Wichtige Info zur Funktion "Trockenbremsen" bei 6-Zylindern?

BMW 3er E90

Mache einen eigenen Thread hier auf, weil ich diese Information für sehr wichtig halte.

Hintergrund:
War neulich auf der Autobahn bei leichtem Regen aber nassen Straßen unterwegs. Wischer war auf Automatik mit Stufe 0!!!
Musste dann leicht bremsen und war sehr erschrocken, dass sich ca. 1-2 Sekunden fast keine Bremswirkung einstellte. Könnte echt gefährlich werden. Und ich übertreibe definitiv nicht.

Habe das dann mehrfach im Abstand mehrer Minuten wiederholt (moderates Bremsen), weil ich ja dachte es gibt die Trockenbremsfunktion.
Ergebnis: Die Bremsen haben entweder erst nach 1-2s Bremsleistung gezeigt oder sogar teils recht stark auf eine Seite gezogen.
Bin mir sicher, dass im Noftfall (Vollbremsung) erhebliche Meter verschenkt werden oder man sogar in der Leitplanke landet. Und das bei gefahrenen Geschwindigkeiten von "nur" um die 100km/h bei leichtem Regen. Folglich war die Trockenbremsfunktion nicht aktiv.

Also gegoogelt:
Habe gefunden, dass die Trockenbremsfunktion nur ab Wischerstufe 1 aktiviert sein soll.
Konnte das jetzt noch nicht verifizieren. Kann mir das jemand bestätigen, dass Trockenbremsfunktion erst ab Wischerstufe 1 aktiv ist und bei automatischer Wischereinstellung Stufe 0 nicht ?

Dies sollte BMW imho unverzüglich ändern, um diese Gefahr zu verringern.

Falls mir diese Eigenschaften von ein paar 6-Zylinder-Usern hier bestätigt wird, werde ich mich mit BMW in Verbindung setzen, um das Problem hoffentlich in Zunkunft ab zu stellen.

Grüße und einen guten Rutsch

Beste Antwort im Thema

So sollte es funktionieren gemäss BMW - nachzulesen im Anhang.

Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nasser Fahrbahn

Trockenbremsen entfernt die Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten auf nasser Fahrbahn oder Regen auf der Bremsscheibe absetzt. Dabei werden die Bremsbeläge leicht angelegt. Auch diese Funktion verkürzt die Ansprechzeit der Bremsen.

Abhängig vom Signal des Regensensors bzw. der Stellung des Wischerschalters erzeugt die DSC zyklisch einen niedrigen Bremsdruck. Dabei entsteht keine messbare Verzögerung am Fahrzeug. Die Bremsbeläge werden zyklisch angelegt. Dabei werden die Bremsscheiben regelmäßig abgewischt. Wie oft und wie lange die Bremsbeläge angelegt werden ist abhängig von:

  • Intensität des Regens, z. B. Geschwindigkeit des Scheibenwischers
  • Fahrgeschwindigkeit größer als 70 km/h

Nach meinen Erfahrungen funktioniert das recht gut, aber nur wenn die Wischer dauernd wischen (müssen), sei es über den Regensensor oder die Stellung für normale oder schnelle Wischgeschwindigkeit.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@WHampe
Auch die anderen Hersteller haben dieses Problem. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Je größer die Bremsscheibe, desto schlechter das Bremsverhalten bei Nässe (bei längerer Nichtbenutzung!).

Danke für die Info. Aber das Problem war ja bei BMW schon behoben, wie bei meinem E91 VFL! Jetzt ist es wieder da. Haben die keinen Regressionstest. Schleichen sich alte Fehler z.B. bei Softwarupdates wieder ein? Das macht micht stutzig und sauer.

Gruss
Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von WHampe



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@WHampe
Auch die anderen Hersteller haben dieses Problem. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Je größer die Bremsscheibe, desto schlechter das Bremsverhalten bei Nässe (bei längerer Nichtbenutzung!).
Danke für die Info. Aber das Problem war ja bei BMW schon behoben, wie bei meinem E91 VFL! Jetzt ist es wieder da. Haben die keinen Regressionstest. Schleichen sich alte Fehler z.B. bei Softwarupdates wieder ein? Das macht micht stutzig und sauer.

Gruss
Wolfram

Habe heute vom Freundlichen die Antwort von BMW zu dem Bremsproblem erhalten.

Man beruft sich auf physikalische Gesetze usw. Eine reine Verhöhnung. Außerdem weist man mich darauf hin, dass das sog. Trockenbremsen nur bei Wischerstufe 1 und 2 funktioniert. Nicht bei Regensensorbetrieb oder Wischerintervallschaltung. Da frage ich mich natürlich, warum ich den Regensensor gekauft habe, wenn dieser eine sicherheitsrelevate Funktion im Fahrzeug abschaltet. Ist doch unlogisch, oder?

Viele Grüsse
Wolfram

Also diesen Umstand würde ich mir auch gerne mal vom BMW-Ingenieur erklären lassen.

Momentan ist für mich nicht nachvollziehbar. Ob der Wischer nun im Sensorbetrieb oder auf Wischerstufe 1/2 seinen Dienst verrichtet, ist doch prinzipiell völlig egal!?

Gruß

Habe auch mal eine Anfrage an BMW gestellt und das ist dabei rausgekommen:

Zitat:

[...] Die Funktion Trockenbremsen ist abhängig von der Stellung des Wischerschalters beziehungsweise des Signals des Regen- Lichtsensors. Bei Bedarf werden durch zyklisches leichtes Anlegen der Bremsbeläge die Bremsscheiben trocken gehalten, dadurch ein besseres Ansprechverhalten bei Nässe erreicht.
Unter folgenden Bedingungen findet Trockenbremsen statt:
Die Geschwindigkeit sollte mindestens 70 km/h sein
Dauerwischbetrieb in Stufe 1 bzw. 2
Die Wiederholdauer sollte 90 Sekunden betragen.
[...]
BMW Kundenbetreuung

So wie ich es jetzt lese ist damit nicht Wischerstellung (am Hebel) 1 oder 2 gemeint, sondern die Wischgeschwindigkeit 1 oder 2, die entweder direkt eingestellt wurde oder durch den Regensensor vorgegeben wurde. Was meint ihr? Hat das jemand mal ausprobieren können?

Ähnliche Themen

Ich habe es jetzt nicht genau probiert, aber ich würde sagen bei mir ist es so, dass es nur dann funktioniert, wenn ich nicht automatik an habe, sondern den Wischer auf Stufe 1 stelle.

Zitat:

[...]
Dauerwischbetrieb in Stufe 1 bzw. 2

Damit ist es doch erklärt... Keine Automatik oder Regensensor. Total dämlich....

Zitat:

Original geschrieben von dubdidu



Zitat:

[...]
Dauerwischbetrieb in Stufe 1 bzw. 2

Damit ist es doch erklärt... Keine Automatik oder Regensensor. Total dämlich....

Nein, das ist ja gerade was ich meine: Es könnte auch so gemeint sein, dass es im Dauerwischbetrieb auch dann funktioniert, wenn der Regensensor so viel Regen erkennt, dass er eben diesen Dauerwischbetrieb aktiviert.

Dann hake doch noch einmal genauer nach...

Zitat:

[...] Die Funktion Trockenbremsen ist abhängig von der Stellung des Wischerschalters beziehungsweise des Signals des Regen- Lichtsensors.

[...]
BMW Kundenbetreuung

Wenn Signale des Regensensors auch berücksichtigt werden, spricht es eigentlich dafür, dass auch in der Wischautomatik trockengebremst wird, zumindest wenn bestimmte Bedingung erfüllt sind...

Eine wirklich konkrete Info aus erster Hand würde mich auch interessieren!

hallo mitnander!

ich bin gestern auf der Bahn gefahren und durch ein Unwetter gekommen.. hab dann mal die Sache mitm Trockenbremsen etc versucht...

Also Scheibenwischer Stand auf "Automatik" und es hat gut geregnet, aber ne schlimme Verzögerung gabs nicht... also sobald ich aufs Pedal gelatscht bin (wenn auch nur leicht) gabs ne Verzögerung.

der Scheibenwischer hat aber normal schnell gewischt, also nicht so ganz furchtbar schnell wie es ab und zu der fall ist 😉

Lichtschalter Stand auf normaler Betrieb, also keine Lichtautomatik

ihr könnt mich jetzt als leichenschänder bezgl. dem thread darstellen, aber ich habe immernoch dieses massive problem.

hier stehts geschrieben und scheinbar gibt es schon, oder bald eine abhilfe .. sogar kostenlos ?

http://www.handelsblatt.com/.../6620164.html

BMW versucht die Sache auszusitzen und vermischt das Thema mit anderen Dingen wie Salz etc. All das hat mit dem Ganzen aber garnichts zu tun.

Was BMW der Presse auch verschweigt, ist das es Unterschiede im Baujahr gibt. Ich hab das mal dick hervorgehoben unten.

Also die "Abhilfe" ist nicht für alle Fahrzeuge verfügbar. Wobei ich bezweifle, das ein SW Update überhaupt was bringt. Denn laut BMW wäre die Funktion beim Dauerwischen ja aktiv. Es bringt aber überhauptnix. Bei mir hilft nur niemals schneller als 120 zu fahren im Regen. Dann bleib ich von dem Verziehen verschont. Und ich bin mir sicher, das ich meinen zum ausbrechen bringen könnte, wenn ich falsch reagiere.

Hier die Antwort von BMW auf meine Anfrage hin. Auf meine Antwort habe ich niemals Rückantwort erhalten.... denn geklärt hat sich mit dem Schreiben an der Sache an Sich nichts.

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an BMW.

Wie Sie uns schreiben, sind Sie aufgrund eines Medienberichtes, wo es unter anderem um eine einseitig einsetzende Bremswirkung bei BMW Fahrzeugen geht, beunruhigt. Bitte erlauben Sie uns hierzu einige klärende Anmerkungen.

Bei Fahrten auf regennasser Fahrbahn bildet sich – verstärkt durch die Gischt vorausfahrender Fahrzeuge - auf Bremssätteln, -belägen und -scheiben ein Wasserfilm. Dieser Wasserfilm löst sich durch das Betätigen der Bremse erst nach einigen Radumdrehungen wieder. Darüber hinaus können die Bremsbeläge bei längeren Fahrten ohne Bremsung eine gewisse Menge Wasser aufnehmen, das erst wieder bei der Erwärmung der Beläge verdunstet. Überlagert wird der Sachverhalt zusätzlich durch den Abfall des Reibwertes bei verschmutzten und insbesondere kalten Belägen und Scheiben, sodass bei einer ersten Bremsung eine Zeitverzögerung bis zum Einsetzen der vollen Bremswirkung entstehen kann. Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.

Im Winter kommt hierbei noch erschwerend eine Schmierfilmbildung auf der Bremsscheibe durch den Einsatz von Streusalz hinzu, das sich je nach Salz-Art in den Bremsbelägen einlagern kann. Dadurch ist es durchaus als sinnvoll zu betrachten, auch bei einer trockenen Bremse, diese zwischendurch zu betätigen um den Schmierfilm abzureiben. Um das Ansprechverhalten der Bremse bei Fahrten im Regen zu erhöhen, kann unter Beachtung der Verkehrslage, durch leichtes Anbremsen, im Abstand von einigen Kilometern, die Bremse trocken gebremst werden.

Als Innovation verfügen die aktuellen BMW Automobile über eine automatisierte Unterstützung der Trockenbremsfunktion. In Abhängigkeit von der Schalterstellung des Scheibenwischers erfolgt, gesteuert durch die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), ein für den Fahrer unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge. Dadurch wird der Wasser- bzw. Schmierfilm auf den Bremsscheiben abgewischt. So wird der Trockenbremsvorgang vorbereitet und verkürzt, die Reaktionsbereitschaft des Autos auf den aktiven Bremsvorgang also verbessert. Da es sich schon aus Sicherheitsgründen nur um ein unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge handeln kann, können die Bremsbeläge so nicht erwärmt und abgetrocknet werden; das Trockenbremsen wird also auch hier nicht ganz überflüssig.

Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an, die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“ bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010 produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die nicht änderbar sind. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen Instanzen individuell geprüft werden müssen.

Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und –beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.

Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.

Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.

Hallo, maDDog325tds, danke für den Link.

Das Handelsblatt hat wahrscheinlich nur halb informiert: Die Software wird AFAIK nicht dahingehend geändert, dass sie überhaupt funktioniert, sondern in dem Umfang, dass sie auch bei den Intervalleinstellungen der Wischautomatik anspricht und nicht erst bei Dauerwisch-Einstellung. Quelle und Weiterführendes siehe in einem neueren Thread; dort Thread-Beitrag von RS_Borsti .

Ob die ebenfalls durchgeführte Änderung der Luftführung etwas Verbesserung bringt, wird in diesem Thread diskutiert.

Gruß
Korynaut

Edit sagt, Borsti war schneller.  ;-)

Ich verlange sofort, dass BMW die Physik ausser Kraft setzt!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich verlange sofort, dass BMW die Physik ausser Kraft setzt!

Noch einer der das Thema verpasst.

Es geht nicht um verzögertes Ansprechen, sondern um EINSEITIGES Ansprechen. Die ersten beiden Abschnitte der BMW-Aussage sind hier völlig irrelevant.

Dir hauts auf gut Deutsch die Karre nach rechts oder links wenn du auf die Bremse gehst. Je stärker du bremst (bremsen musst) umso heftiger verzieht es dich. Das hat nur in zweiter Linie mit Physik zu tun und in erster Linie mit falschem Design. BMW kann hier gerne die Ursache außer Kraft setzen, damits einen nicht physikalisch nach einer Seite versetzt 😉

BMW könnte das meiner Meinung nach mittels gelochter/geschlitzter Bremsscheiben lösen. Da würde ich auch gerne für Bezahlen, wenn es die denn gäbe. Am liebsten von BMW oder eben mit ABE vom Zulieferer. Aber für 335(x)i gibts keine mit Gutachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen