ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Wechselstromlima im Fuffiroller

Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm
Themenstarteram 18. September 2014 um 19:42

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123

...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! :D

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) ;)

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! :D

Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! ;)

kbw ;)

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:

Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! :eek: (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)

und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! :D

kbw :p

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 5. November 2014 um 19:09:01 Uhr:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 5. November 2014 um 15:42:17 Uhr:

 

Und genau deshalb hab ich überhaupt was geschrieben, um genau diese grundlegend falsche Meinung zu verhindern.

Schade, ist mir nicht geglückt.

Grüße

Forster

Hallo Martin,

du hast doch wölfle auch ein Stück weit überzeugt. Dabei solltest du es bewenden lassen und andere Meinungen nicht als "grundlegend falsch" hinstellen.

Gruß Wolfi

Das habe ich nicht! Sondern ich habe nur gesagt, dass man die Aussage nicht verallgemeinern kann und darf.

Grüße

Forster

Themenstarteram 16. November 2014 um 16:43

Der beigefügte Schaltplan eines Gilera Runner hat in einem anderen Thread bereits zu einigen Spekulationen geführt, was z.B. die Batterieladeleitung (blau) betrifft, welche direkt von einem Spulenanschluß der Statorwicklung zum Batteriepluspol verläuft.

Es tauchte der Begriff der "negativen Reglers" auf, der aber meines Erachtens bei der üblichen Verkabelung mit Minus an Masse kaum funktionieren wird.

Schaltplan-gilera-runner

Negative Regelung ist nur bei einer Erregerspule interessant. Sonst ist diese Aussage Mumpitz.

Grüße

Forster

Themenstarteram 16. November 2014 um 20:11

Es ist auf jeden Fall nicht die übliche Variante, da bei den Chinarollern die Ladeleitung zum Batteriepluspol vom Regler kommt. Das hat Kodiac im anderen Thread auch gleich bemerkt.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. November 2014 um 18:13:27 Uhr:

Negative Regelung ist nur bei einer Erregerspule interessant. Sonst ist diese Aussage Mumpitz.

Grüße

Forster

Hast du ne bessere Erklärung dafür ?

Dann bitte raus damit.

Diese Schaltungsversion hab ich bisher nur bei Gilera gesehen.

Themenstarteram 16. November 2014 um 20:20

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 16. November 2014 um 17:43:40 Uhr:

Es tauchte der Begriff der "negativen Reglers Regelung" auf, der aber meines Erachtens bei der üblichen Verkabelung mit Minus an Masse kaum funktionieren wird.

Korrektur: Regelung statt Regler

Zitat:

Diese Schaltungsversion hab ich bisher nur bei Gilera gesehen.

Und bei Piaggio und Vespa

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. November 2014 um 18:13:27 Uhr:

Negative Regelung ist nur bei einer Erregerspule interessant.

Das ist deine Aussage, kannst du die erklären?

Zitat:

Sonst ist diese Aussage Mumpitz.

Eben.

Bei der Schaltung ist ja erst mal egal, was auf der Gleichstromseite auf Masse liegt.

Die Generatorwicklung ist potentialfrei. Eine Seite der Wicklung wird gleichgerichtet, und ist fest mit dem Pluspol der Batterie verbunden. So wird gegen Minus (Masse ) geregelt. Den Grund warum das so ist weiß nur der Entwickler. Denkbar wäre der Ansatz, wenn der Regeltransistor abraucht, dass dann KEINE Batterieladung mehr statfindet. Besser als ein abkochen der Batterie mit folgendem Tod der anderen elektrischen Teile.

Ist eben so, gut wenn man es weiß. :)

M.M.

Edit: Der Ladestromkreis: Generatorspule- Diode- Batterie+ - Batterie- - Fahrzeugmasse- Reglermasse- Regler- Generatorspule

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. November 2014 um 21:17:55 Uhr:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. November 2014 um 18:13:27 Uhr:

Negative Regelung ist nur bei einer Erregerspule interessant. Sonst ist diese Aussage Mumpitz.

Grüße

Forster

Hast du ne bessere Erklärung dafür ?

Dann bitte raus damit.

