Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Auch wieder ein sehr interessanter Thread 🙂
Da ich vorsorglich mal ein Getriebe zerlegt und alles kontrolliert habe würde ich das jetzt ganz gerne einbauen. Die Getriebeeingangsdrehzahl liegt bei 8000 Umdrehungen/min und aufgrund der anstehenden Belastung mit ~400Nm (Offizielle Freigabe bis 250Nm, VW interne Freigabe bis 320Nm) ist da jetzt zusätzlich ein Getriebeölkühler dran gekommen. Allerdings bin ich mir noch ein wenig im Unklaren über den Öffnungsbeginn des Thermostates und eben das zu verwendende Getriebeöl.
Ich nehme mal an das die erstmalige Befüllung aus der heutigen Sichtweise längts veraltet sein dürfte. Daher wäre es interessant welches Getriebeöl (VA inkl Winkeltrieb und HA sprich Differential) ich bei meinem vorhaben verwenden sollte 🙂
Gruss JS-Sport
Fahrzeug ist ein G60 Syncro mit 2L 16V Turbo und ~350PS
@ DoDo:
Dexron III klingt aber gut, bist Du sicher, dass die richtige Menge drin ist? Falls ja, weiß ich da auch nicht weiter. Da kann dann wohl nur Sterndocktor helfen.
@JS-Sport
Das ist einfacher: Getriebe Castrol TAF-X (zzgl. LM Gearprotect, wäre keine schlechte Idee bei der Überbelastung).
Ins HA-Diff. kommt Castrol SAF-XJ.
Öffnungsbeginn würde ich auf 80° legen.
Hallo Jan0815,
erst einmal Danke für Deine Antwort.
Aber.....
Automatiköl ist im kalten zustand gut, jedoch im warmen
zustand überfüllt .
Automat schaltet im kalten zustand schlecht, und wenn es warm wird gut ,wie es vorher war.
Hatte auch schon öl abgesaucht aber der Ölstand blieb im
warmen zustand immer überfüllt, was kann das sein.
Ölwanne ist dicht, der Filter ist richtig drauf und sauber haben
wir auch gearbeitet.
DoDo
@DoDo-235
Seid ihr nach der Original-Ford-Ölwechselanleitung vorgegangen?
Beim Automatic-Ölwechsel ist es nicht mit Ablassen + Einfüllen getan, hier ist die vorgeschriebene Prozedur einzuhalten.
Ähnliche Themen
Hallo KSch,
nein sind wir nicht,wußte ich gar nicht, wäre aber nett von Dir wenn Du mir das eimal mailen würdest.
Macbeangts@web.de oder auch hier,damit jeder das weiß.
Danke
DoDo-235
Hallo DoDo-235,
habe leider keine Anleitung für Deinen Ford - weiß nur dass bei meinem Mitsubishi Pajero eine ganz spezielle Prozedur vorgeschrieben ist, und dass auch der Experte Sterndocktor schon geschrieben hat, dass ein Automatic-Ölwechsel trickreich sein kann.
Über google bzw. Amazon.com ist aber sicher das repair-manual für Deinen Mustang zu bekommen (glaube für die US-Autos gibt es Handbuch-Serien der Verlage Chilton und Haynes).
Viel Erfolg
Klaus
Also bei meinem 91er Firebird muss der Wagen laufen und man muss alle Gaenge mal durchgeschaltet und 10 Sek. drin gelassen haben.
Wirklich genau bekommt man den Fuellstand aber nur hin, wenn man dann auf der Bahn faehrt, also das Oel richtig auf Temperatur bringt, und dann die Prozedur auf nem Rastplatz wiederholt.
Dann sollte es fast auf Maximum stehen, keinesfalls darueber!
Habe das letzte Woche erst gemacht, weil mir aufgefallen war, das der Vorbesitzer da auch leicht zuviel rein getan hat. Sowas macht einen Automat ziemlich schnell kaputt...
Aber wie gesagt, mein Auto ist von GM, nicht von Ford. 😉
So haben wir es auch gemacht,nachdem wir 2 liter eingefüllt hatten
den wagen laufen lassen ,alle Gänge durch geschaltet und noch einen kleines bißchen nachgefüllt.
Und trotzdem zeigt mir der Meßstab zuviel Öl an,das kann
aber gar nicht sein,laut Ford kommen etwar 3 liter raus und so
war es auch.
Ich habe dann ca 2,5 liter rein getan vorm wechsel hat der
Ölstand gestimmt.oder habe ich etwas falsch gemacht.
DoDo-235
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Generell: Automatikgetriebe-Nr. 722.4XX = am besten ein gutes ATF nach Dexron IIIG (MB-Blatt 236.1, 236.5 o. 236.9). Empfehlung: "megol Hydraulikoel ATF III" von Meguin, bzw. das "ATF III" von Liqui Moly (ist das gleiche).
Nr. 722.5XX = ATF nach MB-Blatt 236.81. Empf.: "Castrol Transmax Z".
Nr. 722.6XX (Automaten mit geregelter Wandlerüberbrückungs-Kupplung) = ATF nach MB-Blatt 236.10. Empf.: Unser "Originalöl" nach Blatt 236.10, bzw. das Shell "ATF 3403-M115"....
P. S. Und Öle für die Hinterachs-Diff nach MB-Blatt 235.0 (ohne Sperrausgleich) und auch die nach Blatt 235.3 (mit Sperrausgleich) vergessen - wenn die Diff. nicht irgendwann undicht werden und/oder zu "singen" anfangen sollen. Solche nach Blatt 235.8 sind schon besser, weil das keine einfachen mineralischen sind, sondern schon mal vollsynth. GL5. Aber keine 75W-140er, sondern 75W-90er. [...]
Noch besser für die Diff. sind aber vollsynth. GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Würde da nichts anderes nehmen!
Hallo Sterndocktor!
Ich habe mit Interesse die diversen ATF-Hinweise im Forum durchgelesen, allerdings habe ich für mein Getriebe noch nichts passendes dabei gefunden:
Mein 300 SE Baujahr Anfang '88 hat meines Wissens das 4-Gang-Automatikgetriebe 722.319.
Paßt hier das häufig empfohlene Dexron IIIG ? Laut WIS soll man Öle aus MB Datenblatt 236.4, 236.6 oder 236.7 nehmen.
Und eine kurze Frage noch zum Differential... ich hab das "P.S." so verstanden, daß auch mein ASD-Differential (laut MB mit 235.3) mit dem allgemein für MB-Differentiale von Dir empfohlene Castrol-Öl betankt werden sollte.
Und wo ich schon mal am Fragen bin... ich habe mißgeschicklicherweise das spezielle Servolenkungsöl (hab extra das korrekte gekauft...) in den ASD-Hydrauliköl-Vorratsbehälter gekippt (ähem, da dachte ich noch, das wär der selbe Kreislauf...). Siehe auch meinen separaten Thread im "Mercedes-Motoren"-Forum... hab ich damit mein Differential bzw, die Pumpe gründlich ruiniert? Ich hab vor, das Öl in einer Woche zu wechseln, will aber vorher noch ein bischen mit dem Auto fahren... (so 100 km...). Habe allerdings die Hoffnung, dass die Öle sich nicht überdeutlich unterscheiden, bzw. dass es so rum nicht so verkehrt ist wie es andersrum (ZH-M in die Lenkung) wäre.
Na, an dieser Stelle schon mal danke für Deine / Eure Tips !!
Felix
Getriebeöl T3 1,9 Benziner
Grüsse aus Finnland 🙂
Vielen Dank erstmal für die lehrreichen Beiträge.
Ich habe einen alten T3 Bj '85 und habe ihn diesen Sommer etwas aufgearbeitet (Unterboden, Lackierung -> Bilder hier: http://new.photos.yahoo.com/tkordelin/album/576460762311372158#page1 ) Nach einer längeren Fahrt mit vollem Laderaum traten plötzlich neue Getriebegeräusche auf. Ein leichtes knarren, was man aber erst beim genauen hinhören wahr nimmt. Vorher hatte der Bulli etwas gepfiffen, aber ich nahm an, es würde von der Lichtmaschine herrühren.
Nun will ich mal das Getrieböl wechseln, da das Getriebe bereits über 270000 hinter sich hat. Dauerbefüllung gibt es nach meiner Meinung gar nicht!!!
Nun wurde hier im Forum das Öl "TAF-X" sehr gelobt. Auf der Seite von Castrol sind folgende Öle forgeschlagen worden:
VOLKSWAGEN (VAG)
Transporter Type 2: 1.9, 2.1i, -Syncro
1979-90
best: SMX-S
better: Syntrax Universal
good: EP 80W
Nach Bedienungsanleitung von VAG ist für das 4-Gang-Getriebe DU Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L-2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 empfohlen
Dies ist auch in der Reperaturanleitung "Jetzt helfe ich mir selbst" vermerkt. Zusätzlich wird bei kälterer Verhältnissen SAE 75 W-90 empfohlen (VW-Spezifikation G50), was man hier im Forum öfter liest.
SAE 75 W-90 sollte ich hier in Finnland dann schon verwenden, da ich im Winter beim kalten Motor Probleme bekomme die Gänge zu schalten.
Sollte ich nun lieber SMX-S, Syntrax Universal oder TAF-X nehmen. Oder ist es in dieser "höheren Klasse" und bei dem alten Getriebe egal, welches ich nehme.
Danke im Voraus für Antworten.
Gruss aus Helsinki. 🙂
Korde
Da würde ich das von Castrol empfohlene SMX-S nehmen. Ist ein 75w-85 und für kalte Verhältnisse genauso gut geeignet wie das TAF-X. Die Rep.-Anleitungen sind nicht immer verlässlich.
Da hier sehr oft das Castrol TAF-X 75W-90 empfohlen wird, würde mich der Unterschied zum Castrol TAF-XS 75W-90 interessieren. Das Eine ist synthetisch, das Andere ist vollsynthetisch. Nimmt man gleich das -XS, wenn man schon mal am Wechseln ist oder reicht das -X?
Vielen Dank für die Info!
Viele Grüße
Stefan
TAF-X u. -XS sind beide echte (voll-) Synthetiköle. Das "TAF-X" ist das bessere u. richtige für die VW-Transaxles!
TAF-X ist ein synth. GL4+, welches von der EP-Performance her auf solche Schalt-Getriebe ausgelegt ist, wo auch das Diff integriert ist. Geht also schon etwas in Richtung GL5. Daher auch das "Plus" bzw. "+" hinter dem GL4.
Das "TAF-XS" ist dagegen ein reines GL4, also eins mit einer nicht ganz so starken EP-Performance. Erfüllt auch NICHT die Anforderungen von VW.
Oder anders gesagt: Ist das "TAF-XS KEINE echte Alternative zum "TAF-X! Auch der "Online-Ölberater" v. Castrol sollte deshalb bei einem VW-Transaxle NUR das TAF-X bringen u. NICHT das -XS - sofern sich da kein Fehler "eingeschlichen" hat.
Grüße
Gut dass der Thread mal wieder aktualisiert ist 😉
nun hab ich auch mal eine Frage speziell zu meinem Impreza
Im Handbuch stand in der üblichen Liste 75W90 doch irgendwo am Anfang dass irgendein "Shell Gearoil" ZWINGEND vorgeschrieben sei - sowas liest man doch eher selten?! sonst wird doch nur "empfohlen"...
Ist das eher so eine BMW-Castrol Geschichte(also hier Subaru-Shell) oder hab ich was falsch gemacht beim Wechsel LM vollsynth 75W90 genommen zu haben?
MfG
Der Onlineberater bringt nur TAF-X. Der berät schon richtig! Ich habe danach noch die Technischen Datenblätter angesehen und unter dem Suchbegriff "TAF-X" brachte er das "TAF-XS" logischerweise mit.
Dann kam die üblich laienhafte Reaktion: Beim Einen steht NUR "synthetisch" beim Anderen "vollsynthetisch" - ergo vollsynthetisch MUSS für mein' Bora besser sein. 🙂
Vielen Dank für die Aufklärung!
Viele Grüße
Stefan