ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Werkzeug für Ausbau von Traggelenk, Querlenkerlager hinten

Werkzeug für Ausbau von Traggelenk, Querlenkerlager hinten

Themenstarteram 12. Mai 2010 um 14:19

Hallo zusammen,

würde gerne wissen wie man die hinteren Traggelenk auch genannt(Quietschbuchse, Querlenkerlager)

auspressen könnte. Dafür ist irgendein spezielles Werkzeug notwendig. Leider quietscht es hinten an der Hinterachse, was auf eine typische Krankheit von Mercedes zurück zu führen ist.

Beste Antwort im Thema

Hier die Bilder meines "Spezialwerkzeugs" zum herausholen der Quietschbuchse bei eingebauten Träger.

+3
14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 13. Mai 2010 um 8:35

Hi,

habe das selbe Problem gehabt.

Der Meister bei MB hat zu mir gesagt, dass ich die Buchse einfach mit einer Schraube oder ähnliches auspressen kann. Von wegen...

Hab dann den ganzen Querlenker ausgebaut und versucht die Buchse mit einem Fäustel auszuschlagen. War auch nichts! Bin dann mit dem ganzen Teil zu MB gefahren. Die haben die Buchse dann mit einer Hydraulikpresse auspressen müssen:eek: Es gibt wohl ein Spezialwerkzeug dafür, aber das hatte nichtmal die Niederlassung. Der Mechaniker hat einfach eine Nuss und ein kurzes Rohr genommen.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner kleinen Geschichte etwas weiter helfen:D

Gruß Marcel

selbiges hatte ich auch probiert..allerdigns den radträger deswegen abbauen ist übertrieben und zu teuer(brauchst eigentlich neue schrauben, ca. 50 euro!)

buchse kosten mit MwSt. 36€

auspressen geht nur mit einem spezialwerkzeug..habe auch die nummer..aber unwichtig..kostet 180€ bei mercedes..also lohnt nur ab 2x wechseln

das rausdrücken ist wohl das kleinste problem..das hätte geklappt..aber ich hätte bei mir die neue buchse nicht sauber reinziehen können..hätte immer den gummi misshandelt und dadurch die lebensdauer des bauteils verkürzt

das ist echt die einzige reparatur die ich bei benz machen lassen hab, in leipzig wollten die 300€ für beide buchsen OHNE teile (also 2x36€ dazu), in dem fall hätte ich das werkzeug gekauft

selber preis übrignes bei reifenlorenz und die hatten keine ahnung wie sie ran gehen sollten..also vorsichtig! nicht zu jeder werkstatt gehen

habe dann im umland rumgefragt(direkt bei mercedes), zum schluss habe ich die buchsen für 182€ inkl. MwSt. wechseln lassen

der preis ist ok

die buchsen sind echt nicht so einfach auszutauschen wie gedacht...war doch sehr erstaunt

vielleicht hilft dir das weiter und spart dir zeit und nerven =)

am 15. Mai 2010 um 7:51

Ich weiß nicht ob wir von den selben Bauteilen reden, aber bei mir hat eine Buchse ca 12€ inkl. MwSt. gekostet. Und die eine Schraube für die Buchse hat auch nicht die Welt gekostet. Die anderen hat mir der Mechaniker dann so mitgegeben, als er die Buchse aus- und wieder eingepresst hat. Das aus- und einpressen hat auch so ohne Spezialwerkzeug geklappt. Eine Nuss und ein kurzes Rohr haben es auch getan. Und der Gummi hat nichts abbekommen.

Gruß Marcel

am achsschenkel hinten gibt es 2 buchsen..eine radseitig andere an der karosserie

habe die radseitige gewechselt..die verursacht auch zu 99% der fälle das quietschen..die an der karosserie kostet nur 12 euro ist aber selten für das quietschen verantwortlich

also reden wir vermutlich von verschiedenen buchsen aber der thread starter meinte denke ich..die radseitige

Zitat:

Original geschrieben von andiquicky

Hallo zusammen,

würde gerne wissen wie man die hinteren Traggelenk auch genannt(Quietschbuchse, Querlenkerlager)

auspressen könnte. Dafür ist irgendein spezielles Werkzeug notwendig. Leider quietscht es hinten an der Hinterachse, was auf eine typische Krankheit von Mercedes zurück zu führen ist.

