Wer wird zum MACAN wechseln?

Audi SQ5 8R

Es dürfte interessant sein, ob es eine "Wanderbewegung" zum Macen aus dem Q5 Lager geben wird.

Habt Ihr schon eine Meinung dazu?

Ich halte den Macen für ein interessantes Fahrzeug, wundere mich aber sehr, dass das Dieselangebot bei 258PS endet (derzeit).

Wenn schon MACAN, dann würde ich nur zum Benziner greifen wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Machen wir uns also nichts vor: Selbst als Besitzer des fettesten Q5 wird man im nächsten Jahr ein wenig neidvoll auf die Macan-Eigner schauen.

Grüße vom Räuber

Ich muss mich jetzt mal outen.

Ich schäme mich zwar einen Audi zu fahren,

konnte mir aber leider nichts anderes leisten.

714 weitere Antworten
714 Antworten

Das habe ich nie behauptet!
Sportlicher ist der Macan, das ist unbestritten. Das liegt an seiner moderneren, sportlicheren Fahrwerkskonstruktion und natürlich auch an der entsprechenden Gewichtsverteilung. Sportlich ist der SQ5 trotzdem, wenn man ihn mal mit den anderen SUV vergleicht. Für mich ist er momentan optimal für den Alltagseinsatz, da er mit einem starken und gleichzeitig sparsamen TDI ausgeliefert wird. Der Verbrauch stört mich zwar wenig, aber die hohe Reichweite schätze ich sehr. Dieser Motor fehlt mir einfach im Macan - genau so bräuchte der Porsche ein strukturierteres und moderneres Infotainment. Für mich kommt er aber auch wegen dem Platzangebot nicht in Frage, durch die Dachlinie ist der Kofferraum im Macan kleiner und schlechter nutzbar als im SQ5.
Und ehrlich gesagt: Aus einem SUV wird nie ein Sportwagen, auch wenn Macan und SQ5 da nicht weit entfernt sind. Wenn ich von meinem SQ5 in meinen RS6 umsteige, merke ich jedesmal, dass der RS6 um Weiten besser auf der Straße liegt und z.B. in Kurven wesentlich flotter zu bewegen ist als ein SQ5 oder Macan. Erstaunlich finde ich vor allem, dass der RS6 sich sogar deutlich leichtfüßiger und handlicher fährt als mein ehemaliger S5. Für mich das optimale Fahrzeug. Sehr viel Platz, modernes Infotainment, edle Materialien und brachiale Motorleistung.
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Macan!
Welchen Motor habt ihr gewählt? Mich hätte der Turbo gereizt.

Es wird der Diesel. Selbst in der geplanten privaten Nutzung wird er vermutlich oft auch beruflich eingesetzt werden und dann kommen üblicherweise schon mal bis zu 50.000 km Jahresfahrleistung raus. Da führt am Diesel nichts vorbei.
Just for fun ist dann als absolutes Kontrastprogramm der Morgan+8 (fast) immer zu Diensten.😉

Ich fahre mittlerweile über 35.000km im Jahr.
Dabei habe ich die Fahrten schon eingeschränkt, aber weniger schaffe ich leider nicht.
Ca. 13 TKM mit dem RS6, der Rest mit dem SQ5.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 22. März 2015 um 15:12:41 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. März 2015 um 14:51:28 Uhr:


Naja, schnellste Runde😁😁
Das ist relativ 😉
Es kann nicht sein, was nicht sein darf.....🙁

Da unser ältester Q5 mit rund 300.000 km uns in Richtung Osteuropa verlässt, muss Ersatz her.

Der jüngste 2.0 TDI, 190 PS, geht nun als Ersatz in den 7/24 Dienst, der Macan wird das neue privat genutzte Auto.
Für 2 Personen mit Hund gibt's da keine Probleme und er gefällt uns einfach besser als es der SQ5 je tun wird.

Dann bin ich ja froh, dass mich mein subjektiver Eindruck, dass der Macan fahrdynamisch eindeutig im Vorteil ist, nicht getäuscht hat.

Wir sind zwar auch nur zu zweit mit Hund, aber für uns ist der Macan einfach zu klein. Unser großer Hund kann im Kofferraum wegen des coupehaften Hecks nur liegen und sich nicht aufrichten. Ebenso ist die Ladekante des Macan viel höher, so dass der Hund spätestens im fortgeschrittenen Alter nicht mehr in den Kofferraum springen kann.

Mich hat auch erstaunt, dass hinten im Macan im Gegensatz zum Q5 kein Mensch mehr vernünftig sitzen kann, wenn die Vordersitze vollständig zurück geschoben sind, obwohl der Macan den identischen Radstand wie der Q5 hat. Meiner Frau viel auch sofort auf, dass der Fußraum auf dem Beifahrersitz im Macan enger als im Q5 ist. Vermutlich benötigt das erstklassige Fahrwerk des Macan sehr viel mehr Bauraum als dasjenige des Q5.

Grüße vom Räuber

Ähnliche Themen

Zitat:

@Räuber schrieb am 22. März 2015 um 18:05:51 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 22. März 2015 um 15:12:41 Uhr:


Es kann nicht sein, was nicht sein darf.....🙁

Da unser ältester Q5 mit rund 300.000 km uns in Richtung Osteuropa verlässt, muss Ersatz her.

Der jüngste 2.0 TDI, 190 PS, geht nun als Ersatz in den 7/24 Dienst, der Macan wird das neue privat genutzte Auto.
Für 2 Personen mit Hund gibt's da keine Probleme und er gefällt uns einfach besser als es der SQ5 je tun wird.

Dann bin ich ja froh, dass mich mein subjektiver Eindruck, dass der Macan fahrdynamisch eindeutig im Vorteil ist, nicht getäuscht hat.

Wir sind zwar auch nur zu zweit mit Hund, aber für uns ist der Macan einfach zu klein. Unser großer Hund kann im Kofferraum wegen des coupehaften Hecks nur liegen und sich nicht aufrichten. Ebenso ist die Ladekante des Macan viel höher, so dass der Hund spätestens im fortgeschrittenen Alter nicht mehr in den Kofferraum springen kann.

Mich hat auch erstaunt, dass hinten im Macan im Gegensatz zum Q5 kein Mensch mehr vernünftig sitzen kann, wenn die Vordersitze vollständig zurück geschoben sind, obwohl der Macan den identischen Radstand wie der Q5 hat. Meiner Frau viel auch sofort auf, dass der Fußraum auf dem Beifahrersitz im Macan enger als im Q5 ist. Vermutlich benötigt das erstklassige Fahrwerk des Macan sehr viel mehr Bauraum als dasjenige des Q5.

Grüße vom Räuber

Es wird etwas enger, das stimmt. Unser 8jähriger Bearded Collie hat an der Entscheidung nicht mitgewirkt..😉

Sollte es für ihn zu unbequem sein, wird der ML genutzt, der seit dem Tod meines Vaters eigentlich nur noch bei erhöhtem Platzbedarf bewegt wird.

Es wird sich alles einspielen und schließlich ist nichts für die Ewigkeit. Will sagen, ob der Macan noch da ist, wenn der Hund alt wird, lässt sich jetzt nicht mit Sicherheit sagen.

Zitat:

@renes17 schrieb am 22. März 2015 um 14:34:43 Uhr:



Der Macan S Diesel ist tatsächlich, zumindest auf der Strecke, agiler als der SQ5. Siehe hier: Duel : Audi SQ5 TDI vs Porsche Macan S Diesel

Willst Du Äpfel mit Birnen vergleichen? Der Macan Diesel kannste mit dem Q5 3.0TDI vergleichen aber doch nicht mit dem SQ5. Ab 180 wird's ja ganz brutal. Da bleibt ja der Macan förmlich stehen gemäss diesem Vergleich SQ5 22Sek zu Macan 33Sek von 0 auf 200kmh. Das ist eine halbe Ewigkeit. Auch vom Platzangebot und vom Design eher mit dem Q3 vergleichbar. Sicher auch ein tolles Auto der Macan, aber bitte die Realität nicht ganz verlieren.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 23. März 2015 um 15:54:46 Uhr:



Zitat:

@renes17 schrieb am 22. März 2015 um 14:34:43 Uhr:



Der Macan S Diesel ist tatsächlich, zumindest auf der Strecke, agiler als der SQ5. Siehe hier: Duel : Audi SQ5 TDI vs Porsche Macan S Diesel
Willst Du Äpfel mit Birnen vergleichen? Der Macan Diesel kannste mit dem Q5 3.0TDI vergleichen aber doch nicht mit dem SQ5. Ab 180 wird's ja ganz brutal. Da bleibt ja der Macan förmlich stehen gemäss diesem Vergleich SQ5 22Sek zu Macan 33Sek von 0 auf 200kmh. Das ist eine halbe Ewigkeit. Auch vom Platzangebot und vom Design eher mit dem Q3 vergleichbar. Sicher auch ein tolles Auto der Macan, aber bitte die Realität nicht ganz verlieren.

Was bringt es, dass der SQ5 dem Macan aufgrund der höheren Leistung bei der Beschleunigung und der Elastizität einige Sekunden abnimmt, aber auf einer Vergleichsrunde den Kürzeren zieht? Dies verdeutlicht doch die Fahrwerksschwächen des SQ5, wenn er seine Mehrleistung nicht auf die Straße bzw. um die Kurve bringt.

Auch wenn ich SUVs keinesfalls mit Formel 1-Autos vergleichen will, sei an Vettels Red Bull erinnert, der bis zur vorletzten Saison keinen Mitbewerber auf der Geraden überholen konnte, im Ziel dann aber meist eine halbe Minute Vorsprung hatte.

Und wenn der Macan dann demnächst als 'Diesel Turbo' auf den Markt kommt, wird ein SQ5 auch bei den "Stammtischwerten" hinterher hinken.

Gruß vom Räuber

Zitat:

@Räuber schrieb am 23. März 2015 um 16:13:01 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 23. März 2015 um 15:54:46 Uhr:


Willst Du Äpfel mit Birnen vergleichen? Der Macan Diesel kannste mit dem Q5 3.0TDI vergleichen aber doch nicht mit dem SQ5. Ab 180 wird's ja ganz brutal. Da bleibt ja der Macan förmlich stehen gemäss diesem Vergleich SQ5 22Sek zu Macan 33Sek von 0 auf 200kmh. Das ist eine halbe Ewigkeit. Auch vom Platzangebot und vom Design eher mit dem Q3 vergleichbar. Sicher auch ein tolles Auto der Macan, aber bitte die Realität nicht ganz verlieren.

Was bringt es, dass der SQ5 dem Macan aufgrund der höheren Leistung bei der Beschleunigung und der Elastizität einige Sekunden abnimmt, aber auf einer Vergleichsrunde den Kürzeren zieht? Dies verdeutlicht doch die Fahrwerksschwächen des SQ5, wenn er seine Mehrleistung nicht auf die Straße bzw. um die Kurve bringt.

Auch wenn ich SUVs keinesfalls mit Formel 1-Autos vergleichen will, sei an Vettels Red Bull erinnert, der bis zur vorletzten Saison keinen Mitbewerber auf der Geraden überholen konnte, im Ziel dann aber meist eine halbe Minute Vorsprung hatte.

Und wenn der Macan dann demnächst als 'Diesel Turbo' auf den Markt kommt, wird ein SQ5 auch bei den "Stammtischwerten" hinterher hinken.

Gruß vom Räuber

Die Frage ist nur was alltagstauglicher ist. Die Beschleunigung auf offener Bahn oder die Kurve in der Nordschleife 🙄 Mich fasziniert die Beschleunigung immer wieder. Kurvenhatz ist dann doch eher was für den 911er.

Die Bremsleistung ist bei der Vergleichsrunde auch nicht unwichtig!!!

Wollt Ihr mit den Autos Rennen fahren oder warum ist euch der Vergleich so wichtig. Im Strassenverkehr relativiert sich dieser Vergleich doch wieder!

Das sind zwei tolle Autos und gut ist!

Viele Grüße

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 23. März 2015 um 16:38:36 Uhr:



Zitat:

@Räuber schrieb am 23. März 2015 um 16:13:01 Uhr:


Was bringt es, dass der SQ5 dem Macan aufgrund der höheren Leistung bei der Beschleunigung und der Elastizität einige Sekunden abnimmt, aber auf einer Vergleichsrunde den Kürzeren zieht? Dies verdeutlicht doch die Fahrwerksschwächen des SQ5, wenn er seine Mehrleistung nicht auf die Straße bzw. um die Kurve bringt.

Auch wenn ich SUVs keinesfalls mit Formel 1-Autos vergleichen will, sei an Vettels Red Bull erinnert, der bis zur vorletzten Saison keinen Mitbewerber auf der Geraden überholen konnte, im Ziel dann aber meist eine halbe Minute Vorsprung hatte.

