Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wird Qualität wirklich schlechter, oder unsere Ansprüche höher??

Wird Qualität wirklich schlechter, oder unsere Ansprüche höher??

BMW 5er F10

Tja, das frage ich mich??

Bei einem meiner ersten BMW, ein e28 (BJ 82), da klapperte nichts!

Diesen kaufte ich mit einem Haufen km und trotzdem knarzte, raunzte oder quietschten da nichts.

Und der e34, e39, die waren super Autos. Das Spiegeldreieck z.B. perfekt verbaut. Beide hatten Schiebedach und wenn sie geschlossen waren, war es leise.

Die Fahrzeuge werden immer teurer, ja teilweise kann man sich schon günstiger einen Rohbau hinstellen, als so ein Auto erwerben!!!

Oder wird die Gesellschaft immer anspruchsvoller, mit nichts mehr zufrieden??

Ich persönlich glaube nicht, denn wenn mein guter alter e39 im Wind so gerauscht hätte, hätte ich mich damals auch aufgeregt. Und bei jedem anderen Knarrzer wäre ich auch in die Werkstatt gefahren.

Nur hat es damals nicht so viel gegeben.

Aber man kann alles ins Gute reden, oder ins Schlechte.

Die Fahrgeräusche werden allgemein vielleicht leiser, daß einem ein stöhrendes Geräusch mehr auffällt??

Wie auch immer, damals baute BMW bei Gott auch keine schlechtere Qualität!

LG julmar

Beste Antwort im Thema
am 6. September 2012 um 5:51

Zitat:

Original geschrieben von Birddog

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Anderes Beispiel: Vor 30 Jahren sah man ein Auto mit 100 tkm auf dem Tacho als bald reif für den Schrottplatz an. Heute sind es 200 tkm.

...200 tkm ??? :eek:... mein S4 hat 9 Jahre und 220.000 km gelaufen.....

Ist doch ein modernes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Birddog

Ich glaube schon, dass die neuen und modernen Autos nicht mehr die gleiche Solidität und Qualität haben als die von früher.

Nimm mal im Vergleich einen Audi 80 von 1980. Nach 9 Jahren war der komplett verrostet.

Heutzutage werden Gölfe im Alter von 10 - 12 Jahren noch für 2000 - 4000 Euro gehandelt und laufen auch nochmal 5 Jahre. Ein Golf 1 war im Alter von 10 Jahren schon ein Dauerschweissstelle, wenn er überhaupt noch lebte.

Das gilt auch für die Premiumhersteller so. Die 6 Zylinder BMW in den 80ern erkannte man an ihren Ölfahnen schon unter 100Tkm, die den nahen Motortod ankündigten. Und E21, E28 haben es nun beim besten Willen nicht grossartig in die 90er geschafft. Alle verrostet.

Und das Geklapper? Ein E28 hat schon im Stand soviel Lärm gemacht, wie ein F10 bei 200km/h. Logisch, dass das nicht zu hören war. Im Betrieb waren FW-Geräusche, Windgeräusche, Abrollgeräusche soviel höher, dass man sich um sowas keinen Kopf machte.

Amen

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

Die Qualität damals war wirklich top (bin aber auch rundum zufrieden mit dem F10, kann mir grad nichts besseres wünschen). Bin aber seit gestern wieder dran, an meinem E32 zu schrauben. Und wenn ich sehe, wie da die (erste) Auspuffanlange und auch z.B. das Leder nach 20 Jahren aussehen, das ist wirklich alles 1A. Der Motor schnurrt weiterhin wie am ersten Tag usw. Das wird mit den heutigen Autos in diesem Zeitraum kaum noch möglich sein (alleine schon wegen der komplizierten Elektronik, für die dann Ersatzteilfindung bzw. Fehlersuche unmöglich sein wird)

Ich bin sicher, wenn du die heute in einen niegelnagelneuen E28, E34 setztest, du wärest entsetzt. Auch über die Lautstärke.

Es mag sein, dass nicht ALLES besser wird in der Qualität, aber überwiegend schon. Heute hat schon ein VW Polo oder ein Ford Fiesta eine Qualitätsanmutung, die nicht einmal eine S-Klasse der 80er erreicht.

Anderes Beispiel: Vor 30 Jahren sah man ein Auto mit 100 tkm auf dem Tacho als bald reif für den Schrottplatz an. Heute sind es 200 tkm.

Früher war nicht immer alles besser. Man neigt nur stark dazu, sich an frühere Zeiten positiv zu erinnern und das negative auszublenden.

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Anderes Beispiel: Vor 30 Jahren sah man ein Auto mit 100 tkm auf dem Tacho als bald reif für den Schrottplatz an. Heute sind es 200 tkm.

...200 tkm ??? :eek:... mein S4 hat 9 Jahre und 220.000 km gelaufen..... und ist weit davon entfernt zum Schrottplatz zu gehen. Da quietscht und knarzt nichts, kein billiges Hartplastik verbaut, alles solide und griffig. Klar, dass verschiedene Knöpfe etwas abgeriffen sind, aber die kann man für wenig Geld erneuern. Mein alter 330i Touring ging mit 250.000 km nach Polen, weiss nicht ob mein neuer 535i F11 soweit kommt. Durch den ganzen elektronischen Schnickschnack werden die heutigen Autos immer schwerer und fetter. Das versucht man anderswo mit Kunststoff, dünneren Materialen und Stärke zu kompensieren, ergo leidet darunter die Stabilität. Ich glaube schon, dass die neuen und modernen Autos nicht mehr die gleiche Solidität und Qualität haben als die von früher.

am 6. September 2012 um 5:51

Zitat:

Original geschrieben von Birddog

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Anderes Beispiel: Vor 30 Jahren sah man ein Auto mit 100 tkm auf dem Tacho als bald reif für den Schrottplatz an. Heute sind es 200 tkm.

...200 tkm ??? :eek:... mein S4 hat 9 Jahre und 220.000 km gelaufen.....

Ist doch ein modernes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Birddog

Ich glaube schon, dass die neuen und modernen Autos nicht mehr die gleiche Solidität und Qualität haben als die von früher.

Nimm mal im Vergleich einen Audi 80 von 1980. Nach 9 Jahren war der komplett verrostet.

Heutzutage werden Gölfe im Alter von 10 - 12 Jahren noch für 2000 - 4000 Euro gehandelt und laufen auch nochmal 5 Jahre. Ein Golf 1 war im Alter von 10 Jahren schon ein Dauerschweissstelle, wenn er überhaupt noch lebte.

Das gilt auch für die Premiumhersteller so. Die 6 Zylinder BMW in den 80ern erkannte man an ihren Ölfahnen schon unter 100Tkm, die den nahen Motortod ankündigten. Und E21, E28 haben es nun beim besten Willen nicht grossartig in die 90er geschafft. Alle verrostet.

Und das Geklapper? Ein E28 hat schon im Stand soviel Lärm gemacht, wie ein F10 bei 200km/h. Logisch, dass das nicht zu hören war. Im Betrieb waren FW-Geräusche, Windgeräusche, Abrollgeräusche soviel höher, dass man sich um sowas keinen Kopf machte.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von yreiser

Bin aber seit gestern wieder dran, an meinem E32 zu schrauben. Und wenn ich sehe, wie da die (erste) Auspuffanlange und auch z.B. das Leder nach 20 Jahren aussehen, das ist wirklich alles 1A.

*schwärm*

Ich hatte einen 735i R6, ein Traum. Noch heute in meinen Augen eines der schönsten je gebauten Autos. Ich bin mir auch nicht sicher ob man früher weniger pingelig war? Damals kaufte ich die Autos ja auch noch gebraucht, vielleicht sah man da über einiges hinweg. Ich kann mich erinnern, daß mich das Geräusch der Hinterachse bei meinem E30 immer störte ...

Mein F11 ist eine Knarzbude, der E70 vorher war auch nicht besser. Ich habe beschlossen in Zukunft diese Autos möglichst günstig zu fahren, sprich nen Gebrauchten zu nehmen. So kostet mein F11 520d jetzt 469€ bei 36/10/0 bei LP 73k€. Weniger als die Hälfte des E70 vorher. Dafür sage ich mir, lass es knarzen, quietschen und klappern. Wenn ich mich darüber aufrege und dauernd in die Werkstatt fahre, kostet mich das Lebenszeit und davon habe ich nichts zu verschenken.

Ich denke, es ist eine gute Mischung von vielen Faktoren.

- Ganz wichtig: Schlechtes vergisst/verdrängt man gerne, die Geschichte erscheint immer besser, als sie war

- Gewöhnung

- der "Rucksack" der Erfahrungen

- Erwartungen

- shareholder-Value

Mein erster BMW, ein 318 E30 liess sich aus heutiger Sicht kriminell fahren. Kopfsteinpflaster, etwas Gas und hui!!!! Platzangebot? Der rechte Arm war häufiger blau. Aber es war mein erster, selbst bezahlter BMW! Verbrauch? klappern? egal.... Nach drei Jahren fiel der Auspuff ab, die Radlager waren marode... egal.... Der zweite, ein E36 war die Katastrophe pur.... Decken wir das Mäntelchen des Schweigens über diese Montagskarre. Der nächste, ein E34 war wieder besser, aber auch hier : Klappern gehört zum Handwerk.

Heutzutage müssen die Fahrzeuge wesentlich strengere Umweltauflagen erfüllen. Leichter Blaurauch wie damals? Schwitzende Dichtungen wie im E34? Keine Chance!!! Euro 5? Schnelles, problemloses Anspringen, all das fordert Tribut. Und: eines dürfen wir nicht gegessen: wenn man 184 Diesel-PS aus 2 Litern als mickrig bezeichnet, aber gleichzeitig die 143 eines damaligen tds glorifiziert, dann stimmt irgendwo was nicht mehr...

Was unzweifelhaft richtig ist: die Preise waren damals hoch, heute sind sie astronomisch. Von daher steigt auch die Erwartungshaltung. Und das klappt nicht mehr. Mein 530 d A Tou E39 aus 2003 lag bei brutto 57.000€, der "ähnlich ausgestattete E61 stand dann mit 67.000€ auf dem Angebot, das Angebot für den F11, jetzt im Mai, lag bei 76.000€. Ohne irgendwelchen Schnulli, wie andere Reifen, Head-up, aktives Fahrwerk.... Nur ähnlich ausgestattet we anno 2003... Und das geht beim besten Willen nicht mehr für einen Privatmann. Und dann steigt die Erwartungshaltung ins unermessliche. Und:

Es gibt nämlich etwas, und das nennt sich shareholder-value. Und den muss man zusätzlich befriedigen.

am 6. September 2012 um 7:02

Ich glaube, dass man immer wieder mal ein Montagsauto erwischen kann. Bisher hatte ich 27 Autos, davon waren 14 BMW's. Und mit meinen BMW's war ich insgesamt sehr zufrieden.

Aber: Darunter war ein 320/6 E21 (1979) - an dem ging so ziemlich alles kaputt, was kaputt gehen kann. Ich hatte ihn als Neuwagen gekauft und nach nur 15 Monaten und 55.000 km entnervt verkauft, weil mein Händler ein Vergaserproblem überhaupt nicht in Griff kriegte.

Mein letzter E61 lief nahezu drei Jahre und 165.000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt und auch nach dieser Zeit klapperte nichts. Mein jetziger F11 läuft auch seit fünf Monaten und 25.000 km störungsfrei und zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Gruß

Der Chaosmanager

 

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

 

Was unzweifelhaft richtig ist: die Preise waren damals hoch, heute sind sie astronomisch. Von daher steigt auch die Erwartungshaltung. Und das klappt nicht mehr. Mein 530 d A Tou E39 aus 2003 lag bei brutto 57.000€, der "ähnlich ausgestattete E61 stand dann mit 67.000€ auf dem Angebot, das Angebot für den F11, jetzt im Mai, lag bei 76.000€. Ohne irgendwelchen Schnulli, wie andere Reifen, Head-up, aktives Fahrwerk.... Nur ähnlich ausgestattet we anno 2003... Und das geht beim besten Willen nicht mehr für einen Privatmann. Und dann steigt die Erwartungshaltung ins unermessliche.

Richtig.

Aber die größere Mitschuld an den immer höher werdenen Ansprüchen der Endkunden tragen in meinen Augen die Marketingabteilungen der Premiumhersteller.

Wer Worte wie z.b. "Perfektion", "beste Verarbeitung", "edelste Materialien" usw. dermaßen inflationär und auf allen Kommunikationswegen (Prospekt, Internet, Pressemeldungen) wiederholt, der weckt halt einfach Erwartungen, die das fertig Produkt nicht mehr erfüllen kann.

Das der Kunde daraufhin unzufrieden ist, kann man ihm dann wohl kaum verdenken.

am 6. September 2012 um 7:45

Zitat:

Original geschrieben von yreiser

Bin aber seit gestern wieder dran, an meinem E32 zu schrauben. Und wenn ich sehe, wie da die (erste) Auspuffanlange und auch z.B. das Leder nach 20 Jahren aussehen, das ist wirklich alles 1A. Der Motor schnurrt weiterhin wie am ersten Tag usw. Das wird mit den heutigen Autos in diesem Zeitraum kaum noch möglich sein (alleine schon wegen der komplizierten Elektronik, für die dann Ersatzteilfindung bzw. Fehlersuche unmöglich sein wird)

Ein gepflegtes Einzelstück macht noch keinen Sommer. Ich sehe jedenfalls kaum noch E32 auf der Strasse. Die sind auch verrottet.

Das Thema mit der Elektronik hat man schon der Generation Autos nachgesagt. In den 90er hiess es genauso "wegen der Elektronik wird es keien Oldtimer mehr geben". Der E32 ist voll mit Elektronik... . Heute gibt es freiprogrammierbare Elektroniken und man baut komplette Motorsteuerungen nach. Ebenso wird das in 30 Jahren sein. Die "komplizierte" Elektronik von heute wird der nächsten Generation nur ein gelangweiltes Gähnen "da hab ich ne App fürs IPhone 20 programmiert, dann läuft die Karre auch sauberer" entlocken.

Amen

am 6. September 2012 um 7:49

Zitat:

Original geschrieben von masvha

 

Aber die größere Mitschuld an den immer höher werdenen Ansprüchen der Endkunden tragen in meinen Augen die Marketingabteilungen der Premiumhersteller.

Ich weiss nicht, wielange Du schon auf dieser Erde weilst, aber auch das ist in den 80ern nicht anders gewesen. Das war dann die Zeit, als BMW den Kunden einbläute, dass schon ein Kleinwagen ein 6 Zylinder braucht :rolleyes: - bis der es selber glaubte. Hier mal eine Auswahl:

http://www.flickr.com/.../#photo_7360317610

Da hat auch niemand erzählt, dass er ein mittelmässiges Produkt anbietet, an das man ja nicht zu hohe Erwartungen knüpfen sollte... .

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Zitat:

Original geschrieben von masvha

 

Aber die größere Mitschuld an den immer höher werdenen Ansprüchen der Endkunden tragen in meinen Augen die Marketingabteilungen der Premiumhersteller.

Ich weiss nicht, wielange Du schon auf dieser Erde weilst, aber auch das ist in den 80ern nicht anders gewesen.

Seit Anfang der von dir zitierten 80er ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Das war dann die Zeit, als BMW den Kunden einbläute, dass schon ein Kleinwagen ein 6 Zylinder braucht :rolleyes: - bis der es selber glaubte. Hier mal eine Auswahl:

Definitiv interessant, sich mal so alte Anzeigen anzusehen. Danke für den Link!

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Da hat auch niemand erzählt, dass er ein mittelmässiges Produkt anbietet, an das man ja nicht zu hohe Erwartungen knüpfen sollte...

Dsa wird wohl niemand jemals gemacht haben.

Mir fallen eben nur diese maßlosen Übertreibungen der heutigen Zeit auf, die manchmal schon Züge einer Karikatur annehmen. Wenn ich zuviel Zeit hätte, würde ich mal nachzählen, wie oft die oben von mir genannten Wörter in dem aktuellen 5er Prospekt vorkommen.

Das Wort "Dynamik" kommt dort auf alle Fälle gefühlt öfter vor als "der", "die" oder "das" :D ;)

Und das bei einem Auto, dass in der Realität regelmäßig an oder über 2 Tonnen wiegt :rolleyes: :confused:

Dass Autos immer teurer werden, stimmt aber auch allenfalls nominal.

Mein Schwiegervater hat sich 1986 einen 525 gekauft, die einzigen besonderen Extras waren ein Autotelefon, Automatik, elektrische Sitze, ein einfaches Radio und ein Bordcomputer. Farbe weiß, Stoffsitze, Stahlfelgen. Preis damals: 83000 DM.

Das entspricht ziemlich genau dem heutigen Listenpreis eines 523i,welcher selbst in seiner Basisausstattung viel mehr an Komfort, Sicherheit und Qualität mit sich bringt, mehr kW leistet und nur die Hälfte des Sprits verbraucht. Und das, obwohl die nominalen Durchschnittseinkommen heute vermutlich etwa doppelt so hoch sind wie damals.

Es gibt einen 523i? *duck und wech* :D

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Dass Autos immer teurer werden, stimmt aber auch allenfalls nominal.

Mein Schwiegervater hat sich 1986 einen 525 gekauft, die einzigen besonderen Extras waren ein Autotelefon, Automatik, elektrische Sitze, ein einfaches Radio und ein Bordcomputer. Farbe weiß, Stoffsitze, Stahlfelgen. Preis damals: 83000 DM.

Hast Du mal die Rechnung? So ganz glaube ich dir das nämlich nicht....

Die älteste mir vorliegende Preisliste ist von 1998. Und da kostete ein 523i Automatik 66.100DM, der 528i Automatic 73,300. 1986 dürften die noch um einiges billiger gewesen sein. Allerdings tippe ich darauf, dass er für das B-Netz Telefon gute 10.000 hingeblättert haben dürfte. Mein E30 aus 1986 hat etwas über 31.000DM gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wird Qualität wirklich schlechter, oder unsere Ansprüche höher??