Wie Lüftungsdüsen über hinteren Türen abstellen (nur kalte Luft)?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

der Sharan hat über den hinteren Schiebetüren Lüftungsdüsen, diese lassen sich aber nicht abstellen oder verschliessen, man kann sie nur verstellen.

Gibt es eine Möglichkeit diese Düsen abzustellen? Ich habe jetzt die ganze Klimatronic durch und krieg die Dinger nicht abgestellt. Die Dinger pusten den Hinterbänklern einfach unangenehm auf den Kopf oder in den Nacken, stellt man sie nach vorn bekommts der Fahrer oder Beifahrer ab.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß vielleicht wie man die Dinger abstellt?

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Sharan-Gemeinde,

hier nun das Ende der Heizungs-Misere. Tatsächlich lag ein Defekt vor. Die Werkstatt musste in Person des Service-Leiters hochnotpeinlich einräumen, dass natürlich Warmluft aus den Düsen im Dachhimmel kommen muss. Dass bei mir überhaupt nichts kam, lag an einem defekten Ventil, das im Motorraum den Strom warmen Kühlwassers nach hinten zum Wärmetauscher in der rechten Kofferraumwand leitet. Nach einem halben Jahr berechtigtem Gemaule aus den hinteren Reihen ist damit die Zeit der kalten Füße endlich vorbei.

Was mich nachhaltig stört, ist nicht, dass ein solches Ventil offenbar nach wenigen Monaten Autoleben bereits kaputt sein kann - auch wenn das eigentlich nicht sein dürfte. Mich stört der Umgang des VW-Werks mit solchen Problemen. Eigentlich würde ich doch erwarten, dass ein ratloser bis überforderter Meister hier vor Ort nur zum Telefonhörer greifen muss und nach wenigen Minuten einen Sharan-Experten im Werk am Hörer hat, der mit allen nötigen Erfahrungen und Einzelheiten schnell Klarheit schaffen kann. Dieses Forum weiß offenbar mehr als Volkswagen selbst... Sparen am falschen Ende.

Allen ein schönes Wochenende,

bonnbus

569 weitere Antworten
569 Antworten

Meiner war mittlerweile auf beim Freundlichen.
Auch bei mir wurde ein neues Magnetventil verbaut.
Das ganze ging zu 70% auf VW Kulanz, der Rest wurde von der verlängerten Garantie übernommen.

Die 70% Kulanz gab es aber nur auf dem reinen Materialpreis für das Magnetventil, oder?

Zitat:

@Sebulba schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:58:57 Uhr:


Moin!

So, gestern war der Dicke beim 🙂 und das defekte Magnetventil wurde getauscht sowie ein Software update der Climatronic durchgeführt. Hinten wird es jetzt mollig warm und das sogar recht zügig. OK, es ist hier bei uns jetzt auch nicht sooooo kalt draußen.
Inwieweit sich das Software update bemerkbar macht werde ich sehen.....oder auch nicht 😉

Weiß hier jemand, ob VW mittlerweile bessere Magnetventile einbaut?

Viele Grüße
Michael

Hallo

wie lange darf es dauern, bis die hinteren oberen Lüftungsdüsen warm werden?
Habe bei mir Rear auf 26°C und Stufe 1 stehen.

Vorne wird es recht schnell warm, viel viel viel schneller als beim 2.0 TDI PD Passat, aber bis die hinteren oberen Düsen warm werden dauert es. Dies geschieht erst, wenn die Wassertemperatur in der Anzeige auf 90°C angestiegen ist, ist das Normal?

Grüße

Ist bei mir seit dem neuen Ventil und Software-Update auch so, scheint also gewollt zu sein.

Ähnliche Themen

Habe an meinem Sharan 7N(EZ 09/2011) das gleiche Problem festgestellt. Zunächst ständiges Genöle von hinten, dass es angeblich zieht. Und vorne eine Lüftung, die die ganze Karre allein aufheizen muss. Warum geht im Automatikmodus eigentlich fast die ganze Luft(unter gehörigem Gebrumme) auf die Scheibe? Nerv!
Auf jeden Fall kommt aus den hinteren oberen Düsen nur Kaltluft.
Dank dem Hinweis im Forum auf die Vorgangs-Nr.: 2032774/4 habe ich mich gleich mal beim Freundlichen Punkte gesammelt ;-) Kunden die Mitreden wollen sind wohl nicht gerne gesehen.
Und angeblich wäre zu meinem Fahrzeug auch keine TPI zu dem Thema vorhanden. Ein Blick bei Erwin (1h=6 Euro) zeigte mir, dass es da sehr wohl was gibt. Vorgangs-Nr.: 2032774/6
Wieder typisch. Als Laie der 15 min. im Internet recherchiert weiß man schon mehr, als der "Serviceberater".
Also wieder beim VW-Fuzzi angerufen und angemerkt, dass es sich vermutlich das in der TPI /6 beschriebene Problem handelt. Natürlich hat von denen bisher keiner was davon gehört. Und das Ersatzteil bestellen sie auch nicht im Voraus. D. h. im Zweifel darf ich dann 2 Tage auf den Wagen warten(und den Ersatzwagen blechen). Danke!

So, heute ist der Werkstatttermin. Und ja, es ist das besagte Ventil. Kulanz nicht möglich! Kosten 411 EURO für den Ventiltausch+Softwareupdate. Ganz schön dreist. Da bin ich von Opel deutlich mehr Entgegenkommen gewohnt.
Mir wurde gesagt ich könne selbst bei der VW-Kundenbetreuung anrufen(0800 8655792436). Dort war man sehr freundlich und wollte sich mit der Werkstatt in Verbindung setzen.

Endpreis folgt....

PS: Tickergeräusche gabs bei mir nicht

2032774-6

Zitat:

@mehi_racer


Und ja, es ist das besagte Ventil. Kulanz nicht möglich! Kosten 411 EURO für den Ventiltausch+Softwareupdate. Ganz schön dreist.

Soweit ich informiert bin, zahlt VW 70% des Ventilpreises.

Kulanz ist also sehr wohl möglich!

So, durfte nun 420 Euro abdrücken, weil VW ein minderwertiges Bauteil und schlechte Software verbaut hat. Super :-(

Selbst wenn der "erweiterte Kulanzantrag"(den ich übrigens selbst stellen durfte) durchgeht und z.B. 70% des Verntils gezahlt werden, verbleiben 314 Euro zzgl. der Kosten für den Ersatzwagen. Die Bearbeitungsdauer für den Antrag liegt übrigens bei ca. 3 Wochen.

Das Ventil wurde unter der Nummer 7N0819810E auf meiner Rechnung aufgeführt (151,19 Euro).

So viel also zur legendären VW Qaulität. An meinem 10 Jahren Astra G gab es bis heute kein einzigen Mangel.
Am Corsa wurde bei 90 tkm eine Getrieberaperatur zu 100% gezahlt und nach 100 tkm(trotz einem Service in einer Fremdwerkstatt) eine rostige Motorhaube für Umme ersetzt. Alles abgewickelt durch die Werkstatt!

Vielleicht sollte man auf einen Zafira wechseln ;-)

Wahnsinn, wie unterschiedlich teuer die Werkstätten sind. Ich hätte im Januar 2014 nur 260 €uro dafür zahlen müssen, wenn ich keine Garantieverlängerung gehabt hätte.

Zitat:

@mehi_racer schrieb am 20. Januar 2015 um 17:53:03 Uhr:


So, durfte nun 420 Euro abdrücken, weil VW ein minderwertiges Bauteil und schlechte Software verbaut hat. Super :-(

Selbst wenn der "erweiterte Kulanzantrag"(den ich übrigens selbst stellen durfte) durchgeht und z.B. 70% des Verntils gezahlt werden, verbleiben 314 Euro zzgl. der Kosten für den Ersatzwagen. Die Bearbeitungsdauer für den Antrag liegt übrigens bei ca. 3 Wochen.

Das Ventil wurde unter der Nummer 7N0819810E auf meiner Rechnung aufgeführt (151,19 Euro).

So viel also zur legendären VW Qaulität. An meinem 10 Jahren Astra G gab es bis heute kein einzigen Mangel.
Am Corsa wurde bei 90 tkm eine Getrieberaperatur zu 100% gezahlt und nach 100 tkm(trotz einem Service in einer Fremdwerkstatt) eine rostige Motorhaube für Umme ersetzt. Alles abgewickelt durch die Werkstatt!

Vielleicht sollte man auf einen Zafira wechseln ;-)

Wolfsburg kennt das Wort Kulanz nicht. Ich möchte niemals im Leben einen Opel fahren.

Aber est stimmt, bei einem Opel braucht man die Garantieverlängerung nicht, da die sehr viel auf Kulanz machen. Ich möchte aber trotzdem keinen

Dank dieses Threads habe ich das an meinem neuen Gebraucht-Sharan geprüft. Fazit: kalt. Wird auf Garantie getauscht.
Habe das Bild von mehi-Racer oben extra ausgedruckt und dem Service-Fritzen bei VW vorgelegt. Heute ist Termin, Fahrzeug morgens hingestellt, nachmittags sollte es fertig sein. Grad kommt der Telefonanruf, der Fehler sei tatsächlich das besagte Ventil, ABER ES MÜSSE JETZT ERST BESTELLT werden. Auto muss nochmal hingebracht werden *mega nerv*. Das ist Kundenservice....

War bei mir genau so, obwohl sie gegen meine Aussage mal was anderes getauscht haben, natürlich ohne Erfolg. Das Auto stand also 4x bei den Pfeifen: erste Analyse, dann falsches Teil getauscht, dann erneut Analyse aber vom korrekten Teil, dann bestellen und nochmal hin. Hab ich erwähnt dass ich auch noch blöd angeschaut wurde weil ich mit so komischen Infos aus dem Internet daherkomme? Ich hoffe ich finde bald eine gute VW-Werkstatt denn als Umsteiger auf VW ist das wirklich ein katastrophales Erlebnis. Bis jetzt war (zumindest hier in AT) keine Werkstatt fähig. Und im Verkauf genau so mies.

Wird eigentlich bei Austausch des Ventiles der gesamte Kühlkreislauf geleert und wieder neu befüllt ? Weiß das Jemand ?

Danke

Zitat:

@Astra3105 schrieb am 29. Januar 2015 um 09:34:12 Uhr:


Wird eigentlich bei Austausch des Ventiles der gesamte Kühlkreislauf geleert und wieder neu befüllt ? Weiß das Jemand ?

Danke

Nein, laut Erwin werden die Schläuche vor und nach dem Ventil mit Schlauchklemmen zusammengedrückt, ein komplettes Neubefüllen des Kühlkreislaufes ist somit nicht notwendig, sondern nur ggf. Ergänzung von Kühlmittel.

Dann bestätigt sich ja meine Vermutung. Wäre wohl dann doch zu viel "Aufwand" hinsichtlich Neubefüllung etc.

Danke

Kulanzantrag wg. der Verntilreparatur wurde abgelehnt. Die zweijährige Gewährleistungsfrist ist angeblich zu weit überschritten. Trotz lückenlosem Serviceheft in Vertragswerkstätten bleibe ich auf dem vollen Rechnungsbetrag von 420 Euro + Ersatzwagen sitzen.

VW steht also leider nicht für die schlechte Bauteilqualität ein.
Nicht nur das; VW rechnet sogar den vollen Ersatzteilpreis für das Ventil i. H. v. € 151,19 ab, verdient also noch ordentlich an dem Schaden. Dazu ein Stundensatz von 100 Euro in der Werkstatt. Dafür habe ich absolut kein Verständnis, zumal VW selbst in der TPI von vorzeitigem Verschleiß spricht. Das mindeste Entgegenkommen wäre aus meiner Sicht, dass man das Bauteilteil zum VW-Einkaufspreis verrechnet bekommt(entspricht dann wohl der gängigen 70%-Übernahme des Teilepreises).

Fazit:
Enttäuschender Service von VW.
Weitere (Serviceintervall-)Besuche in einer VW-Werkstatt kann man sich bei dem Kulanzverhalten schenken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen