ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Welche LPG Anlage im VR6

Welche LPG Anlage im VR6

Themenstarteram 1. März 2012 um 10:01

Hallo,

welche Anlage ist zu empfehlen für einen 2.8l VR6 Motor?

Bisherige Beiträge zielen nur darauf ab, ob man ihn auf Gas fahren kann. Darum geht es mir hier aber nicht. Auch nicht ob man dann einen VR6 verschandelt oder nicht...

Möchte nur wissen welche Anlage gut geeignet ist für dieses Fahrzeug?

Tut es auch eine günstiger Femitec Stag300, KME, oder doch lieber in die mittlere Preisklasse zur BRC P&D gehen, oder sogar zur Prins?

Auch das Thema, der jeweilige Umrüster muss wissen, was er verbaut und ich solle mich danach richten, ist hinfällig, da die von mir kontaktierten entweder alle verbauen, oder verschieden Umrüstbetriebe sich jeweils auf eine Anlage spezialisiert haben und ich nur entscheiden muss zu wem ich fahre.

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

VR6? Sind das nicht die Motoren, die ganz ohne Gas bereits thermisch kaputtgehen? Steuerkettenthema mal außen vor. Zudem sind 5% Mehrverbrauch entweder ein Indiz für Kurzstrecke oder Magerlauf.

Edit: Mein 162kW V6 geht mit BRC P&D einwandfrei. Von Anlagen mit selbst zu bohrenden Injektoren und damit Dosiermengen "nach dem Mondzyklus" halte Abstand.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 1. März 2012 um 10:19

Ich denke, es kommt nicht so sehr darauf an, was Du verbauen lässt, sondern wer es verbaut.

Das waren vor kurzem meine Fragen:

http://www.motor-talk.de/.../...idungshilfe-brc-oder-kme-t3716435.html

Ich selbst hab heute ne Zavoli im Vento drin. Läuft perfekt. Man sieht sie kaum - man würde nicht ohne einen zweiten Blick darauf kommt, dass mein Auto überhaupt eine Gasanlage drin hat.

Einer der europaweit größten Lieferanten.

Qualitativ zwischen KME und Prins angesiedelt, aber wohl näher bei der Prins.

 

In meinem A8 W12 habe ich eine KME drin. Licht und Schatten.

am 1. März 2012 um 11:50

mein Bruder hat sich in seinem T4 mit dem verwandten V(R)6 eine BRC implantiert;

Läuft prima, kein Ruckeln, verbrauch keine 5% höher als mit Benzin.

Er kann `se nur empfehlen!

VR6? Sind das nicht die Motoren, die ganz ohne Gas bereits thermisch kaputtgehen? Steuerkettenthema mal außen vor. Zudem sind 5% Mehrverbrauch entweder ein Indiz für Kurzstrecke oder Magerlauf.

Edit: Mein 162kW V6 geht mit BRC P&D einwandfrei. Von Anlagen mit selbst zu bohrenden Injektoren und damit Dosiermengen "nach dem Mondzyklus" halte Abstand.

Themenstarteram 1. März 2012 um 15:36

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1

Bisherige Beiträge zielen nur darauf ab, ob man ihn auf Gas fahren kann. Darum geht es mir hier aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK

VR6? Sind das nicht die Motoren, die ganz ohne Gas bereits thermisch kaputtgehen? Steuerkettenthema mal außen vor. Zudem sind 5% Mehrverbrauch entweder ein Indiz für Kurzstrecke oder Magerlauf.

Richtig! Wer einen VR6 dennoch auf Gas umrüstet ist entweder völlig bescheuert oder vertraut auf "Wundermittel" wie F!a$!ub€ oder spritzt ziemlich viel Benzin mit ein (dann könnte man auch +5% verstehen - Zusatzbenzin nicht mitgerechnet ;)).

Umrüster, die "alles" anbieten, können dann wahrscheinlich gar nichts richtig!

Also sind die, die sich auf eine/wenige Anlagen spezialisiert haben, vorzuziehen. Der Hersteller der Anlage ist fast egal.

Ein seriöser Umrüster wird Dir ohnehin von der VR6 Umrüstung abraten, bleiben also nur noch die Betrüger übrig. VR6 gibts ja mittlerweile beim Schrotti auch billig. Ob sich das dann aber noch rechnet, mußt Du wissen.

 

Themenstarteram 1. März 2012 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500

 

Richtig! Wer einen VR6 dennoch auf Gas umrüstet ist entweder völlig bescheuert oder vertraut auf "Wundermittel" wie F!a$!ub€

Ein seriöser Umrüster wird Dir ohnehin von der VR6 Umrüstung abraten, bleiben also nur noch die Betrüger übrig. VR6 gibts ja mittlerweile beim Schrotti auch billig. Ob sich das dann aber noch rechnet, mußt Du wissen.

Was ist das denn für ein Quatsch?

Aber bitte dann erklärt mir das mal genau mit dem thermischen Problem (ich weiß da gibt es eins, aber von euch will ich wissen wie/wo/warum)... und nicht nur so ein Blödsinn von wegen "ist halt so, LPG verbrennt heißer"... Ihr scheint ja Ahnung davon zu haben.

Ich habe extra am Anfang geschrieben, dass ich so eine Diskussion nicht gebrauchen kann, also bitte dann auch lassen.

Es geht hier nur um die Anlage.

Danke

 

LPG verbrennt heißer wirst du von mir nicht hören.

Was du aber hören kannst: Thermisch bereits hochbelastete Motoren und Ventilsitze werden beim GERINGSTEN Einbau- oder Abstimmungsfehler recht sicher über den Jordan gehen.

Bei dem Motor würde ich nur zu Vialle, Prins oder der BRC Plug & Drive greifen. Die genannten sind zum einen weit verbreitet und haben zum anderen die besten und präzisesten Injektoren am Markt. Kostet halt. Bei Vialle entfällt der Verdampfer, dafür muss ne Gaspumpe rein. Unbemerkte Volllast-Abmagerung ist konzeptionell weniger wahrscheinlich wie mit einer Verdampferanlage, dafür ist die spürbar teurer. Da du keine Breitband-Sonde am Motorsteuergerät hast ein klarer Vorteil.

Bei Vollgas musst du dich absolut drauf verlassen können, dass das Gemisch und damit die Abgastemperatur stimmt. Zudem würde ich entweder ein Abgasthermometer oder eine zusätzliche Breitband-Sonde mit Anzeige verbauen lassen. Sollten die gemessenen Temperaturen bzw. Lambdas unter Benzin erfahrene Referenzwerte übersteigen, so muss entweder die Gasanlage nachgestimmt oder gar auf Benzin zurückgeschaltet werden. Jedenfalls siehst du dann wenn was in die Hose geht.

edit

Ich gebe Gary recht. Und deshalb kommt in meine beiden Benz eine Lambdaanzeige rein.

Eine hab ich schon, muss die nur noch einbauen.

Ein Bekannter hat in seinem Firebird mit LPG Anlage auch eine Lambdaanzeige eingebaut. Man kann immer sehen was die Sonde misst. Wenn was nicht passt warnt die Anzeige sogar.

Sowas kann ich nur empfehlen, denn ein Magerlauf wird so schnell sichtbar.

Gruß

Die begrenzten Platzverhältnisse im VR6 Motorraum lassen eigentlich nur eine logische Entscheidung zu: Flüssig einspritzende Anlage.

Ansonsten eine Anlage, die sich einfach und gut programmieren lässt: KME, Prins oder halt die BRC.

Für die italienischen Injektoren (Valtek) der KME gibt es mittlerweile auch fertig gearbeitete Düsen. Das einzige, was der Umrüster machen muss ist den Hub der Injektoren zu kalibrieren.

Der VR6 ist ein Wald - und Wiesenmotor, der sich gut für nen Gasumbau eignet. Nicht besonders hochgezüchtet. Was für ein Temperaturproblem überhaupt?

Breitbandlambda wie ein PLX SM-AFR oder ne Innovate LC-1 halte ich bei dem Motor für essentiell erforderlich. Ein ordentliche Volllastkalibration ist anders nicht machbar. Der VR6 fängt bei 3.500 Umdrehungen an in den Anfefttungsmodus zu wechseln, die Gemischaufbereitung ist danach mit der Seriensonde nicht mehr wirklich zu erkennen (auch wenn es Umrüster und auch Anlagenhersteller gibt, die behaupten, dass man anhand der Sondenspannung noch ein bisschen was erkennen kann).

Themenstarteram 1. März 2012 um 23:55

Zitat:

Original geschrieben von GaryK

LPG verbrennt heißer wirst du von mir nicht hören.

Glück gehabt ;)

---------

Was kostet so eine Breitbandlamdasonde?

Was ist von einer stag300 zu halten?

 

Ich hatte vor bei längerer volllast manuell auf Benzin umzuschalten.

Wenn ich vorher schon weiß dass es eine zügigere Fahrt wird, nehme ich den Laptop mit Software für die messblocke ins Auto...

Das Auto ist zwar in einem sehr guten Zustand und hat erst 70Tkm gefahren, aber zu viel wollte ich doch nicht ausgeben. Daher würde die Viale Anlage aus dem rennen sein...

am 2. März 2012 um 5:28

Zitat:

Richtig! Wer einen VR6 dennoch auf Gas umrüstet ist entweder völlig bescheuert oder vertraut auf "Wundermittel" wie F!a$!ub€ oder spritzt ziemlich viel Benzin mit ein (dann könnte man auch +5% verstehen - Zusatzbenzin nicht mitgerechnet ;)).

Da der betreffende T4 kein Benzin zugibt und auch kein "Wundermittel" benutzt, seit geraumer Zeit problemlos läuft, allerdings nicht im Sportmodus (das wäre dann das falsche Fz.) bewegt wird, fällt mir zu einer Bemerkung wie oben nur der Spruch "...einfach mal Fresse halten" ein.

Die Motoren sind gar nicht so hochempfindlich, die Steuerketten sind beim besagten T4 bereits 280000 Km gelaufen und es gibt nicht einmal eine Spur von Laufgeräuschen. Das Problem der Motoren sind eher die mutmaßlichen Sportfahrer, die den Motor ständig "schruppen", und jeder normale Mensch kann nachvollziehen, dass es bei starker Nutzung auch starken verschleiß und belastung gibt, oder?

Zurück zum Thema: Noch jemand hier schreibt, dass der Einbau einer Verdampferanlage aus Platzgründen nicht möglich sei;

Doch, ist er, jedoch stellt der Einbau eben eine andere Aufgabe, als lediglich die Komponenten an freie Plätze zu "werfen".

Abmagerung im Vollastbereich halte ich bei der BRC für unbedenklich, andere Produkte kenne ich nicht;

(bis auf STAK 300, und hier enttäuschten mich die qualitativen manko`s wie z.B. Schläuche, welche bei mir nach 2 jahren rissig wurden, etc.)

-----------

ist wie beim g60, alle reden sie das teil schlecht weil die immer kaputt gehen. liegt aber ganz einfach an der fahrweise. da sich ein vr6 abartig geil anhört ist es kein wunder das die nur getreten werden, also normal halten die ewig, selbst dauervollgas auf gas macht nichts.

kenne einen der nen vr6 als syncro im 3er hatte, also 2,9l hubraum. der lief auf gas perfekt. dauervollgas von mehreren 100km kein problem, bis irgendwann mal urplötzlich das öl verschwand, zum reagieren war keine zeit mehr, also ein schönes loch im block. anderer motor rein, lief wieder perfekt. viel langstrecke, immer vollgas, kein problem bis der verkehrsunfall kam und der gute schrott war. also der vr6 hält schon. steuerketten liegt auch an den fahrer, wenn ich der kiste immer nur aufs maul gebe kein wunder das der motor verreckt.

man muss aber sagen das es eine sehr grosse serienstreuung gibt, sind viele die nicht an die 174ps ran kommen, also soein vr6 ist schon ne wundertüe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen