ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse

Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 12. August 2008 um 22:20

Moin, moin!

Jetzt haben auch noch meine Stoßdämpfer den Geist aufgegeben. Oh wie schön, was man so alles zum reparieren findet wenn man sich sein Auto mal etwas genauer anguckt:(. Hab schonmal rausgefunden das der A und der S6 Avant die gleiche Vorderachse haben. Nu steht da in der Repanleitung das man die vorderen Dämpfer ohne Demontage des kompletten Federbeins wechseln kann. Man bräuchte aber ein Spezialwerkzeug um die Überwurfmutter zu lösen und wieder zu befestigen. An der Mutter sollen ja auch immerhin 240 Nm anliegen!? Kann mir da einer seine Erfahrungen zu berichten???

Danke!!

Beste Antwort im Thema

- KYB Ultra SR + H&R Federn

steinhart! Da bemerkt man wirklich jeden Krümel!

Sehr geringe Lebensdauer

- Koni gelb + H&R Federn dann K.A.W.

um Welten komfortabler als KYB

trotzdem recht steif

- B8 + K.A.W.

stramm,aber ein enormer Unterschied zu den anfangs erwähnten Dämpfern

sehr komfortabel und absolut empfehlenswert

- Metin special:D

B8 + AP

Quantensprung

die beste Symbiose aus Sport&Komfort

Fahrgefühl gleicht dem Serienfahrwerk (Komfort) für den extremen Tiefgang:cool:

ähnlich dem Niedergang K.A.W. ca. 70mm

Erfahrungswerte beziehen sich auf dem V8 AEC

 

Gruß Andreas

155 weitere Antworten
Ähnliche Themen
155 Antworten
am 23. Januar 2010 um 19:17

Habe Boge turbo drin. Die und die Sachs advantage sind die Dämpfer aus dem Seriensportfahrwerk.

Halten zumindest sehr lange. In meinen B4 habe ich jetzt Bilstein B4 gebaut. Der C4 soll irgendwann ein Bilstein-Komplettfahrwerk bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von rjagosch

Na, is doch klar. Wenn Vorn Dämpfer mit anderer Karakteristik eingebaut werden, muss hinten auch getauscht werden. Alles andere ist äusserst leichtsinnig. Sind Deine Dämpfer schrott oder hast Du nur den Eindruck das der Wagen zu kompfortabel ist?

Ralph

Mir ging es darum, welche Dämpfer evtl. etwas strammer abfangen, nicht ob hinten oder vorn gleichermaßen gewechselt werden muss, aber dennoch danke für den Sicherheitshinweis!!

Meine Dämpfer habe ich vor gut einem Jahr beim ADAC auf dem Prüfstand testen lassen. Ergebnis, gerade noch im Rahmen... aber längst nicht mehr wie neu. Also der schaukelt schon heftig nach bei Bodenwellen... Ich weiss, wie sich Dämpfer anfühlen, wenn die nahezu am Ende sind, komfortabel hin oder her. Ich spür das mit dem Hintern;), dass die zutief durchfedern, erinnert mich mehr an den 2CV...

Vielleicht reichen mir einfach schon neue Standard-Dämpfer.

Auch bei Kurvenfahrten über leichte Bodenunebenheiten... wenn ich z.b. mit 170 von der linken spur in einem Bogen auf die rechte fahre und dabei über eine leichte Erhebung, dann setzt der Kleine den Arsch etwas zur Seite. Habe mir sagen lassen, dass das wegen der Starrachse so ist, habe aber auch den Eindruck, dass das mit den schlappen Dämpfen zusammenhängt. Habe heute 200 Kg Eisen über die Autobahn transportiert, da lag das Auto auch in solchen Situationen viel gefälliger auf der Straße.

 

@gandhara05

Boge...die sind sicher auch ganz schön teuer, gelle?

 

---

wie ich sehe gibt es die Sachs Advantage als Öl oder als Gasdruck 65/85 Euro Stück.

Sind Gas grds. härter?

Öldruck sind deutlich härter als GAS. Ich hatte ein KONI Fahrwerk drin und das war bockhart und das war ein Öldruckfahrwerk.

am 24. Januar 2010 um 7:50

Nicht undbedingt, alles auslegungssache.

Du kannst sowohl bockharte als auch total schlappe Öldämpfer herstellen.

Andersrum genauso. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Gasdruckdämpfer etwas weniger sensibel anspricht. Andersrum sagte mir ein WIkipediaartikel schon vor längerer Zeit, dass es reine Öldämpfer nicht geben kann!? Was nun wofür genau besser ist weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich nur Gasdruckdämpfer drin habe und die zumindest in Verbindung mit den Sportfahrwerksfedern von Audi beim 80er sogar richtig hart ist. Die Hinterachse des C4 versetzt bei mir Regelmäßig....bin letztens relativ zügig rechts abgebogen, wurde grad gelb, da war innen eine Welle im Asphalt. Da hätte ich mich fast mit dem Audi verabschiedet. Gegenlenken und beim Fronti Vollgas hilft, aber ein Schock war es trotzdem. Die Starrachse hinten ist eben so. Die Seitenführung des Fahrzeugs auf unebenem Boden wie Pflastersteine oder Schlaglochpiste lässt extrem zu wünschen übrig, zumal wenn Tank leer, Reserverad draussen, auch sonst nix drin ausser mir. Der quattro ist da anders. Wenn man den nicht provoziert läuft der auch auf denkbar grottenschlechtem Boden einfach normal weiter....

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05

Die Hinterachse des C4 versetzt bei mir Regelmäßig....bin letztens relativ zügig rechts abgebogen, wurde grad gelb, da war innen eine Welle im Asphalt. Da hätte ich mich fast mit dem Audi verabschiedet. Gegenlenken und beim Fronti Vollgas hilft, aber ein Schock war es trotzdem. Die Starrachse hinten ist eben so. Die Seitenführung des Fahrzeugs auf unebenem Boden wie Pflastersteine oder Schlaglochpiste lässt extrem zu wünschen übrig, zumal wenn Tank leer, Reserverad draussen, auch sonst nix drin ausser mir. Der quattro ist da anders. Wenn man den nicht provoziert läuft der auch auf denkbar grottenschlechtem Boden einfach normal weiter....

Moin

Da ist er hinten wohl etwas zu hart. Kann es sein das hinten u. vorn unterschiedliche Dämpfer oder Federn eingebaut sind? Versuch mal hinten 0,2-0,3 Bar weniger Luft zu fahren.

Gruss

Ralph

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Öldruck sind deutlich härter als GAS. Ich hatte ein KONI Fahrwerk drin und das war bockhart und das war ein Öldruckfahrwerk.

Wenn man weiss wie ein Stossdämpfer funktioniert, weiss man das das blödsinn ist.

Ob ein Dämpfer hart oder weich ist hängt von der grösse und Form der überströmöffnungen ab.

Für den Normalfahrer auf öffentlichen Strassen rate ich normale Standartstossdämpfer und eine gemässigte Tieferlegung, wobei die Federn auf Standartstossdämpfer ausgelegt sein sollten. Habe gute Erfahrungen mit dem Eibach Pro Kit gemacht. Für den Preis der Federn gibt es in der Bucht zwar schon komplette Billigfahrwerke, aber über die Qualität braucht man wohl nicht reden. Hab selbst früher Motorsport betrieben. Daher kann ich nur raten den Wagen nicht zu hart abzustimmen. Bringt in 99,9% der Fahrsituationen nur Nachteile. Is nur was für Leute die richtig Autofahren können, und zwar auf abgesperrter Strecke.

Bitte nicht auf den Schlipps getreten fühlen.

Gruss Ralph

am 24. Januar 2010 um 15:54

Hallo rjagosch,

nein Dämpfer sind gleich, Federn natürlich nicht, aber es ist ein Satz und kein Würfelspiel.

Das Sportfahrwerk von Audi ist wirklich ein wenig hart, wenn das Auto leer ist. Angenehmer wird wenn Tank voll und Reserverad wieder drin, aber das merkt man sofort und denkt er kommt nicht mehr vorwärts. Er bricht halt unvermittelt aus wenn in Kurven die Straße schlecht ist oder man bremst. Ich habe das Gefühl, dass der Bremskraftregler hinten auch manchmal an seiner Regelgrenze ankommt und er hinten etwas mehr bremst als er sollte. Gerade im Winter kommt es häufig vor, dass das ABS erst hinten anspricht. Mich störts nicht. Dass ich beim Üben gelegentlich mal afliege ist auch nicht weiter schlimm. Anfangs hat es mich ein wenig irritiert, dass der sich so fährt...aber wenn er mag. Man gewöhnt sich dran.

Ich denke ein großer Teil ist auch auf die Starrachse zurückzuführen. So prall ist das ja nun wirklich nicht. Der volvo meines Nachbarn hatte übrigens ebenfalls hinten die Starrachse und das gleiche Problem...

Meine Freundin warne ich auch immer vor, wenn es regnet ein wenig aufzupassen.

Zum Luftdruck, jetzt bei den Winterreifen habe ich relativ wenig drauf, was aber Zufall ist und es wird nicht besser. In den Sommerreifen waren vorn 2,8 und hinten 2,6-2,7. Wenn das Auto voll beladen war hatte ich beide Achsen so in etwa bei 2,8bar. Sind 215/60er Kumho KH15 auf 15x7 ET45. Bei Regen wirds mit denen echt seltsam...

Nachdem ich hier eure Meinungen gelesen habe, werde ich einfach neue Seriendämpfer einbauen. Gibt es eine bebilderte Anleitung für den Wechsel Vorn? Für hinten habe ich bei Mecki eine gefunden. Beschreiben ist immer so eine Sache, Bilder sagen manchmal mehr.

 

 

Moin

Kurze Anleitung:

Überwurfmutter am Dämpfer einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen (nicht auf die Bremsscheibe Sprühen!)

Wagen vorne aufbocken, Rad abnehmen.

Die Verschluss(Überwurf)mutter des Dämpfers am Federbein sollte nun abschraubt werden, damit nachher der Dämpfer herausgezogen werden kann. Bock drunter stellen und wieder ablassen damit das Federbein einfedert (oder wieder Rad drauf).

Mutter der Dämpfer-Stange lösen und abnehmen, dann kannt man den Wagen wieder aufbocMoin

Kurze Anleitung:

Überwurfmutter am Dämpfer einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen (nicht auf die Bremsscheibe Sprühen!)

Wagen vorne aufbocken, Rad abnehmen.

Die Verschluss(Überwurf)mutter des Dämpfers am Federbein sollte nun abschraubt werden, damit nachher der Dämpfer herausgezogen werden kann. Bock drunter stellen und wieder ablassen damit das Federbein einfedert (oder wieder Rad drauf).

Mutter der Dämpfer-Stange lösen und abnehmen, dann kannt man den Wagen wieder aufbocken.

Jetzt wird man das Domlager demontieren, vorher die Lage der Muttern markieren, damit hinken.

Jetzt wird man das Domlager demontieren, vorher die Lage der Muttern markieren, damit hinterher die Einstellung wieder paßt (falls nicht geplant sein sollte den Wagen ohnehin vermessen zu lassen).

Wenn die Domlager raus sind, nimmt man den Faltenbalg, den Federwegsbegrenzer und sämtliche Einzelteile von der Dämpferstange ab.

Das Federlager samt Gehäuse kann man im Radhaus von der Feder runter nehmen und daraufhin den Dämpfer herausziehen.

Anmerkungen:

Einbau nun in umgekehrter Reichenfolge.

Viel Erfolg!

Ralph

am 25. Januar 2010 um 7:33

Weißt du zufällig auswendig wie der Faltenbalg befestigt ist?

Meiner ist rechts ab, aber fest bekomme ich den auch nicht mehr. Kann da was abbrechen?

Mein Dämpfer vorn rechts knarzt schon, glaube ich zumindest, bin noch auf der Suche...

Moin

Ich vermute, Du meinst die Schutzkappe die die Kolbenstange vor Schmutz und Steinschlag bewaren soll. Die is einfach nur oben drübergeschoben, sitzt aber sehr stramm. Is ne blöde fummelei.

Gruss

Ralph

am 25. Januar 2010 um 9:36

Ich danke dir, ich werds mal versuchen und hoffen, dass der Dämpfer noch lebt...

am 25. Januar 2010 um 21:07

ich brings mal kurz auf den Punkt:

Bilstein b4= 10% härter als orginal

bilstein b6= 25% härter als orginal

bilstein b8= 25% härter als orginal nur für tiefergelegte fahrzeuge

Sachs boge vergleichbar mit den b4 von bilstein.

Eins ist ganz klar, das sind premium Hersteller und lassen sich den namen gut bezahlen.

ich fahre selber die bilatein b6 und bin sehr zufrieden. ausreichend komfort und in den kurven genug sportlichkeit. diese würde ich dir deinen aussagen nach empfehlen.

am 26. Januar 2010 um 18:24

Ich hoffe eigentlich eher, dass dein Tabelle NICHT stimmt :D

Mein B4 ist relativ hart, Audi SPortfahrwerk, mein C4 ist auch recht hart, ebenfalls Audi Sportfahrwerk.

Der B4 hat statt dem Boge turbo nun B4 vorn, hinten kommt sobald er zuverlässig läuft. Der C4 hat den zweiten Satz turbos und läuft soweit gut, ist nur auch nicht wirklich kofortabel. Eigentlich sollten B6 folgen, aber noch härter ist echt nicht mehr drin. Der springt ja hinten jetzt schon. Übrigens würde ich die B4 von Bilstein immer wieder kaufen, waren nicht teuer. Wenn sie nun noch lang halten (was ich von Bilstein aber einfach mal erwarte), dann sind das top Dämpfer.

Wenn du aber nun sagst, die B4 entsprechen den Sachs advantage/boge turbo und das ist noch komfortabel, dann frage ich mich wieso meiner das ganz sicher nicht mehr wirklich ist und ihn bisher jeder Mitfahrer viel zu hart fand. Ich bin da ja noch recht froh drüber, es ist grad so an der Grenze.

Liegt das vielleicht an dem geringen Gewicht? Meiner wiegt ja laut Schein nur 1400kg.

am 27. Januar 2010 um 1:45

das ist klar das du bei nem seriensportfahrwerk mit den b4 kaum ein unterschied merkst.

darüber hinaus ist dein c4 echt zu leicht, dem fehlt wohl der motor ;-)

meiner wiegt lauf schein 1770kg und er ist immer noh komfortabler als ein neuer audi a3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse