ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wie komme ich ins Fahrzeug bei leerer Batterie?

Wie komme ich ins Fahrzeug bei leerer Batterie?

VW Caddy 4 (SA)

Ich hab da mal ne blöde Frage.

Mein 18 Jahre alter Renault hat mechanische Türschlösser auf Fahrer- und Beifahrerseite.

Da er auch (schon) eine fernbediente elektrische Zentralverriegelung hat, werden die Schlösser nie benutzt und werden schwergänging.

Meinem Caddy wollte ich deshalb vorbeugend einen Tropfen Öl an den Türschlössern gönnen und habe festgestellt, dass

- er nur ein einziges Schloss für den Schüssel hat (an der Fahrertür, oder habe ich was übersehen?)

- und auch das nur ein elektrischer Schalter zu sein scheint (ist das so?)

Wie komme ich also bei leerer Batterie ins Fahrzeug, z.B. um die Motorhaube zu öffnen, um die Batterie zu laden?

Gibt es wo einen Trick oder Anleitung?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
12 Antworten

Deine Fragen sind doch die Antworten:

Fahrertür mechanisch aufsperren.

Motorhaube mechanisch entriegeln.

Batterie laden.

Alle anderen Türen elektrisch öffnen.

Danke,

dann ist das Schloss in der Fahrertür nicht nur ein elektrischer Schlüsselschalter.

Ich habs heute das erste mal benutzt, und es ging extrem leicht für einen mechanischen Riegel.

Ja da gibt's noch einen Bowdenzug. Die ganz neuen BEV (Batterie Eletrik Vehicle) haben das nicht mehr.

..und ja das ist nach ISo 26262 Funktionale Sicherheit für Strassenfahrzeuge voll i.o.

 

.. wobei der Bodenzug nur von der Innenbetätgung aufs Schloss geht und dern Aussengriff direkt die Schlossmechanik.

Kleine Story dazu: Ich habe von DEFA - die auch die elektrischen Motorwärmer anbieten - ein kleines Batterieladegerät und einen Außenanschluß für das Stromnetz eingebaut, da ich als konsequenter Standheizungsnutzer gerne meine Batterie immer gut geladen habe. Der Anschluß ist vorne links unter dem Kühlergrill. Das Kabel läuft von der Steckdose über eine an die Wand gelehnte Schubkarre zum Auto, damit die möglichst laut scheppernd umfällt, falls ich vor dem rückwärts Rausfahren aus den Carport vergessen sollte den Stecker zu ziehen.

Ich glaube, ich hatte die letzten 20 Jahre keine leere Batterie mehr gehabt.

Nebenbei: ich glaube das Notschloss in der Tür ist eher für das Versagen der FB gedacht, als für ne leere Autobatterie. Den selbst wenn die zu leer ist, um den Motor zu starten, für das Türöffnen sollte es deutlich länger reichen.

Also der ID4 hat eine mechanische Notentriegelung, dabei wird mittels Bowdenzug das Türschloss betätigt, falls mal nichts mehr gehen sollte. Laut Freundlichem ist eine Mechanische Notentriegelung vorgeschrieben und einen Schließzylinder in der Fahrertür gibt es auch noch

Zum Thema DEFA-Buchse: Mein Defakabel ist so am Zaun festgelegt, dass der Winkel genau zum Rausziehen passt, wenn ich rückwärts rausfahre. Hatte aber auch schon überlegt, mittels Mini-Schaltschütz (Eltako) eine Startsperre einzubauen...

Zitat:

Kleine Story dazu: Ich habe von DEFA - die auch die elektrischen Motorwärmer anbieten - ein kleines Batterieladegerät und einen Außenanschluß für das Stromnetz eingebaut, da ich als konsequenter Standheizungsnutzer gerne meine Batterie immer gut geladen habe. Der Anschluß ist vorne links unter dem Kühlergrill. Das Kabel läuft von der Steckdose über eine an die Wand gelehnte Schubkarre zum Auto, damit die möglichst laut scheppernd umfällt, falls ich vor dem rückwärts Rausfahren aus den Carport vergessen sollte den Stecker zu ziehen.

Ich glaube, ich hatte die letzten 20 Jahre keine leere Batterie mehr gehabt.

Nebenbei: ich glaube das Notschloss in der Tür ist eher für das Versagen der FB gedacht, als für ne leere Autobatterie. Den selbst wenn die zu leer ist, um den Motor zu starten, für das Türöffnen sollte es deutlich länger reichen.

Na ja....

 

es gehen auch mal Batterien kaputt bzw. fallen zusammen, besonders im Winter/Frühjahr und ja, das mit dem wenigen Verbrauch zum öffnen der Türen mittels FB kann ich zu mindestens bis 6 Volt-Spannung bestätigen.

 

Zum Schloss mal kurz, höchstwahrscheinlich unterschiedlich im Auslieferungszustand oder Ausstattung/Version, ist an der Hecktür zu mindestens bei mir auch ein Schloss.

Zitat:

@DON schrieb am 29. September 2021 um 23:21:27 Uhr:

 

Zum Schloss mal kurz, höchstwahrscheinlich unterschiedlich im Auslieferungszustand oder Ausstattung/Version, ist an der Hecktür zu mindestens bei mir auch ein Schloss.

Das Schloß in der Heckklappe gibt es seit dem Facelift von 2010 nicht mehr.

Die älteren vor Facelift haben alle ein Schloß in der Heckklappe.

Zitat:

@transarena schrieb am 30. September 2021 um 07:52:58 Uhr:

Zitat:

@DON schrieb am 29. September 2021 um 23:21:27 Uhr:

 

Zum Schloss mal kurz, höchstwahrscheinlich unterschiedlich im Auslieferungszustand oder Ausstattung/Version, ist an der Hecktür zu mindestens bei mir auch ein Schloss.

Das Schloß in der Heckklappe gibt es seit dem Facelift von 2010 nicht mehr.

Die älteren vor Facelift haben alle ein Schloß in der Heckklappe.

Bei den FL Flügeltüren gibts das immer noch ;)

Zitat:

@Fellnasentaxi schrieb am 29. September 2021 um 21:17:03 Uhr:

Zum Thema DEFA-Buchse: Mein Defakabel ist so am Zaun festgelegt, dass der Winkel genau zum Rausziehen passt, wenn ich rückwärts rausfahre. Hatte aber auch schon überlegt, mittels Mini-Schaltschütz (Eltako) eine Startsperre einzubauen...

Natürlich ging das bei mir auch, aber warum einfach, wenn ich auf diese Weise mein Gedächtnis viel besser trainieren kann. Ab 60 ist man froh für solche Gelegenheiten.

Hauptsache die Schubkarre fällt nicht ans Auto.

Das hab ich ganz genau austariert - Laute, aber beulenfreie Funktion! Da stehst du senkrecht hinterm Lenkrad, wenn du das Kabel mal vergessen hast.

Nein, im Ernst, ich hänge das ausreichend lange Kabel über den Rückspiegel links, dann vergesse ich es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wie komme ich ins Fahrzeug bei leerer Batterie?