Und wenn der Macan dann demnächst als 'Diesel Turbo' auf den Markt kommt, wird ein SQ5 auch bei den "Stammtischwerten" hinterher hinken.

Gruß vom Räuber

Die Frage ist nur was alltagstauglicher ist. Die Beschleunigung auf offener Bahn oder die Kurve in der Nordschleife 🙄 Mich fasziniert die Beschleunigung immer wieder. Kurvenhatz ist dann doch eher was für den 911er.

Ich habe immer behauptet, dass ein (S)Q5 alltagstauglicher ist als ein Macan, deswegen werde ich auch keinen Macan kaufen, da er mir innen einfach zu klein ist. Mich interessieren weder die Beschleunigungswerte noch irgendwelche Rundenzeiten.

Fakt bleibt jedoch, dass auf einer einstündigen Rundstreckenfahrt der Macan über eine Minute eher im Ziel ist als ein SQ5, und dies trotz ca. 70 PS weniger.

Finde ich auch. Es sind beides 2 tolle Autos und jeder hat einen anderen Geschmack. Für den einen ist das wichtig und für den anderen das andere.

Ich habe mir den SQ5 gekauft weil er mir so gefällt wie er gebaut wird, sicherlich ist Beschleunigung, Bremsmanoeuver uvm eine Diskussion wert, aber irgendwie kommt es mir so vor als wenn die Diskussion ein bisschen ausartet in den berühmten Vergleich wer den längsten hat. Seien wir doch ml ehrlich, 313PS sind heutzutage auch nicht mehr die Welt, und ein SUV bleibt ein SUV egal ob er jetzt 30mm dem Boden näher kommt oder nicht.
Ich habe mich gegen den Porsche entschieden, und das aufgrund seiner Eigenheiten, also so wie er gebaut wird, die vielen Knöpfe usw haben mir nicht wirklich Wohlgefallen im Kopf ausgelöst, und ohne solche Vergleiche gelesen zu haben.
Porsche baut wunderschöne sportliche Autos, und das sollten die auch weiter tun und gut ist's

Schön beschrieben!
Bezüglich Leistung gebe ich dir absolut Recht. Früher waren die 230 PS im A6 mit V6 Benziner mehr als ausreichend, heute könnten es gern auch ein paar PS mehr als die 313 sein. Nichtsdestotrotz ist die Leistung des SQ5 völlig ausreichend. Dennoch merkt man den Unterschied zum RS6 sehr deutlich, das hätte ich nicht erwartet.

Echt interessant, wie sich die Diskussion hier entwickelt. Ich persönlich finde beide Autos sehr schön, jedoch wirkt der SQ5 auf mich einfach gelungener im Gesamtpaket. Finde den Macan auch etwas klein - wenn schon ein Porsche SUV, dann ist und bleibt für mich der Cayenne das Maß aller Dinge! Wobei man dann hier schon in die Kategorie des Cayenne S Diesel gehen muss. Für dessen 385 PS zahlt man allerdings auch schon wieder rund 20.000 Euro mehr an Grundpreis im Vergleich zum SQ5. Diese Kosten/Nutzen-Relation geht meiner Meinung nach nicht auf, es sei denn jemand legt explizit Wert auf das Porsche-Image. In der Nachbarschaft ist ein Cayenne Turbo S zu Hause. Rund 165.000 € für 570 Pferde. Habe mit meinem Nachbarn auch schon eine Testfahrt gemacht und die Beschleunigung ist natürlich atemberaubend. 4,1s von 0 auf 100 ist eine Ansage. Alles schön und gut, aber das Verhältnis Preis/Leistung stimmt hier meiner Meinung nach nicht. Dieses ist beim SQ5 hingegen optimal, wenn ich bedenke, wie viel Sonderausstattung beim SQ5 Serie ist, dann kann man diesen zu einem wirklich guten Preis-/Leistungsverhältnis erwerben.

Dem stimme ich vollumfänglich zu. Falls man sich für einen Porsche interessiert, sollte man zuvor den Begriff 'Preis-/Leistungsverhältnis' aus seinem Vokabular streichen. Dies gilt nicht nur für die Listenpreise, sondern auch für erzielbare Rabatte und Wartungskosten.

Gruß vom Räuber

Ähnliche Themen