ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Wie zuverlässig sind die Automaten...?

Wie zuverlässig sind die Automaten...?

Mercedes CLK 209 Cabrio, Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 6. Januar 2014 um 17:01

Gibt hier zwar gerade einen Fred hinsichtlich der Automaten, aber mich interessiert eher die Zuverlässigkeit bei den Baujahren 2005 bis 2007 (Cabrio), weniger die Frage ob man es praktisch findet oder nicht.

Kann da jemand was zu sagen? Gibt es da verschiedene Automaten oder gar welche die man besser meiden sollte?

In der C-Klasse W203 hatte ich ein normales 6-Gang Schaltgetriebe und war eigentlich hoch zufrieden damit. Nur man wird ja älter und Probleme mit der Kniescheibe lassen mich gerade überlegen, ob ein Automatik-Fahrzeug nicht die bessere Wahl wäre.

Beste Antwort im Thema

Ein CLK ist nicht oft ein Vielfahrer-Auto, da solltest Du mal bei den Taxi-Fahrern nachfragen, warum die teilweise sogar selber bei Tim Eckart das Spülequipment kaufen, bestimmt nicht, weil das überflüssig ist.

Öl altert, das ist ja kein Märchen.

Auch berichten viele, die gespült haben, von einem verbesserten Schaltverhalten.

Man kann natürlich auch die Einstellung vertreten, daß der nächste Besitzer sich damit rumschlagen soll.

Ist ja bei den neueren Autos mit BiTurbo auch oft so. Die werden von den Erstbesitzern auch nicht immer sorgfältig warm und kalt gefahren. Macht ja nichts, ist ja Garantie drauf.

Der spätere Besitzer freut sich dann, wenn er mal eben die Turbos tauschen muß...

 

lg Rüdiger:-)

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten
am 9. Februar 2014 um 10:49

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts

Was soll ich mit 7 Gängen, wenn 5, 6 und 7 so dicht beisammen liegen? Das macht höchstens bei den komischen neuen Dieseln Sinn, deren vernünftig nutzbares Drehzahlband innerhalb eines Bereiches von 1.500 U/min zur Verfügung steht. Da muss man natürlich ständig schalten, um im optimalen Drehzahlbreich zu bleiben.

Hi,

Deine These bzgl. der Diesel möchte ich anzweifeln. Oder an welchen speziellen Motor von MB denkst Du da?

 

Also so dicht liegen die nicht zusammen .....

Übersetzungswerte 5,50/3,33/2,31/1,66/1,21/1,00/0,87/0,72/0,60 – Rückwärtsgang -4,93

Quelle = http://....mercedes-benz-passion.com/.../

 

Weitere Quellen = http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lasse-im-herbst-7484535.html

Also dass die 7-G beim Diesel großartig zurückschaltet, würde ich jetzt so nicht bestätigen. Oftmals kann man mit einem Handkantenschlag gegen den Knüppel alias ,,Wählhebel" das Hochschalten erzwingen, da MB die Schaltstufen so gewählt hat, das man im aktuellen Gang vernünftig beschleunigen kann. Zumindest beim Diesel werden die Gänge also eher lange gehalten, zumindest bei der 7-G.

Als wirklich hektisch empfand ich die Aisin-5-G in einem Saab 9.3 Turbo-Benziner. Schon ein eher mäßiger Druck aufs Gas lies den Lärmpegel im Maschinenraum deutlich ansteigen, weil schon wieder zurückgeschaltet wurde. War insgesamt sehr unharmonisch.

am 10. Februar 2014 um 5:06

Tach!

Habe am WE mal wieder einen meiner alten 560er S gefahren, der nun sein Gnadebrot bei einem Freund erhält. 300 PS V8, 5-Gang-Automat, 450.000 Km, erstklassig gewartet.

Zum Vergleich mein CLK 500, 306 PS V8, 7-G, 70.000 Km, erstklassig gewartet.

Der S hat 225er Räder. Der CLK vorne 225, hinten 245 (im Sommer 255).

Das Gewicht ist ähnlich, beide wiegen um die 1,8 Tonnen.

Die Leistung nimmt sich schlicht nichts. Die Autos fahren beide wunderbar unaufgeregt fix. Der alte S mit 1. Motor und 1. Getriebe (allerdings alle 80 - 100 tKm gespült) läuft wie am 1. Tag und schaltet angenehmer als der neue CLK mit 7G. Power entfaltet sich weitgehend gleich. Spritverbrauch ist bis auf 1 L hin oder her gleich.

Das Fahrwerk des S hatte ich vor vielen Jahren mal erneuert, mit etwas strafferen Federn. Es fährt sich nach wie vor wunderbar, direkt und sicher.

Der CLK ist ein feines, relativ modernes Auto. Trotzdem hat Benz wohl seit 1988 keine wirklichen Quantensprünge mehr hingelegt. Mein 2009er S ist nicht so viel besser. Mit dem langweiligen Diesel zwar deutlich sparsamer und innen auch geräumiger. Die Sitze sind besser und natürlich auch der Radio-Spielkram.

Der neue S wird jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine 26 Jahre und 450.000 Km im Zustanbd des 126ers überleben. Er wird wohl eher in 10 Jahren wegen eines Elektronikdefektes ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Zum Glück nicht bei mir.

Vielleicht hole ich mir mal wieder einen 1. Hand 126er....

M. D.

Themenstarteram 10. Februar 2014 um 6:19

Wie viele Schaltstufen hat eigentlich die Automatik aus einem 2005'er CLK? Lesen tut man immer nur von 6, aber wenn ich mal so per Hand durchschalte, komme ich auf 5.

Vielleicht ist die Frage ja recht dämlich, aber ich hatte bisher nur einmal nen Automatik mit alter Benz-Automatik (Rexton)... :D

am 10. Februar 2014 um 6:34

Tach!

Es gibt 5 und 7.

Mein 2005er hat 7, es gibt aber wohl auch 5 beim 200er.

Gruss,

M. D.

Themenstarteram 10. Februar 2014 um 6:45

Stimmt, hab gerade im Netz was dazu gefunden. Da steht auch 5-Gang Automatikgetriebe...

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts

Tach!

Habe am WE mal wieder einen meiner alten 560er S gefahren, der nun sein Gnadebrot bei einem Freund erhält. 300 PS V8, 5-Gang-Automat, 450.000 Km, erstklassig gewartet.

Also hier melde ich doch gleich mal berechtigte Zweifel an. Die W126 V8 hatten 4G, selbst beim W140 wurde beim V8/V12 die 5G erst ein Jahr nach der Mopf im Herbst 1995 eingeführt.

Zitat:

Der neue S wird jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine 26 Jahre und 450.000 Km im Zustanbd des 126ers überleben. Er wird wohl eher in 10 Jahren wegen eines Elektronikdefektes ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Zum Glück nicht bei mir.

Vielleicht hole ich mir mal wieder einen 1. Hand 126er....

M. D.

Ich fuhr den W116 mit 3G, da reichte der 1. Gang bis 95 km/h. Gegen den 380 SE/W126 eines Bekannten hatte ich da in der Beschleunigung keine Chance, da reichte der 1. Gang bis 60, der 2. bis 100 km/h. 380 SE sowie 560er waren allerdings ganz anders übersetzt als mein späterer 500 SEL W126, der nach Meinung vieler W126-Experten für ruhige Fahrweise den idealen Kompromiß darstellt.

Der 560er wird da eher als "hektisch" beschrieben.

Auch die allgemeinen Lobhudeleien auf den W126 kann ich nicht bestätigen.

Ich fuhr meinen W126 Baujahr 1984 von 8 - 12 Jahren (180.000 - 280.000 km),

Der Wagen war zum Ende ziemlich verbraucht, es gab überall schon deutliche Alterserscheinungen und Abnutzungen, z. B. Sitze, Schalter, etc., Nockenwellen + Steuerkette, aber auch Kotflügel wegen Rost hatte ich schon längst tauschen lassen.

Da kann ich gut mit meinem W220 Modelljahr 2003 vergleichen, den ich von 6 bis derzeit 11 Jahre fahre (205.000 - 308.000 km). Der Wagen ist deutlich hochwertiger und macht vor allem auch vom Innenraum her noch einen neuwertigen Eindruck. Der W221 scheint da sogar noch besser zu sein.

500.000 km sollten da auch kein Problem sein.

Wenn man ohne Rücksicht auf (wirtschaftlich sinnvolle) Kosten konsequent alles repariert und tauscht, kann man natürlich jedes Auto in einem fast neuwertigen Zustand erhalten.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen hat man mit dem 5G eine sehr gute Automatik.

Weil die 7G die Drehmomente nicht aushielten, gibt es den V12, der ja nahezu unverändert schon in der 3. Generation der S-Klasse verbaut wird (W220, W221, W222) erst jetzt im W222 auch in Verbindung mit 7G.

Für den Komfort und Spritverbrauch ist die 7G natürlich trotzdem vorteilhaft, da sie die Drehzahl merklich absenkt.

Beim W220 liegen bei 250 km/h mit der 5G ca. 5000 U/min an, mit der 7G nur 3800.

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28

Stimmt, hab gerade im Netz was dazu gefunden. Da steht auch 5-Gang Automatikgetriebe...

Sind insgesamt 7 Gänge. 5 vorwärts, 2 rückwärts. ;)

Die Vierzylinder bei MB hatten bis 2011 nur die 5-Gang-Automatik, erst danach kam die 7G überall rein.

Grüße

Hi,

Stimmt, der 560er hatte nur 4 G, was meine These nur noch untermauert.

Der W126 ist heute natürlich ein altes Auto. Bei guter Pflege hält er aber sehr lange.

Mein seliger W220 500 machte aber sehr viel früher einen "alten" Eindruck. Er rostete schneller. Mechanisch ist er aber wohl ähnlich solide. Was soll bei 5 Litern und "nur" 300 Ps auch passieren?

Es kommt bei älteren Autos immer auf die Pflege in der Vergangenheit an. Findet man heute einen Ersthand W126 mit 80.000 Km, wird er einige Jahre noch sehr günstig laufen.

Nur darum ging es mir.

Gruss,

M. D.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5

Zitat:

Original geschrieben von samuifighter

 

hast noch was vergessen!!!

PS fehlen auch noch. :D:D:D

Weil die Xenonbrenner überduchschnittlich oft durchbrennen. Und wenn ich rasen möchte, habe ich den 530xd. Der kann das besser als ein Cabrio.

By the way, beide BMWs haben Xenon und Automatik, nur muss ich leider sagen, dass beide Dinge bei BMW eindeutig weniger Probleme machen. Das klingt jetzt boshafter, als es ist. Es ist nur schade, dass die Qualität bei Mercedes so stark abgebaut hat. Warum haben wir dann den CLK und kein 3er Cabrio gekauft?, weil zu einem Cabrio das eh nur im Sommer bewegt wird, und kaum Vandalismusattacken ausgesetzt ist, das Stoffverdeck besser passt. Das Styling ist wunderschön.

Bei meinem s210, und der hatte schon xenon, ist erst nach 13 Jahren das Licht gelblicher an einem Scheinwerfer geworden. Ich hab dann gleich beide gewechselt, je 70€. Ich glaube nicht das die normalen Lampen so lange gehalten hätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Wie zuverlässig sind die Automaten...?