Hallo,

gib mir per PN Deine eMail-Adresse und ich sende Dir die gewünschten Anleitungen zu. Hier hochzuladen dafür ist es zu viel.

Gruß

hansblank

am 15. Mai 2010 um 18:17

Ja ich meinte die andere Buchse.

Die war bei mir für das quitschen verantwortlich.

MfG

Hier die Bilder meines "Spezialwerkzeugs" zum herausholen der Quietschbuchse bei eingebauten Träger.

011
012
013
+3

Hi

Ich habe zur zeit dieses org. Werkzueg zum herauspressen der Traggelenke W 203 von Mercedes in eBay (120€) hatte das gleiche problem hab mir das Werkzeug bei Mercedes Benz bestellt (165€) mit dem Werzeug überhaupt kein problem.

eBay seite (Auto und Motorad Teile -Wekzeuge-Handwerkzeug-Abzieher)

Zitat:

Original geschrieben von Benzschraube

Hi

Ich habe zur zeit dieses org. Werkzueg zum herauspressen der Traggelenke W 203 von Mercedes in eBay (120€) hatte das gleiche problem hab mir das Werkzeug bei Mercedes Benz bestellt (165€) mit dem Werzeug überhaupt kein problem.

eBay seite (Auto und Motorad Teile -Wekzeuge-Handwerkzeug-Abzieher)

Ich hatte kein Problem. Ich wollte damit nur zeigen, dass man sich das Geld für das Werkzeug sparen kann und einfach das nehmen kann, was herumliegt. Ich hatte ein Stück Rohr mit ner dicken Scheibe und ner M12 Gewindestange. Dass die alte Buchse kaputt ging ist ja auch nicht schlimm. Die neue ist wunderbar reingeflutscht. Dazu hab ich mit einer dicken Nuss, in welche die Buchse perfekt reinpasste gegengehalten. Vorher hab ich den Passungssitz noch gesäubert.

Hallo Freunde,

das qiutschen habe ich auch - was haltet ichr von der Tatsache das festziehen der Buchse mit unentlasteten Rad (mit nem Faullenzer hoch heben) machen zu lassen - damit sich der Gummi nicht wieder verdreht und dann quitscht ?

Wäre das eine Theorie gegen schnellen Verschleiß?

am 9. März 2012 um 18:45

Zitat:

Original geschrieben von ma-c-klasse

Hallo Freunde,

das qiutschen habe ich auch - was haltet ichr von der Tatsache das festziehen der Buchse mit unentlasteten Rad (mit nem Faullenzer hoch heben) machen zu lassen - damit sich der Gummi nicht wieder verdreht und dann quitscht ?

Wäre das eine Theorie gegen schnellen Verschleiß?

Richtig getippt. Ist auch so vorgeschrieben.

am 9. März 2012 um 19:06

Zitat:

Original geschrieben von andiquicky

Hallo zusammen,

würde gerne wissen wie man die hinteren Traggelenk auch genannt(Quietschbuchse, Querlenkerlager)

auspressen könnte. Dafür ist irgendein spezielles Werkzeug notwendig. Leider quietscht es hinten an der Hinterachse, was auf eine typische Krankheit von Mercedes zurück zu führen ist.

Hallo wofür die ganze mühe ?

Hatte das Problemm auch habe in einer freien Werkstatt mir es wechseln lassen Hinten recht und links für 110€ inkl den lagern.

MB verlangten dafür 326 euronen

Habe bei der freien Werkstatt noch 1 jahr garantie draufbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Werkzeug für Ausbau von Traggelenk, Querlenkerlager hinten