ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Wieder mal Probleme mit dem Diesel-Partikelfilter Fehler P242F und P2453

Wieder mal Probleme mit dem Diesel-Partikelfilter Fehler P242F und P2453

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 22. April 2012 um 12:25

Hallo Zusammen,

wieder mal ein Problem mit dem Diesel-Partikelfilter.

Am Donnertag morgen hatte ich mein Mondeo TDCI, MK3, 2,0 Liter, 130 PS, Laufleistung 129Tkm, auf den Parkplatz meines Arbeitgebers (ca. 35 km fahrt) abgestellt und hatte festgestellt, dass mal wieder der Freibrennvorgang abgebrochen wurde.

Während der Heimfahrt fing die Vorglühspirale an zu blinken und nach einigen km mehr die Motorkontrollleuchte.

Die eigene Fehlerauslese mit mOByDic und Formidable V2.03 Software, ergab die Fehlermeldung P242F und P244F.

Also Dieselpartikelfilter Rußansammlung.

Der DPF hat eine Laufleistung von ca. 30 Tkm alt und der Differnzdrucksensor ca. 40 Tkm

Fehler gelöscht und versucht DPF frei zu brennen. Fehlanzeige!

Die Fehler konnten zwar gelöscht werden, aber sobald der Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder eingeschaltet wird, ist der Fehler P242F wieder da, der P244F tauchte nicht mehr auf.

Ich muss dazu sagen, dass der Fehler während der Fahrt, mehrmals gelöscht werden muss, bis er nicht mehr Angezeigt wird.

Vom gefühl, läuft der Motor zwar nicht wie im Notprogramm, aber der gewohnte Anzug und Endgeschwindigkeit bleibt von ca. 200 km/h bleibt aus, bei 160 km/h ist schluss. Wahrscheinlich kein Turbo!

Somit habe ich am Samstag den Partikelfilter ausgebaut, mit Propan-Gas und Druckluft ca. eine Stunde freigeblasen, zusätzlich die Schläuche zum Differnzdrucksensor ausgeblasen.

Nach dem Wiedereinbau und Starten des Motors wurde der Fehler P242F wieder angezeigt.

Freibrennvorgang nach ca. 50 km fahrt, auch Fehlanzeige.

Samstagnachmittag den Wagen bis Sonntagvormittag von der Batterie abgeklemmt (Resetversuch)

Nach wieder in Betriebnahme des Mondeo tauchte der Fehler P242F mit einschalten der Zündung wieder auf. Fehler mehrmals gelöscht und ca. 40 km gefahren (Stadt, Land und Autobahn). Keine Besserung.

Nach Ausschalten und wieder Einschalten der Zündung Fehler P242F wieder angezeigt und zusätzlich der Fehler P2453 „Particulate Matter Trap Differential Pressure Sensor Circuit Range/Performance“, Übersetzer => Partikel Materie Trap Differential Sensor Schaltung Druckbereich/Leistung <=.

Mit der Meldung P2453 kann ich nichts anfangen und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Mein Verdacht ist, dass der Differenzdrucksensor seinen Dienst quittiert hat. Deutet der Fehler P2453 in Verbindung mit P242F darauf hin?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten, besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Du hast sicher hier schon vieles gelesen? Fänbt an damit dass "freigebrannte" oder "gereinigte" DPF eben doch nicht sauber waren, geht weiter über hoffnungslos überforderte Werkstätten und mangelnde Sachkunde bei der Fehlersuche überall.

Drucksensoren prüfen/ersetzen, dto. Unterdruckschläuche die den DPF mit den Sensoren überwachen, das AGR muss penibel funktionieren und der Wagen verträgt keine Kurzstrecken.

Wenn Du kein Schrauber bist, biste verloren. Dann kannst Du nur eine kundige Fachwerkstatt suchen und hoffen dass die Dir nicht das fell über die Ohren ziehen. Ansonsten wüßte ich keine Lösung.

Hast leider den Wagen ungünstig eingekauft.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 9. Oktober 2016 um 21:07

Hallo , ich habe schon Partikelfiter gewechselt weil der alte verstopf war ,zwei von drei abgastemperatursensoren weil die gebrochen waren , mit den freibrennen klappt nicht nach paar sek bricht ab und kommt der fehler P242F(das der mit ahse voll ist obwohl der partikelfilter neu ist) Ich weis nicht mehr was ich tun soll. Hab ihr eine andere lösung????

Als erstes Differenzdrucksensor plus Leitungen zum DPF überprüfen. Und noch eine Frage, wurde der neue DPF auch Ordnungsgemäß angelernt bzw wurden die Werte durch eine Ford Werkstatt zurück gesetzt?

am 23. Oktober 2016 um 9:29

Hi, kann mir jemand bei meinem Mondeo helfen,

 

habe mir gerade einen "neuen", alten gekauft und nur Probleme damit.

nach ca. 2000 km DPF zu, bei Ford Drucksensor gewechselt und DPF freigebrannt.

Wiederum ca. 2000 km später das gleiche Problem diesesmal Prognose Ford die Glühkerzen? kann das sein, das Auto springt tadellos an. habe das Auto weggeholt und hoffe es kann mir jemand helfen.

Es dreht sich um einen Mondeo Bj. 03. 2007 (altes Modell) 2,0 TDCI Turnier, Laufleistung 134000 km, es blinkt die Glühkerzen Lampe, es leuchtet die Motorsteuerung Lampe.

Ich bin leider kein Schrauber und weiß nicht was ich tun soll, bin aber der Meinung, daß die Fachwerkstätten auch nur im trüben Wasser fischen aber sichs gut bezahlen lassen.

 

Mfg. Spreewälder

Du hast sicher hier schon vieles gelesen? Fänbt an damit dass "freigebrannte" oder "gereinigte" DPF eben doch nicht sauber waren, geht weiter über hoffnungslos überforderte Werkstätten und mangelnde Sachkunde bei der Fehlersuche überall.

Drucksensoren prüfen/ersetzen, dto. Unterdruckschläuche die den DPF mit den Sensoren überwachen, das AGR muss penibel funktionieren und der Wagen verträgt keine Kurzstrecken.

Wenn Du kein Schrauber bist, biste verloren. Dann kannst Du nur eine kundige Fachwerkstatt suchen und hoffen dass die Dir nicht das fell über die Ohren ziehen. Ansonsten wüßte ich keine Lösung.

Hast leider den Wagen ungünstig eingekauft.

Moin, ich lese gerade hier ein bisschen im Forum, habe ein ähnliches Problem, nur mein Fehlercode ist anders er heißt: P244C00 Abgastemperatur bei Partikelfilterregeneration: Temperatur zu niedrig

Ich finde diesen Fehlercode nirgends im Netz, kann mir hier jemand helfen?

Ich habe einen Mondeo 2,0 TDCI 163PS Bj 12/09

Er hat jetzt 216tkm runter!

 

Danke schon mal für eure Mühe!

 

Jan

Du bist hier im MK3 Forum, dein Auto ist aber ein MK4 Mondeo, also da bitte anmelden und fragen!

Oh, sorry hab ich nicht gesehen :-/

Moin, ich habe folgendes Problem: auf einmal während der Fahrt bekam ich eine Motorstörung im Display angezeigt, habe mir nichts dabei gedacht und bin am nächsten Tag gleich zu nem Kumpel gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen der Fehler heißt: P244C00 Abgastemperatur bei Partikelfilterregeneration: Temperatur zu niedrig. Nach ca. 2 Wochen und bestimmt 800-1000 km kam der Fehler leider wieder:-/ mein Kumpel kennt sich leider nicht mit Ford aus, deshalb dachte ich mir ich frage mal hier im Forum :-)

Was ich noch dazu schreiben will, der Wagen hat die volle Motorleistung, also läuft nicht im Notbetrieb! Ich fahre auch kaum Kurzstrecke, morgens 40 km hin zur Arbeit, abends 40 km zurück und fast nur Landstraße und Autobahn!

Bevor der Fehler aufkam, hat er diese Regeneration eingeleitet, kurz bevor ich das Auto abgestellt habe, er hat es also nicht bis zum Ende durchführen können! Kann das eventuell daher kommen? Ich habe auch nach Fehlerspeicher löschen keine Regeneration mehr bemerkt :-/

Ich habe einen Mondeo 2,0 TDCI 163PS Bj 12/09

Er hat jetzt 216tkm runter!

Danke schon mal für eure Mühe!

Jan

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Na nu überleg mal, woran es liegen könnte?

Ab auf die Bahn und Vollgas, oder per ids einleiten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Vollgas ist Kacke, da Rußt ein Diesel sehr deutlich, sieht man halt mit Filter nicht mehr. Längere Strecke mit 2500-3000 Umdrehungen sind besser. Wenig Last bei einer Drehzahl bei der die Abgastemperatur hoch genug ist aber kaum Ruß entsteht.

:D Wann und wo am meisten Ruß produziert wurde konnte man an den älteren Motoren ohne Filter schön im Rückspiegel sehen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Ich mach das immer wie folgt wenn ich merke das es regeneriert

Auf S schalten dass er immer eine höhere Drehzahl über 2000 hat, so lange bis er fertig ist

Vollgas muss man nicht zwingend machen aber schaden tut es auch nicht

Man kann auf die Bahn, Vollgas und gut

Ich mache es immer auf dem Weg zur Arbeit wie oben beschrieben

Oder am Wochende auf der Bahn ein Stück

Derzeit 180TK auf der Uhr und damit nie Probleme gehabt

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Danke für die Antworten!

Gut und schön, aber wie lange muss ich denn darauf warten, bis er wieder regenerieren wird, oder kann ich das irgendwie beeinflussen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Nein, kannst Du nicht, wenn er meint, es ist wieder zu viel drin, dann fängt er wieder an. Oder halt mit IDS in der Werkstatt.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Meist zwischen 700/900KM

Wenn du es merkst, fahr einfach mal weiter um den Block

Hab ich jetzt 3 mal gehabt wo ich das Auto eigentlich abstellen wollte

Ok stand 2,2 Liter Verbrauch, paar Runden um den Block fahren und gut

Ich stell den nie ab wenn er regeneriert

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Und regeneriert er auch wenn er diese Störung hat, oder muss die erst wieder gelöscht werden, bevor er wieder anfängt?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Wieder mal Probleme mit dem Diesel-Partikelfilter Fehler P242F und P2453