Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Winterreifen Empfehlung

Winterreifen Empfehlung

BMW 5er F11
Themenstarteram 25. August 2018 um 12:31

Kann jemand unter den genannten Typen eine Empfehlung bzw seine Erfahrungen aussprechen?

 

Bridgestone BLIZZAK LM001 245/40 R19 98V XL

Dunlop WINTER SPORT 5 245/40 R19 FR 98V XL

Hankook I CEPT EVO2 W320 245/40 R19 98V XL

Michelin Pilot Alpin PA4 245/40 R19 98V XL

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Ich fahre die Dunlop Winter Sport 5 (F11 530d) und kann sie weiterempfehlen. Für mich ein guter Reifen.

218 weitere Antworten
Ähnliche Themen
218 Antworten
Themenstarteram 1. September 2018 um 20:17

Hab ich gefunden. wheelworld wh28. 780 kg Tragfähigkeit. Zu den pneus: LI 98 entspricht 750 kg pro Rad. Also HA 1500 kg Achslast. Da die alpin 5 V Kennzeichnung haben, und bei 240 km/h noch 91% des Tragfähigkeit vorhanden sind, sprich 682.5kg, ich aber a) selten mit einem Anhänger im Winter unterwegs bin und b) schon garnicht 240 mit Anhänger hinten dran fahre, bin ich da etwas anderer Auffassung.

selbst meine Sommerreifen sind nur LI98. Laut deiner Aussage dürfte ich die auf meinem f11 mit ahk garnicht fahren.

 

wo hast du die 1560 kg Achslast her?

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 1. September 2018 um 22:17:08 Uhr:

Hab ich gefunden. wheelworld wh28. 780 kg Tragfähigkeit. Zu den pneus: LI 98 entspricht 750 kg pro Rad. Also HA 1500 kg Achslast. Da die alpin 5 V Kennzeichnung haben, und bei 240 km/h noch 91% des Tragfähigkeit vorhanden sind, sprich 682.5kg, ich aber a) selten mit einem Anhänger im Winter unterwegs bin und b) schon garnicht 240 mit Anhänger hinten dran fahre, bin ich da etwas anderer Auffassung.

selbst meine Sommerreifen sind nur LI98. Laut deiner Aussage dürfte ich die auf meinem f11 mit ahk garnicht fahren.

wo hast du die 1560 kg Achslast her?

Das steht so im Schein (Last bei Hängerbetrieb) ? Das ich keinen Anhänger fahre dürfte meinen freundlichen TÜV Menschen nur wenig interessieren.

Ich lass mich aber gern eines besseren belehren da ich mir dann ganz sicher 19er holen würde :)

Zitat:

@rokei schrieb am 1. September 2018 um 22:23:52 Uhr:

Ich lass mich aber gern eines besseren belehren da ich mir dann ganz sicher 19er holen würde :)

Alle 19"-Reifen haben LI98 und so werden die F11 ab Werk ausgeliefert.

Das ist auch völlig ausreichend, denn die höchste Hinterachslast beträgt (beim M550d) 1450kg.

Ja, im Anhängerbetrieb wird das auf 1560kg erhöht (wg. 90kg Stützlast), das ist aber für den LI unerheblich, der hat dann Toleranz.

Zitat aus der entsprechenden Richtlinie 92/23 EWG Anhang IV:

"3.7.3. Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden, kann die maximale Tragfähigkeit des Reifens aufgrund der auf die Anhängerkupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15 % überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2 bar erhöht wird."

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A31992L0023

Also (750kg×2)×1,15= 1725kg max. Achslast mit LI98 im Anhängerbetrieb.

Alles kein Problem.

Fühl dich belehrt. :D

Themenstarteram 1. September 2018 um 20:36

Hab ich gerade gefunden... Nie damit beschäftigt.

 

ich seh das so: ob speed Index V oder Y, der LI is sommer wie Winter 98. was sollen bitte die Konsequenzen sein, wenn du im Winter 98er mit Speed Index V fährst? versteh ich gerade nicht. Punkt 16.2 ist im winter völlig irrelevant. selbst wenn du mit dem Anhänger unterwegs bist, mit max. 100 kmh, was für nen Anhänger auch maximal erlaubt ist in D, haben beiden Reifen immernoch 100 Prozent ihrer Tragfähigkeit von 750 kg. Für mich sähe es eher danach aus, dass ich mit Anhänger garkeine 98er LI fahren dürfte , weil sie nach der zulassung ja 780 kg Tragfähigkeit haben müssten.

für mich absolut kein Kriterium, die 19er krieg ich am Montag geliefert.

Themenstarteram 1. September 2018 um 20:38

Danke @kaiMüller der Licht ins dunkel gebracht hat.

Themenstarteram 1. September 2018 um 20:43

mal was anderes... gibt es eigentlich Anhänger, auf die man reifengröße 245/45r19 draufkriegt? Hab bei bauhaus heute nix gefunden... :D

Klar, auf fast alle Anhänger kriegt man die drauf.

Wiegt ja einer nur 7kg oder so. ;) ;)

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 1. September 2018 um 22:36:22 Uhr:

Zitat:

@rokei schrieb am 1. September 2018 um 22:23:52 Uhr:

Ich lass mich aber gern eines besseren belehren da ich mir dann ganz sicher 19er holen würde :)

Fühl dich belehrt. :D

Danke dafür, wenn mich mein TÜV Mann nervt verweise ich ihn an dich ... :D

Ich such dann mal neu, das mit 15% Toleranz ist mir neu :)

Man könnte fast meinen, dass das kein normaler Mensch verstehen soll :D

Wär nicht der erste unfähige TÜV Ingenieur, den ich aufs richtige Gleis setzen muss...

"Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung."

Einschlägiges habe ich ja oben verlinkt..

Themenstarteram 1. September 2018 um 21:15

Genau! Und vieles erklärt sich durch simples logisches Denken. Dass es zumimdest nen Haken geben muss, wenn 98er Reifen werksseitig zulässig sind, man aber 1560 kg Achslast erlaubt, ist wohl einleuchtend. Und diesen hat kaimüller ja nun genannt.

Zitat:

 

Zitat aus der entsprechenden Richtlinie 92/23 EWG Anhang IV:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A31992L0023

Also (750kg×2)×1,15= 1725kg max. Achslast mit LI98 im Anhängerbetrieb.

Alles kein Problem.

Fühl dich belehrt. :D

Die Richtlinie ist seit dem 1.11.2017 ausser Kraft.

Beweis ist der eigentliche Link

Über die 15% mehr habe ich auch nichts gefunden. Ich vermute allerdings, dass wenn ein Reifen eine max. Geschwindigkeit von x km/h unterliegt, diese im Hängerbetrieb nie erreicht wird und ähnlich wie bei einer Reduzierung des Traglastindex bei Geschwindigkeitszunahme kommt, und umgekehrt eine Erhöhung kommt, wenn im Hängerbetrieb gefahren wird.

Fühl dich geehrt finde ich nicht passend.

Warum muss man hier immer alles doppelt erklären?

Lies, was ich hier geschrieben habe.

Gilt genau so für den F1x:

https://www.motor-talk.de/.../...wissen-nicht-weiter-t6439078.html?...

Es kommt außer im dargelegten und genau definierten Fall (Anhänger) NIE zu einer Vergrößerung der Tragfähigkeit. Schon gar nicht Geschwindigkeitsabhängig.

Zitat:

@Yoschi1961 schrieb am 28. August 2018 um 06:07:51 Uhr:

Hankook I Cept Evo W310B (MFS HRS XL ) 245/45 R18 100V RFT. Bin gespannt, hatte in der Vergangenheit schon Hankook. Allerdings ohne RFT. Bisher war ich mit dem Grip und der Laufruhe zufrieden. Kostenpunkt 165,-. Größe nach Angabe BMW (Aufkleber Türinnenseite).

Hankook habe ich auch 1x ausprobiert. Hatten im Vergleich zu Michelin oder Conti einen etwas höheren Spritverbrauch und deutlich mehr Verschleiß, waren somit spürbar früher "runter". Das hat den ursprünglichen Preisvorteil völlig aufgebraucht. Seitdem kaufe ich nichts anderes mehr als die beiden genannten Marken - außer ich beabsichtige, das betroffene Fahrzeug sehr zeitnah zu verkaufen.

Verstehe ich das richtig, dass man beim Wechsel von RFT auf Non-RFT-Reifen ggf. mit einem leichten "Gefühlsverlust" rechnen muss? Mehr Weichheit im Fahrwerk möchte ich nämlich nicht, das wäre dann durchaus ein Grund, wieder die RFTs zu nehmen...

Zitat:

@bigurbi schrieb am 11. September 2018 um 14:52:12 Uhr:

Zitat:

@Yoschi1961 schrieb am 28. August 2018 um 06:07:51 Uhr:

Hankook I Cept Evo W310B (MFS HRS XL ) 245/45 R18 100V RFT. Bin gespannt, hatte in der Vergangenheit schon Hankook. Allerdings ohne RFT. Bisher war ich mit dem Grip und der Laufruhe zufrieden. Kostenpunkt 165,-. Größe nach Angabe BMW (Aufkleber Türinnenseite).

Verstehe ich das richtig, dass man beim Wechsel von RFT auf Non-RFT-Reifen ggf. mit einem leichten "Gefühlsverlust" rechnen muss? Mehr Weichheit im Fahrwerk möchte ich nämlich nicht, das wäre dann durchaus ein Grund, wieder die RFTs zu nehmen...

Ich habe meinen xD zunächst auf Runflat Pirelli Cinturato probegefahren und fand das Handling BMW-typisch "zielführend".

Der Federungskomfort war aber zumindest mit diesem Reifen völlig unbefriedigend.

Aufgrund der anstehenden Wintersaison habe ich dann schnell meinen Michelin Pilot Alpin PA4 auf dieses Auto aufgezogen. Resultat: Federungskomfort ähnlich gut wie mit Adaptiv-Fahrwerk. Aber auch ein Handling wie ein toter Walfisch.

Allerdings hätte mir ein Reifenexperte von dem Michelin-WR auch abgeraten, wenn ich ihn vorher gefragt hätte. Also hieß es: durchhalten bis zur Sommersaison und dann den bestmöglichen Sommerreifen Non-RFT auswählen.

Ich bin dann diversen Tests und Mutmaßungen aus Fachkreisen aufgelaufen, und habe mich für den Sommer erneut für den Testsieger Michelin Pilot Sport 4 entschieden.

Zu 30% hat das Auto Handling, zu weiteren 30% imitiert es sowas wie Handling; und den Rest der Zeit läuft es nicht "zielführend" geradeaus. Selbst Mitfahrer beschweren sich über Schummerigkeit.

Eine freie Werkstatt sagte mir, das Fahrwerk sei "Müll", selbst eine BMW Werkstatt bestätigte mir eine gewisse Schunkelneigung.

Das meiner Meinung nach taube Lenkgefühl sei aber Stand der Technik.

 

Themenstarteram 11. September 2018 um 13:50

In welcher Dimension fährst du die Michelin? Das macht ja einen riesenunterschied, ob ich traktorreifen in 17 Zoll fahre oder 40er Querschnitt bei 245ern. Ich hab jedenfalls Pilot Alpin 5 in 245/40r19 zuhause in der Garage und hoffe es wird keine stucker...

Deine Antwort
Ähnliche Themen