ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Wer hat Erfahrungen mit der 2.2 L Mondeo TDCI Maschine

Wer hat Erfahrungen mit der 2.2 L Mondeo TDCI Maschine

Themenstarteram 29. März 2008 um 19:42

Möchte mir jetzt eine Ford Mondeo III Bj. 11/2006 mit der 2.2 Liter TDCI Maschine kaufen! Der Wagen hat jetzt 22 TKm gelaufen. Gibt es Dingen worauf man achten sollten!

Bin über jeden Tipp dankbar!

Gruß

Kopito

Ähnliche Themen
37 Antworten
am 15. Juli 2008 um 16:22

Ich hab schon geringfügig was über den Vergleich 2.0 TDCI vs. 2.2 TDCI gelesen, hier passt aber die Frage sehr gut...

Warum redet ihr beim 2.2er von einen guten Auto, wenn recht häufig noch vor 100tkm der Motor wegen den Düsen hochgeht?

Das Düsen wechseln soll so um die 1500€ kosten, in der freien Werkstatt oder bei Ford?

Was kostet so ein Update und die Kontrolle der Düsen? Wenn sich was andeutet,welche Möglichkeiten hat man da, weil 1500€ sind kein Pappenstil?

hat der 2.0er im verleich zum 2.2er die probleme nicht? Welche hat er?

Fragen über Fragen, hoffentlich kanns mir jemand sagen.

Danke

am 16. Juli 2008 um 0:28

hallo,

 

ich bin leider auch einer von denen wo die düsen den ganzen motor zerlegt haben.

mal von vorn

 

vor ca 2 jahren kaufte ich mir ein halbes jahr alten mondeo 2.2 tdci ghia x inc. Navi standheizung also mit allen drum und drann der wagen war damals 8 monate alt und hatte 6tkm für 17t euro.

der wagen wurde ausschlieslich nur auf langstrecke bewegt so ca 90km am tag nicht gefeuert ,er wurde immer pünktlich zum service in die fordwerkstatt geschafft usw.

 

im märz dieses jahr kam ich aus thüringen mit frau und kegel richtung dortmund und kurz nach kassel auf der A44 ohne irgendwelche vorzeichen leistungverlust bei 120 km/h der ganze wagen hat gewackelt ich runter von der autobahn motor ging aus das wars.adac schleppte mich zum nächsten fordhändler.diagnose keine kompression im 1 zylinder einspritzdüse defekt ,sie hat loch in zylinder gebrannt motor platt.ich dachte na klasse wagen war zwar noch keine 3 jahre alt hatte aber 66t km gelaufen.das ende vom lied ford gab wahnwitzige 15% kulanz und das autohaus 10% am ende hatte mich der spass 4800 euro gekostet für neuen motor usw.

fazit: der mondeo ist ein klasse auto der in einer preisliga spielt wo man mit solch eine ausstattung nicht mal einen golf bekommt wenn beim tdci der motor mit spielt.laut aussage von ford un derren haltung war ich der erste und einzigste den das passiert ist

 

hat aber anscheinend mit glück zu tun manche haben mit den 2.2 kein probleme fahren sie weit über 300t km andere wie ich bei zeiten platt

 

fazit für mich es war mein erster ford und mein letzter nach dem ärger mit dem motor und die darauf wochenlang andauernden reparaturen damit alles wieder läuft ,sprich fordautohäuser muss man meiden wie die pest reden nur dick haben aber von nix ne ahnung mein autohaus wusste nicht mal das der mondeo 2 thermostate hat.

 

das es aber auch anders geht ,ich fuhr vor dem mondeo 6 jahre lang einen sogenannten billig wagen 90 ps tdi skoda octavia 160tkm keine probleme auser 1 radlager vorn und einmal scheiben und klötzer vorn und bei 90tkm zahnriemen wechsel

 

also ganz klar der 2.2 tdci ist ein super motor aber anscheind wenn man so im internet liesst sehr anfällig was die düsen angeht warum auch immer

Zitat:

Original geschrieben von micmue

Ich hab schon geringfügig was über den Vergleich 2.0 TDCI vs. 2.2 TDCI gelesen, hier passt aber die Frage sehr gut...

Warum redet ihr beim 2.2er von einen guten Auto, wenn recht häufig noch vor 100tkm der Motor wegen den Düsen hochgeht?

Das Düsen wechseln soll so um die 1500€ kosten, in der freien Werkstatt oder bei Ford?

Was kostet so ein Update und die Kontrolle der Düsen? Wenn sich was andeutet,welche Möglichkeiten hat man da, weil 1500€ sind kein Pappenstil?

hat der 2.0er im verleich zum 2.2er die probleme nicht? Welche hat er?

Fragen über Fragen, hoffentlich kanns mir jemand sagen.

Danke

1500 ist schon relativ viel. Ich hatte mal ein Angebot um die 1000€ hier in Nürnberg. Wobei Nürnberg relativ günstig ist zum Rest von Deutschland. Und das ist wohl ein Preis vom FFH.

Der 2.0 hat auch die Düsen Probleme. Mit ist aber keein Fall bekannt das eine defekte Düse für ein Loch in einem Zylinder Schuld gewesen wäre. Ich denke dieses Problem haben nur die 2.2'er.

Ich selbst fahr einen MK3 / BJ2003 / TDCI 130PS und hatte schon immer die Probleme mit dem Motorruckeln um die 1500u/min. Ich gewöhnte mir im laufe der Zeit einfach einen Fahrstil um die 2000u/min an. In diesem Bereich gibt es keine Probleme. Aktuelle Motorsoftware ist lt. FFH drauf, wobei ich das nicht glaub weil die letzten drei Jahre kein Update mehr gemacht wurde. Aber das kann man auch schlecht prüfen.

Nun zu meinem Lieblingsthema. Ich bilde mir außerdem ein das die 0,2 Liter 2T-Öl pro Tankfüllung das Motorruckeln etwas reduzierte. Außerdem bilde ich mir ein das etwas 2T Öl allgemein gut für einen Diesel ist.

am 16. Juli 2008 um 8:29

Motorruckeln bei 1500umdrehung? Da hab ich aber gelesen, das da ein bestimmtes Update (hier in nem Forum auch namentlich genannt) abhilfe schaffen soll. Cruisen wäre ja sonst nimmer möglich, oder "gemixt" zu werden.

Aber warum brennen die Düsen beim 2.2 TDCI munter löcher in den Zylinder etc. während der 2.0 TDCI damit keine Probleme hat?

Reicht der 2.0 TDCI auch zum sportlichen, sowie sparsamen fahren?

Mich würde mal interessieren, wann die Motorschäden bei den jeweiligen Usern aufgetreten sind? Bisher ist ja immer die Rede von unter 100tkm. Mich interessiert es, weil ich mit einen 2.2 TDCI liebäugel, der schon 136tkm runter hat und 10800€ kosten soll. Wenn ich da jetzt das Serviceheft begutachte und nichts diesbezüglich finde, könnte ich da evtl. einen 2.2 TDCI haben, der diese Probleme nicht hat?

Hi,

bin vom 2.2 CDI C-Klasse auf den 2.2 TDCI Mondi Bj 2 2006 mit 16tkm umgestiegen. Der Zähler steht jetzt auf 38tkm und ich bin nach wie vor sehr zufrieden. Einen Diesel oder Elektrozuheizer hat mein Mondi leider nicht. So sparsam ist er auch nicht. Ich kriege den beim zügigen Fahren locker über 8 Liter. Im Mix brauch ich knapp über 7 Liter. Wobei knapp ein Liter auf das Konto der 225er 18" Reifen geht. Außerdem fahr ich gezwungenermaßen auch viel Kurzstrecke. Wenn ich auf den letzten Pfennig beim Verbauch achte, brauch ich auch keinen Diesel mit 400 Nm auf der Welle.

Das Getriebe finde ich super. Es ist schön knackig sportlich. Das Hakeln im Winter nervt ein wenig, ist mir aber letztlich lieber als ein schwammiges Getriebe.

Unsern Wohnwagen (1500 kg) zieht der Mondi als ob da nix dranhängt. Verbauch mit WoWa: 10 - 12 l.

Ärgerlich:

Leider mussten die Tage bei der Inspektion (170€ mit eigenem Öl) die Bremsscheiben rundum gewechselt werden. Die rubbelten. Erklärung vom fFH: Der hat zum Verkauf wohl recht lang gestanden. Da hat sich außerhalb der Klötze Rost gebildet, der nicht mehr einfach so abgebremst werden konnte. Ford hat sich zu 20% an den Kosten (ca. 600€) beteiligt.

Einspirtzdüsen:

Bei meinem vorherigen Mercedes CDI sind ebenfalls 3 Einspritzdüsen gewechselt worden, der nagelte nämlich recht vernehmlich. Die Einspritzdüsen sind in sofern wohl kein Ford Problem. Ferner ist im direkten Vergleich der Mondi Motor erheblich drehfreudiger, laufruhiger und stärker. Allerdings war mein CDI auch BJ 99. Ich will damit die Motorschäden oder Einspritzdüsenproblematik nicht schönreden. Sowas kommt aber anderswo auch vor.

TDI vs DTCI:

Einen Vergleich mit TDi's braucht der Mondi nicht zu scheuen. Die haben M.E. schon nach dem Starten verloren. Aber das ist ja Ansichtssache.

hier mal ein langstreckenfahrer mit 2,2 tdci:

bj. 10/2004

nach ca. 40tsd km erstes mal agr ventil gewechselt

dasselbe nochmal bei km stand 140 tsd

bei km stand 130tsd auch düsen ersetzt (wieviele weiß ich nicht, auch nicht wie teuer, da leasingauto)

zur zeit (km-stand 155 tsd) leistungsverlust (fährt nur noch ca. 200) und ruckeln, fordwerkstatt kann nix finden (behaupten sie), da der wagen in den nächsten 3 wochen eh abgegeben wird = egal

fahr den wagen bitte probe, bei mir ist über die gesamte laufzeit nix von dem vielmals erzählten superdurchzug zu merken gewesen. v-max war zu guten zeiten 214 (angegeben 223), zu schlechten zeiten siehe oben.

fahren kann ich den wagen zwischen 5,8 (120 km/h dauertempo) und über 10 l.

im schnitte habe ich ca. 7,8 l verbraucht bei oftmals zügiger fahrweise.

ansonsten hatte ich ausser den oben genannten keine nennenswerten mängel (ausser, dass ständig irgendeine birne vom rücklicht durchbrennt, das sieht man bei vielen mk3 auf der strasse (wenn man drauf achtet) sowie den wohl schon obligatorischen loch im schaltsack und dem ebenfalls obligatorsichen abgebrochenden verriegelungszapfen der armauflage in der mittelkonsole)

als fließheck auch noch familientauglich (2 kinder + hund). jetzt probier ich es demnächst aber doch mit einem s-max

Hi,

ich fahre jetzt seit Dezember 2007 einen 2,2 TDCi Kombi. Beim Kauf hatte er 75000 auf der Uhr, jetzt ca. 88000. Anfangs hatte ich auch Probleme mit Ruckeln - allerdings nur in der Kaltlaufphase.

Ein Update des Steuergeräts hat nichts gebracht; glücklicherweise hat aber mein Ford-Händler auf Kulanz alle 4 Düsen getauscht. Seitdem läuft der Wagen sehr gut.

Ich bin begeistert vom Durchzug und von der Sparsamkeit. Selbst in der Stadt schaffe ich nie über 6 Liter. Im reinen Autobahnbetrieb (bin Langstreckenpendler) steht oft sogar die 4 vorne - an der Tankstelle, nicht im Bordcomputer. Dort sind es immer so 4,3 bis 4,6. Dazu muß man allerdings sagen, daß meine Autobahn hier extrem geschwindigkeitsbeschränkt ist und ich somit nie über 130 komme. Im Schnitt über knapp 13000 km erreiche ich jetzt einen an der Tanke gemessenen Verbrauch von ca. 5,6 Litern. Für ein Auto dieser Größe mit Klimaanlage etc. ein sehr guter Wert. Mein Golf, den ich vorher hatte, brauchte nur 0,3 Liter weniger - der hatte aber auch nur 75PS und keine Klimaanlage.

Allerdings hab ich beim Golf immer das billigste Großmarkt-Schmuddel-Diesel und auch mal Salatöl getankt, während der Ford nur Aral bekommt. Mein Fordhändler meinte, daß das für die Düsen besser sei - und bei einem Verbrauch um die 5-6 Liter sind die Mehrkosten auch im Rahmen...

Ansonsten erweist sich der Mondeo als ideale Familienkiste und dank der Hängerkupplung und der Fähigkeit auch mal gut 2 Tonnen durch die Gegend zu juckeln, als idealer Materialesel für die Baustelle daheim.

Mit sonstigen Fehlern hatte ich bisher nichts zu tun. Gut, die Mittelarmlehne könnte intelligenter konstruiert sein (klappert ab und an mal) und auch sonst ist nicht alles perfekt (Verriegelung der abnehmbaren Hängerkupplung ist ein Drama, Getriebe im Winter auf den ersten Metern fast nur gewaltsam zu bewegen) - für das Geld ist der Wagen aber top. Achja - im Winter nervt mich dieser blöde Dieselzuheizer. Der läuft ständig mit, verbraucht Diesel und stinkt mir die Garage zu (läuft ja immer nach). Aber einfach Sicherung raus und gut is ;-) Auch weiß ich nicht, was dieser angebliche Partikelfilter tun soll, den mein Händler mir noch kostenlos eingebaut hat. Ich hab' jetzt zwar trotz Euro3 die grüne Plakette, aber wenn ich beim harten Beschleunigen hinten raus gucke, kann der nicht wirklich viel Wirkung haben... Naja, mir egal. Hauptsache Plakette und Steuerbonus :-)

Joe.

am 17. Juli 2008 um 19:09

Au Schreck, ich hatte mich so auf den 2,2 gefreut, wenn ich aber lese, dass hier und da öfters mal ein Motor abraucht bin ich gar nicht mehr so überzeugt.

Ist das Problem mit den undichten Düsen auf die neuen Piezoinjektoren (oder so ähnlich) zurückzuführen oder haben die Vorgängerdüsen (sofern da überhaupt andere verbaut worden) auch das Problem.

Gibt es irgendeinen Bauzeitraum wo man den 2,2 meiden sollte weil da besonders viele Probleme auftraten?

am 18. Juli 2008 um 10:14

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo

Au Schreck, ich hatte mich so auf den 2,2 gefreut, wenn ich aber lese, dass hier und da öfters mal ein Motor abraucht bin ich gar nicht mehr so überzeugt.

Ist das Problem mit den undichten Düsen auf die neuen Piezoinjektoren (oder so ähnlich) zurückzuführen oder haben die Vorgängerdüsen (sofern da überhaupt andere verbaut worden) auch das Problem.

Gibt es irgendeinen Bauzeitraum wo man den 2,2 meiden sollte weil da besonders viele Probleme auftraten?

Also meiner war von 05/2006 und ist wie schon vorher beschrieben abgeraucht bei 64tkm.

Wenn Dir das Auto gefällt nimm es. Ich habe meinen verkauft, da ich das Vertrauen in diesen Wagen verloren habe.

Sicherlich ist es kein generelles Problem mit den Düsen. Schau mal auf die 125kw TDIs bei VW. Die müssen auch zum reinigen da diese mit der Zeit verkoken. Ich fahre neuerdings einen 2,0 TDI von VW..... Ich habe mich mal mit dem Werkstattmeister unterhalten und er konnte mir bestätigen das das Problem mit den Einspritzdüsen und damit verbundene Motorschäden auch bei VW von Zeit zu Zeit vorkommt (und sicher auch bei anderen Marken). Die modernen Diesel sind halt anfälliger geworden.

Ich weiss zwar keine genauen Zulassungszahlen vom Mondeo 2,2 TDCI, es werden aber mit Sicherheit schon ein paar sein und diese muss man dann im Verhältnis sehen. Bei 1000 Fahrzeugen sind 5 Motorschäden gerade mal 0,5%.

Sicherlich ist es ärgerlich wenn einem ein Motorschaden nach einer geringen Laufleistung von 2 - 3 Jahren eintritt,

aber dass ist wohl der Preis den man zahlen muss für die moderne Technik ;)

am 18. Juli 2008 um 10:39

das von 1000 2.2TDCIs 5 stück aufrauchen, ist einfach mal so aus der Luft gegriffen, oder? Ich denk mit dem Thread erreicht man ja nicht alle, würden mich mal genauere Werte interessieren, muss ja hier im forum irgendwie die Möglichkeit geben ne Umfrage zu starten.

Das andere Motörchen von anderen Herstellern Probleme haben ist mir bekannt, aber mir scheint es ja so,als wären bei den Mondeo 2.2TDCI die Ausfälle ohne Vorwarnung, was bei einer gewissen "Liebe" zum Automobil nen faden Beigeschmack verursachen würde, oder?

Werd erstmal beide Motoren fahren (2.0 TDCI und 2.2 TDCI) und dann überlegen,welcher Motor mir mehr liegt, hör halt oft vom festgetackerten Grinsen, was ich auch gern beim autofahren hätte.

am 18. Juli 2008 um 10:50

Zitat:

Original geschrieben von micmue

das von 1000 2.2TDCIs 5 stück aufrauchen, ist einfach mal so aus der Luft gegriffen, oder? Ich denk mit dem Thread erreicht man ja nicht alle, würden mich mal genauere Werte interessieren, muss ja hier im forum irgendwie die Möglichkeit geben ne Umfrage zu starten.

Das andere Motörchen von anderen Herstellern Probleme haben ist mir bekannt, aber mir scheint es ja so,als wären bei den Mondeo 2.2TDCI die Ausfälle ohne Vorwarnung, was bei einer gewissen "Liebe" zum Automobil nen faden Beigeschmack verursachen würde, oder?

Werd erstmal beide Motoren fahren (2.0 TDCI und 2.2 TDCI) und dann überlegen,welcher Motor mir mehr liegt, hör halt oft vom festgetackerten Grinsen, was ich auch gern beim autofahren hätte.

Sicherlich ist das mit den 5 Stück aus der Luft gegriffen. Meine persönliche Meinung ist, nehm den 2,0TDCI. Die Fahrleistungen unterscheiden sich nur minimal (viele 2,2er sind auch nicht viel schneller als die 2,0er), und haltbarer scheinen Sie auch zu sein.

Übrigens so ein Motorschaden wegen der Düse kommt auch heiterem Himmel ohne Vorwarnung. Plötzlich keine Leistung, ein bisschen Geruckel, Motor aus, Öllache unterm Auto = Schaden 5 - 7 tsd Euro :D

Hi,

... also der 2,0er war für mich z.B. nie eine Alternative. Ich fahre zwar in der Regel recht defensiv, aber WENN, dann will ich ein paar Reserven haben. Der 2,0er kommt da einfach nicht aus dem Quark. Ich fand den Unterschied auch bei der Probefahrt alles andere als minimal. Die technischen Daten sprechen da allein schon für sich. 400NM ist einfach was anderes als 330 (beim 130PS TDCi).

Ein Risiko gibt's immer. Meine Erfahrung ist nur einfach die, daß der Ford-Händler (vielleicht ist meiner eine Ausnahme?) 1000mal kulanter, freundlicher und kompetenter ist als beispielsweise unser VW-Händler. Bei jedem modernen Auto gibt es Schwachstellen. Ein Freund von mir hat sich z.B. wochenlang mit einem klappernden Armaturenbrett bei einem fast neuen BMW rumgeärgert - man steckt da nicht drin. Auch bei Premiumherstellern nicht.

Deswegen ist, ein guter, fähiger Händler vorausgesetzt, der Mondeo eine sehr gute Wahl. So ein Preis-/Leistungsverhältnis gibt es sonst nirgends. Einen starken 4-Zylinder-Diesel gibt es sonst nur bei Mercedes. Und diese Marke ist ja nicht gerade für niedrige Kosten bekannt.

Ich denke mir auch immer, daß jemand, der einen neuen Benz für 40 bis 50k Euro kauft, einfach nicht so mit den Probleme hausieren geht.. Aus Erfahrungen in der Familie weiß ich, daß auch dort nur mit Wasser gekocht wird.

Wer einen großen Kombi sucht und etwas mehr als nur "mitschwimmen" will, ist mit dem 2,2er gut aufgehoben. ABER das schöne in diesem Land ist ja, daß jeder seine eigene Meinung haben darf ;-)

Joe.

am 5. Mai 2009 um 8:49

hallo erstmal..

ich fahre seit einiger zeit einen 2,2l mondeo tdci mit chip(185PS)

unteranderem arbeite ich auch noch bei ford und sitze also häufig in verschiedenen autos!!

der motor des 2,0l und des 2,2l ist im grunde der gleiche...nen bischen mehr hubraum und nen turbolader mit leitschaufelverstellung bringen die 155ps!!

wenn du ein mensch bist der auch mal gerne drauftritt ist der 2,2l für dich die richtige option,denn der ist gegenüber dem 2,0l nen bischen spritziger(übrigens ab 2005 mit geänderten düsen mit euro 4 und ohne die vorab diskutierten probleme)....außnahmen gibt es jedoch immer!!

gruß micha

Hallo,

 

 

3 AGR Ventile + elektrische Sitzhöhenverstellung ,sonst war bisher noch

nix kaputt

2.2TDCI  06/2006 166000km  

Zitat:

Original geschrieben von mondeo444

hallo erstmal..

ich fahre seit einiger zeit einen 2,2l mondeo tdci mit chip(185PS)

unteranderem arbeite ich auch noch bei ford und sitze also häufig in verschiedenen autos!!

der motor des 2,0l und des 2,2l ist im grunde der gleiche...nen bischen mehr hubraum und nen turbolader mit leitschaufelverstellung bringen die 155ps!!

wenn du ein mensch bist der auch mal gerne drauftritt ist der 2,2l für dich die richtige option,denn der ist gegenüber dem 2,0l nen bischen spritziger(übrigens ab 2005 mit geänderten düsen mit euro 4 und ohne die vorab diskutierten probleme)....außnahmen gibt es jedoch immer!!

gruß micha

Hallo also sorry erst mal aber wenn du bei Ford Arbeitest dan solltes du eigentlich wissen das beim 2.0 auch eine leitschaufelverstellung im turbo Arbeitet die probleme mit den Injektoren giebt es in allen Baujahren und sind auch ab 2005 keine ausnahmen aber wer den Motor möchte und um das Problem weis kann ja für abhilfe sorgen auch wenn die injektoren halt 1500€koste bei VW/Audi zahlst du auch den zahnriemen was ja auch nicht so billig ist davon redet kein Mensch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Wer hat Erfahrungen mit der 2.2 L Mondeo TDCI Maschine