Werkstatt bekommt Zündkerze nicht heraus

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, war heute mit meinem CLK 200 Kompressor 209 1.8 Liter 163 PS (Motor ja im W211 baugleich ) bei Mercedes zur Inspektion, nun sitzt die Zündkerze (zweiter Zylinder ) so fest das die Werkstatt aufgegeben hat.
Bisher bei Mercedes immer regelmäßig gewechselt
Ihre Lösung; Kopf herunternehmen🙁( oder die alte Kerze erst weiterfahren
Kosten ohne Ende wegen einer Kerze.
Was empfehlt Ihr bei so einem Problem bzw kommt das öfter vor??
Vielen Dank
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Millau03 schrieb am 15. August 2016 um 14:36:20 Uhr:


Wenn sich Metall bei Erwärmung ausdehnt, dann schwillt doch auch der Gewindegang für die Kerze an, warum soll die dann bei Erwärmung lockerer sitzen ?

Verstehe ich nicht.

Ich versuche, diesen physikalischen Vorgang mit einfachen Worten darzustellen. (Es soll ja keine wissenschaftliche Abhandlung daraus werden).🙄

Ein einfacher optischer Kniff zeigt des Pudels Kern.
Wenn man eine Beilagscheibe durch ein Vergrößerungsglas betrachtet wird nicht nur der Aussendurchmesser, sondern im selben Verhältnis auch das Loch größer . 😉

Der Umfang des Loches besteht ja auch aus Material. Wenn sich nun, so wie du meinst, bei Ausdehnung das Loch verkleinern würde, müsste das Material dass das Loch unmittelbar umgibt, schrumpfen. Das geschieht aber nicht, eine Materialverdichtung findet nicht statt, vielmehr vergrößert sich der Abstand der Atome und das Loch wird größer.

Ein Beispiel:
Wenn du eine Platte mit Loch und eine im Durchmesser exakt passende Scheibe aus dem gleichen Material auf gleiche Temperatur erwärmst, passt die Scheibe immer exakt in die Bohrung. Deiner Überlegung zufolge müsste die Scheibe größer und das Loch kleiner werden. Dem ist nicht so, die Scheibe passt bei gleicher Temperatur immer exakt in das Loch. Ist die Scheibe aber aus einem anderen Material, wird sie größer wenn sie einen höheren, bleibt aber kleiner wenn sie einen niedrigeren A-Koeffi hat.

Schlussfolgerung: Da Alu einen höheren A-Koeffi hat als Stahl wird bei gleicher Temperatur der Lochdurchmesser im Verhältnis zum Kerzendurchmesser größer.

32 weitere Antworten
32 Antworten

"warmlaufen" lassen oder warm fahren ist der falsche weg. das stahlgewinde der kerze dehnt sicht schneller aus als das alu vom kopf, was zur folge hat das sie noch fester sitzt. so schnell reist die kerze nicht ab, bisher ist bei mir noch jede auf gegangen...

Zitat:

@austriabenz schrieb am 12. August 2016 um 20:31:42 Uhr:


Wenn eine Kerze festsitzt ist ein regelbarer Schlagschrauber die 1.Wahl.
Um den Flankendruck des Gewindes abzubauen sind die kurzen trockenen Schläge wirksam. Festziehen sollte man sie aber damit nicht, ein Nm-Schlüssel ist dafür das geeignetere Werkzeug.

So ist es. Nicht nur beim Glühkerzentausch ... Ist schon klar, dass man den richtigen benutzen sollte. Der für die LKW-Radmuttern ist unpassend 😉

Zitat:

@Golf-1-16V schrieb am 14. August 2016 um 21:05:57 Uhr:


"warmlaufen" lassen oder warm fahren ist der falsche weg. das stahlgewinde der kerze dehnt sicht schneller aus als das alu vom kopf, was zur folge hat das sie noch fester sitzt. so schnell reist die kerze nicht ab, bisher ist bei mir noch jede auf gegangen...

Der Ausdehnungskoeffizient von Alu ist deutliuch größer als jener von Stahl. Wenn der Motor schön "durchgewärmt" ist muss das Gewinde also im Durchmesser lockerer sitzen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. August 2016 um 22:42:45 Uhr:


Der Ausdehnungskoeffizient von Alu ist deutliuch größer als jener von Stahl. Wenn der Motor schön "durchgewärmt" ist muss das Gewinde also im Durchmesser lockerer sitzen.

Da ich solche klaren Aussagen mag habe hierfür nach Zahlen gesucht und auch gefunden:
http://www.chemie.de/lexikon/Ausdehnungskoeffizient.html
Aluminium: 23,0
Stahl: 13,0
Stahl, rostfrei: 14,4-16,0

Das nur als Zusatzinfo... und Danke an Austro-Diesel

Kleines Rechenbeispiel:
Ein Teil mit 100 mm Länge (10 cm) wird auf Motortemperatur gebracht (Delta 70°)
Aluminium: +0,16 mm
Stahl: +0,09 mm

Ähnliche Themen

Wenn sich Metall bei Erwärmung ausdehnt, dann schwillt doch auch der Gewindegang für die Kerze an, warum soll die dann bei Erwärmung lockerer sitzen ?

Verstehe ich nicht.

P.S.: Gab es nicht früher auch eine Mechanikerregel, dass man kalte Kerzen nicht in einen warmen Motor schrauben soll ?

Zitat:

@Millau03 schrieb am 15. August 2016 um 14:36:20 Uhr:


Wenn sich Metall bei Erwärmung ausdehnt, dann schwillt doch auch der Gewindegang für die Kerze an, warum soll die dann bei Erwärmung lockerer sitzen ?

Du gehst vermutlich davon aus dass das Gewinde im Zylinderkopf sich nach innen ausdehnen würde.
Tatsächlich dehnt sich aber das Metall um das Loch aus, sprich: Das Loch wird so wie das umgebende Metall größer.

Praktisches Beispiel: Wenn Du den Gürtel an der Hose lockerst (Ausdehnung), dann rutscht die Hose.

hab mal mitgelesen :-)

...Aber bei der neuen Kerze wieder rein drehen, muss alles doch wieder Kalt sein, oder? und ca. 27Nm?

Danke,
beny

Zitat:

@Beny schrieb am 15. August 2016 um 14:50:14 Uhr:


hab mal mitgelesen :-)

...Aber bei der neuen Kerze wieder rein drehen, muss alles doch wieder Kalt sein, oder? und ca. 27Nm?

Danke,
beny

Ich sagte ja, früher gab es die Regel. Kann sein, dass das bei den heutigen Werkstoffen egal ist.
Bei meinem Motorrad halte ich mich dran und wechsle die nur bei kaltem Motor.

Man sollte vor dem Festziehen darauf warten, dass die Schraube (Zündkerze, Glühstift) die Motortemperatur angenommen hat. Sonst kann sich das Teil tatsächlich irreversibel "festschrumpfen".

Zitat:

@Millau03 schrieb am 15. August 2016 um 14:36:20 Uhr:


Wenn sich Metall bei Erwärmung ausdehnt, dann schwillt doch auch der Gewindegang für die Kerze an, warum soll die dann bei Erwärmung lockerer sitzen ?

Verstehe ich nicht.

Ich versuche, diesen physikalischen Vorgang mit einfachen Worten darzustellen. (Es soll ja keine wissenschaftliche Abhandlung daraus werden).🙄

Ein einfacher optischer Kniff zeigt des Pudels Kern.
Wenn man eine Beilagscheibe durch ein Vergrößerungsglas betrachtet wird nicht nur der Aussendurchmesser, sondern im selben Verhältnis auch das Loch größer . 😉

Der Umfang des Loches besteht ja auch aus Material. Wenn sich nun, so wie du meinst, bei Ausdehnung das Loch verkleinern würde, müsste das Material dass das Loch unmittelbar umgibt, schrumpfen. Das geschieht aber nicht, eine Materialverdichtung findet nicht statt, vielmehr vergrößert sich der Abstand der Atome und das Loch wird größer.

Ein Beispiel:
Wenn du eine Platte mit Loch und eine im Durchmesser exakt passende Scheibe aus dem gleichen Material auf gleiche Temperatur erwärmst, passt die Scheibe immer exakt in die Bohrung. Deiner Überlegung zufolge müsste die Scheibe größer und das Loch kleiner werden. Dem ist nicht so, die Scheibe passt bei gleicher Temperatur immer exakt in das Loch. Ist die Scheibe aber aus einem anderen Material, wird sie größer wenn sie einen höheren, bleibt aber kleiner wenn sie einen niedrigeren A-Koeffi hat.

Schlussfolgerung: Da Alu einen höheren A-Koeffi hat als Stahl wird bei gleicher Temperatur der Lochdurchmesser im Verhältnis zum Kerzendurchmesser größer.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 15. August 2016 um 17:12:08 Uhr:


Man sollte vor dem Festziehen darauf warten, dass die Schraube (Zündkerze, Glühstift) die Motortemperatur angenommen hat. Sonst kann sich das Teil tatsächlich irreversibel "festschrumpfen".

Wenn man dann noch banales Fett in das Kerzengewinde schmiert ist der Freßsitz perfekt.😛

Zitat:

Ich versuche, diesen physikalischen Vorgang mit einfachen Worten darzustellen. (Es soll ja keine wissenschaftliche Abhandlung daraus werden). 🙄

Okay, war trotzdem plausibel. 😎

Bin gespannt wie die Story ausgeht.

@timmimb: Es wäre doch schön zu erfahren, ob und wie das Problem gelöst wurde. Bei unserem deutet sich das gleiche Problem an...

Das Thema wurde vor einem Jahr eröffnet...Ist ja anzunehmen dass die Kerzen nach rund einem Jahr gewechselt wurden...

oh man, machs doch wie der russe, reiss an das ding und du wirst sehen das man kein dr. dazu braucht. hat jemand die schwerkraft mti einbezogen auf das ganze?^^

Meine Erfahrung bei einem Twingo mit bombenfest sitzenden Zündkerzen:
mit Zündkerzenlöser "Normfest" (teuer, aber offenbar gut) mehrere Tage einweichen lassen, weiterfahren, auch mal bei warmem Moter draufsprühen. Dann bei wirklich warmem Motor mit normalem Makita- Akku-Schlagschrauber mittlere Stufe rattern lassen. Nach etwa 5 Sekunden kamen die Kerzen heil raus. Der Zündkerzenlöser war komplett durch das Gewinde gewandert. Bin heilfroh und echt zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen