Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Das mit den Tests solltest du aber nicht unbedingt als Non+Ultra nehmen.
Ich hatte bei meinen Letzten Conti MO drauf die damals als Testsieger und in der Presse sehr gelobt wurden,
war meinem Auto ziemlich egal....war einfach nur Scheiße zu fahren.
Seit dem Fahre ich die Hankook I*Cent EVO Winterreifen und bin damit sehr zufrieden.
Werde auch nächste Saison die Sommerreifen umstellen und die Conti MO entsorgen, die neuen Hankook liegen schon im Keller (Sommerschlussverkaufsschnäppchen)
Gleich noch ein Tipp zur richtigen Reifenlagerung.
Kompletträder mit Felgen sollten mit erhöhtem Luftdruck (zusätzlich 0,5 bar) liegend übereinander gelagert werden. Alternativ bieten sich auch so genannte "Felgenbäume" oder Wandhalterungen an.
Reifen ohne Felgen müssen senkrecht gelagert werden und alle paar Monate ein wenig gedreht werden.
Reifen nur im Dunklen lagern, Sonneneinstrahlung vermeiden, der Boden sollte trocken sein.
Reifen sollten nicht mit Öl, Fett oder Lösungsmitteln in Kontakt kommen, deswegen besser ein Brett unterlegen.
Hallo!
Habe heute neue Continental 245/40 R18 97W WinterContact TS 850 P XL FR auf mein E 350 BlueTEC 4MATIC T-Modell aufziehen lassen.
Der Conti Winterreifen läuft subjektiv deutlich geschmeidiger und leiser, als der ab Werk montierte Bridgestone Sommerreifen Bridgestone 245/40 R18 97Y Potenza RE 050 XL.
Hatte auf meinem vorherigen Fahrzeug (C-Klasse T-Modell) immer Michelin Sommer-/Winterreifen und Conti Winterreifen. Die Reifen kosten etwas mehr, sind aber insgesamt sehr ausgewogen und langlebig. Sie laufen sehr ruhig/vibrationsarm und rollen leise ab. Habe beim Speedindex immer zum höheren Wert gegriffen, z.B. W anstatt V.
Fazit: Klare Empfehlung für Continental (Winter) und Michelin (Sommer)
Ciao,
Patrick
Sooo, liebe Freunde der gepflegten Winter-Gewaltfahrt, 😁
Dank Mr. Kane's Tipp hab ich mir nun die Nokian WR A3 raufschnallen lassen.
Die 95 V konnten nicht geliefert werden, dafür gabs 99V in meiner bekannten Größe 245/45/17. (DOT 26/15)
Vor Montage gruselte es mir schon wieder vor dem "Dröhnen" dem lauten Abrollgeräusch und der miesen Straßenlage. Meine WR-Erfahrungen bislang.
Also der Reifenonkel die Räder raufgesteckt und ich fahr vom Hof runter. Gleich aufe Bahn und Feuer.
Ich dachte echt mich tritt ein Pferd. Die Dinger hörst Du NICHT!! Wahnsinn wie leise die sind.
Dann mal so richtig probiert den Reifen an die Grenze zu bringen (in der Stadt wahrlich etwas schwierig). Meine Güte die Haftung ist der Hammer. Die kleben wahrlich IM Asphalt und nicht etwa darauf. Kein Leuchten der ESP-Lampe mehr.
Bin super begeistert. Preis 507 EUR + 60 Montage.
Da ich dem Braten hier in Berlin nicht traue (3 Jahre kein richtiger Winter, also wirds mal Zeit mit fett Schnee und Frost) hab ich mich doch nochmal entschieden neue WR zu kaufen und weiterhin so zu fahren wie damals mit dem 211er. Sprich, Reifen umstecken wenns kälter wird.
Euch eine knitterfreie Winterfahrt.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Nach meiner Erfahrung sind neue Reifen fast immer schön leise. Wichtig ist, wie sie sich nach einigen tausend Kilometern schlagen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. 🙂
Ich hatte letzten Winter Pirelli Sottozero 2 drauf und bin jetzt auf Michelin Pilot Alpin 4 gewechselt. 245er in 19 Zoll vorne, 275er R19 hinten.
Pirelli:
trocken: 3/5 (Im Vergleich zu Sommerreifen)
nass: 3/5 (Im Vergleich zu Sommerreifen)
Schnee: 2/5
Abrollgeräusch: 2/5
Michelin:
trocken: 2/5 (Im Vergleich zu Sommerreifen)
nass: 4/5 (Im Vergleich zu Sommerreifen)
Schnee: 4/5
Abrollgeräusch: 4/5 (unter Vorbehalt...)
Die Michelins schneiden generell gut ab, insbesondere bei Schnee. Im Trockenen sind sie dafür nicht so toll. Wobei "nicht so toll" natürlich immer noch völlig ausreichend ist. Kann ich eine mir gut bekannte Autobahnabfahrt mit Sommerreifen (Pilot Super Sport) mit rund 120 km/h nehmen, sind es mit den Pirelli ca. 110 km/h und mit den Michelin rund 105 km/h. Die meisten Verkehrsteilnehmer nehmen die Abfahrt mit 70 - 80 km/h.
Viel wichtiger: Die Michelins haben auf Schnee und auch im Nassen deutlich mehr Haftung. Genau hier brauche ich im Winter die Sicherheitsreserven.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 2. November 2015 um 22:12:53 Uhr:
... Kann ich eine mir gut bekannte Autobahnabfahrt mit Sommerreifen (Pilot Super Sport) mit rund 120 km/h nehmen, sind es mit den Pirelli ca. 110 km/h und mit den Michelin rund 105 km/h. Die meisten Verkehrsteilnehmer nehmen die Abfahrt mit 70 - 80 km/h.
Heisst das jetzt, die können alle nicht fahren oder aber wissen sie es besser und fahren deswegen vorsichtiger?
Das bedeutet, dass man nicht jeden Tag jede Kurve so schnell wie möglich nimmt. Nur weil ich ne Ausfahrt mit 120 km/h nehmen kann, mache ich das nicht jeden Tag.
Warum eigentlich nicht? Was spricht dagegen eine Kurve so schnell wie -individuell- möglich zu nehmen? Drive it like you stole it! Man lebt nur einmal. Wofür will man die Karre eigentlich schonen? Für den nächsten Eigentümer? Das zahlt einem doch keiner! Zumal die Kisten sehr viel wegstecken. Fahrwerkstechnisch hatte ich an meinem Ex-211er auf fast 200.000km nur ein Querlenkerlager, einmal Zugstreben und 2x Hinterachslager (Hilfsträger)...und da war jede Kurve bei wenig Verkehr und fehlender Beladung meine!
Der Hauptgrund
... weil es mir keine Laune macht im Grenzbereich rumzukurven.
Da brauch ich mir über Kosten, Umwelt und Sicherheit überhaupt erst gar keine Gedanken zu machen. Glaub, meine Mitfahrer stehen auch nicht sonderlich auf Querbeschleunigung.
Gruß vom Langeweiler (vielleicht sähe es mit einem anderen Auto ja auch anders aus)
Grenzbereich macht mit den Kisten eh nicht sonderlich Spaß. Untersteuern pur. Aber so bei 80% des möglichen -also da, wo ein Bremsen gerade noch möglich ist, ohne das die Karre sofort abfliegt- macht mir Spaß. Bei C- und E-Klasse macht es mir übrigens insbesondere mit den Vierzylindern Spaß, da die die schönere Achslastverteilung haben!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. November 2015 um 15:55:00 Uhr:
Grenzbereich macht mit den Kisten eh nicht sonderlich Spaß. Untersteuern pur.
Vielleicht solltest Du die Marke wechseln... 😉
Ich glaube nicht das der dir als Daily-Driver gefallen würde
zu hart
zu hippelig
Verbrauch wenn du den Artgerecht bewegst eher Richtung 15 Liter
Kosten...eine richtige Geldverbrennungsmaschine
Aussehen muss einem gefallen
Ist eher eine Mischung aus Sportwagen und Limousine, wobei weder richtig das Eine noch das Andere
Ich denke mit deinem 500er bist du da besser bedient