Diese Schaltungsversion hab ich bisher nur bei Gilera gesehen.

Es kann jetzt auch sein, dass wir aneinander vorbei reden. unter negativer Regelung verstehe ich, ob die Erregerspule (die ja hier nicht vorhanden ist, da Permanent erregt) positiv angesteuert wird oder halt negativ.

Wenn man aber unbedingt einen Regler, der die überschüssige Spannung absorbiert als negativ Regler benennen will, ok, dann gebe ich euch recht. Aber, das ist halt formal falsch.

Grüße

Forster

Ihr habt beide recht. :)

Unter negativer Regelung versteht man, daß am negativen Anschluß (von was auch immer) geregelt wird.

Forster kennt es von der klassischen Lima mit Erregerwicklung. Da wird der positive Anschluß der Erregerwicklung fest mit dem (Batterie-) Pluspol verbunden, der negative Anschluß hängt am Regler, der diesen geregelt mit Masse verbindet.

Im weiter oben dargestellten Schaltplan mit Permanenterregung wird die Ladespule am negativen Anschluß geregelt (gelb) und der positive Ladeanschluß (blau) direkt mit Batterie verbunden. Die Einweggleichrichtung findet dabei auch am negativen Anschluß der Lima im Regler statt, denn es ist ziemlich egal, wo im Stromkreis die Diode sitzt. Wie jetzt genau die Regelung realisiert ist, ob durch einen Längsregler, einen Schaltregler oder durch Kurzschluß überschüssiger Energie, spielt hierbei keine Rolle und ist auch im Schaltplan nicht erkennbar.

Zur Vollständigkeit: die Lichtspulen hängen mit einem Ende an Masse, das andere Ende ist das dunkelgraue Kabel zum Regler. Hier werden (im Gegensatz zu dem Regler, über den wir viel weiter oben in diesem Thread diskutierten) Licht und Batterieladungspannung strikt getrennt erzeugt und geregelt.

Gruß Martin.

Themenstarteram 17. November 2014 um 17:27

Hallo Martin,

kann der Sache momentan noch nicht ganz folgen. Im Schaltplan sieht es doch so aus, als ob es einen "Sternpunkt" im Stator gäbe. Oder sollen die Striche, die sich in der Mitte in diesem Punkt treffen, womöglich nur die Spulenkerne (aus geschichtetem Blech) darstellen. :confused:

Die negative Regelung kann doch nur funktionieren, wenn die Batterieladespule (eine Anschlußseite) nicht mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Das wäre dann das, was m_moench als "potentialfreie Generatorwicklung" bezeichnet hat. Aber irgendwo muß doch Minus mit Masse verbunden sein, mit Plus alleine wird die Batterie wohl schwerlich zu laden sein.

Gruß Wolfi

Edit: Eben hat's "klick" bei mir gemacht – die Batterieladespule wird über den Regler mit Masse verbunden und damit auch gleichzeitig geregelt. Mein Denkfehler war, daß für die Masse der Ladespule keine Leitung benutzt wird, was aber der Fall sein muß.

Vielleicht können die Bilder helfen.

Runner
Runner12

Die Masse wird über dem Regler geführt.

Der sternpunkt ist nicht in dem Kreis drin. Zumindest wenn man sich den Schaltplan hineinzoomt, kann man dies sehen.

Grüße

Forster

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. November 2014 um 18:49:50 Uhr:

Vielleicht können die Bilder helfen.

Ja, in Deinem zweiten Bild kann man es gut erkennen. Das erste beschreibt den Zündstromkreis.

Gruß Martin

Themenstarteram 17. November 2014 um 18:55

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 17. November 2014 um 19:09:26 Uhr:

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. November 2014 um 18:49:50 Uhr:

Vielleicht können die Bilder helfen.

Ja, in Deinem zweiten Bild kann man es gut erkennen. Das erste beschreibt den Zündstromkreis.

Gruß Martin

Die Lichtspulen und die Kondensatorladespule sind laut diesen Plänen mit Masse verbunden, die Batterieladespulen hingegen nicht. Das konnte ich in der Darstellung auf dem Gesamtschaltplan so nicht erkennen.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Wechselstromlima im Fuffiroller