Omega B - Y26SE - Webasto Thermo Top C, Umwälzpumpe

Opel Omega B

Meine Thermo Top C, heizt derzeit nur den Motor. Aus den Düsen im Innenraum kommt nur kalte Luft.
Nach einiger Zeit, wenn der Motor aufgeheizt ist, schaltet sich die Standheizung von alleine wieder ab.

Startet man den Motor und schaltet die Standheizung an, so kommt sofort sehr warme Luft aus den Düsen.
Wenn man danach den Motor wieder abschaltet, läuft die Standheizung ganz normal und aus den Düsen kommt weiterhin heiße Luft.

Nach meinen ersten Recherchen scheint die Umwälzpumpe der Standheizung defekt zu sein.

Bei meinem 2.6 V6 ist eine serienmäßige, zusätzliche Umwälzpumpe verbaut, die wohl nach dem Start der Standheizung die Zirkulation des Kühlwassers übernimmt. Dies erklärt auch, dass die Standheizung ganz normal läuft, nachdem er Motor gestartet wurde.

Meine Frage ist nun:
Wie kann man die Umwälzpumpe prüfen bzw. gibt sie einen Fehler im Diagnosesystem der Standheizung?
Kann man die Umwälzpumpe der Standheizung problemlos einzeln wechseln? Ich hatte gelesen, dass es vorkommen kann, dass die Schrauben von der Halterung abreißen und die gesamte Standheizung dann Schrott ist.

Kann ich als Übergangslösung die zusätzliche Umwälzpumpe nutzen ohne extra den Motor zu starten.

95 Antworten

Und hier mal noch ein bisschen Bildmaterial vom Zerlegen meiner Thermo Top C.

Ttc-001
P1262434
P1262436
+11

Hallo

Bild 13 sagt eigentlich alles aus !
einen Brennereinsatz+Dichtungen reicht da aus .

mfg

Ttc-brennereinsatz

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Februar 2015 um 07:42:10 Uhr:


Bild 13 sagt eigentlich alles aus !
einen Brennereinsatz+Dichtungen reicht da aus.

Die Thermo Top, die hier abgebildet ist, ist meine Ersatzheizung und funktionierte bis zu ihrem Ausbau anstandslos.

Die defekte Thermo Top, von der auch der Diagnosebericht ist, befindet sich noch in meinem Omega.

Trotzdem das Flies (Kraftstoffverteiler) defekt !
kleine Umleitung zum LKW-http://www.motor-talk.de/.../...-fh-standheizungsproblem-t5196332.html

Bild 4 ist die etwas härtere Form .

mfg

Ähnliche Themen

Welche Aufgabe hat denn das Vlies?
Woran erkennt man, dass es defekt ist und wie macht sich das bemerkbar?

So wie es aussieht, kann man das Vlies bei der TTC nicht einzeln wechseln.
Siehst aus, als wäre es am Boden irgendwie unlösbar befestigt.

Ob du die SH wieder zusammen bekommst ?
Dat jeht nich wie beim Kuchenbacken, alles rinn und rühren......mussmazumfensterdievögelrauslassen.😁😁😁😁

die Funktion vom Vlies sieht man hier schön ,nach 20 Sekunden-
http://www.youtube.com/watch?v=6YRCQ2V4Tv4

hier testet ein ganz Harter die Flammbildung -
http://www.youtube.com/watch?v=21yHDQz8Lqs

- die Brennstoffpumpe fördert den Kraftstoff zum Vlies was sich in der Brennkammer befindet
-im Vlies verteilt sich der Kraftstoff gleichmäßig über die gesamte Fläche
-der GLÜHSTIFT zündet den Kraftstoff der sich fein verteilt hat und das Verbrennungsluftgebläse
verteilt das Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Brennkammer
-nach der Zeit des Glühens brennt das Gemisch ohne GLÜHSTIFT weiter und das
Verbrennungsluftgebläse fährt sich in seiner Drehzahl kontinuierlich hoch um die
Heizleistung der SH abzurufen ,gleichzeitig taktet die Brennstoffpumpe immer schneller um den
Kraftstoff der Gebläsedrehzahl anzupassen ,hört man sehr gut -das Takten
( internes Kennfeld im SH-Steuerteil )
-der GLÜHSTIFT wird jetzt zum FLAMMWÄCHTER und erkennt eine kontrollierte Verbrennung
-die SH läuft ihre vordefinierte Zeit durch (meist 30 - 60 Minuten)und geht dann aus ,
mit einem NACHLAUF des Verbrennungsluftgebläses,um die Brennkammer auszukühlen

-bei einem beschädigten Vlies kann sich das Gemisch nicht gleichmäßig verteilen und entzünden
und in dem Augenblick wo der GLÜH zum FLAMM wird ,erkennt der FLAMM eine unregelmäßige
Verbrennung und unterbricht die Brennstoffpumpe und fährt sofort die Gebläsedrehzahl hoch
um die Brennkammer wieder auszukühlen
-dann wird die SH einen neuen Startversuch machen um die SH zu starten ,es liegt ja eine
Anforderung zum Start der SH vor ( Vorwahluhr oder Tele-Start oder Handy )
-fällt dieser Startversuch wieder negativ aus,ist es meist mit einer Störabschaltung verbunden
der SH , da ja ein Defekt in der SH vorliegt

typische Merkmale eines defektes in der SH am Vlies ,
-die Brennstoffpume taktet auf ganz langsamen Niveau und wird nicht schneller nach 15 -20 Sekunden
-das Brennluftgebläse fährt sich in seiner Drehzahl nicht kontinuierlich hoch
-die SH fängt an zu Qualmen beim versuchten Hochfahren ,beim Benziner mit leichten weißen Wolken
und beim Diesel muß man flüchten ,weil die weißen Wolken so rießig sind das die Werkstatthalle innerhalb
von 10-25 Sekunden vollkommen zu ist,mit weißem Qualm ,GASALARM-GRINS !
- eine Störabschaltung erfolgt immer unweigerlich

Wahrscheinchkeit der Fehler an der SH ,von meiner Seite her
Brennkammer mit Vlies wegen einer Störabschaltung ca 70 %
defekte Brennstoffpumpe ca 5 % ,kein ausreichender Kraftstoff
schwergängiges Brennluftgebläse ca 5 % ,keine ausreichende Frischluft
Wasserpumpe schwergängig ca 10% ,Störabschaltung wegen Überhitzung
andere Defekte -
Steuerteil
Ansaugluftfilter zu - SH bekommt keine Frischluft ,gerade bei Schamstoffiltern
Wassereinbindung fehlerhaft -Störabschaltung wegen Überhitzung,kein Umlauf
ca 10%

es gibt keine Unterschiede bei dem Aufbau , Funktionsweise und der Art der Störungen
der SH im PKW oder LKW, ist immer identisch-nur die SH im LKW bringen mehr Wärme und
ist größer!
auch ob die SH eine Wasser oder Luftheizung ist spielt keine Rolle bei den Störungen ,nur
die Wasserpumpe scheidet aus als Störquelle .
das Vließ gibt es bei der Luft-SH einzeln ,bei der Wasser-SH ist es eingeklebt !
Vließ Luft-SH -http://www.standkachel.nu/.../vlies-voor-webasto-hl18-diesel

mfg

P.S.
ich merke es am Ablauf des Startvorganges einer SH wo der Hase liegt ,sieh oben !
da bin ich oft schon fertig,ehe ich den Läppi gestartet habe und damit die
einzelnen Bauteile auf Funktion prüfe .die SH muß man da eh immer zerlegen !
da reicht nach dem zerlegen der Blick mit dem geeichten Auge ,Grins !
Praxis und Theorie sind da auch wieder total unterschiedlich ,das Ergebniß zählt !
nur im Garantiefall muß man den Läppi starten und Bauteile testen !

Danke Rosi.

Ich werde bei der nächsten Inbetriebnahme mit Stoppuhr noch mal genau horchen was die SH macht.

Samstag war es wieder so weit ,ein LKW mit einer nicht funktionierenden SH .
gar nicht erst die SH angemacht ,den Fahrer kurz befragt was ist,weißer Qualm
gleich zerlegt ,ist eh immer das selbe Defekt !
damit es nicht so trocken bleibt .
SH ging sofort an mit weißem Qualm ab danach an und brannte sich frei !
Brennstoffpumpe tackerte immer schneller und Brennluftgebläse ging auf
volle Pulle .
nach 5 -6 Minuten kam kein Wölkchen mehr aus dem Auspuff und
nach 10 Minuten ging die SH schrittweise zurück in ihrer Heizleistung und
die Brennstoffpumpe und das Brennluftgebläse dümpelten nur noch leise rum .

mfg

Edit-
die Bilder gehen irgendwie komisch ,bei mir werden sie richtig
angezeigt und habe sie jetzt teilweise auf den Kopf gestellt ,
wegen der richtigen Darstellung ,hier !

Sh-1-thermo-90
Sh-2-thermo-90
Sh-3-thermo-90

N'Abend,
Differential funktioniert die Temperaturen sinken dann steigt halt eben die Standheizung aus....
Die letzen 5 Seiten habe ich mit interesse gelesen und schon einiges gelernt.
Aber wie immer ein paar Fragen habe ich noch.
Ich habe vermutlich eine Webasto TOP C oder E zumindest lt. Doku die ich mit der Omi bekommen habe.
Wie ich schon gelernt habe liegt der Unterschied nur in der Leistung.
Die Bedienung erfolgt über ein kleines Steuergerät rechts vom Lenkrad. Ist da auch bei den Serienmässig eingebauten so ?
Der Fehler selber äussert sich wie folgt:
Start über die die Direktstarttaste am Bediengerät. Links oben leuchtet das Flammensymbol auf und rechts wird die restliche Laufzeit angezeigt.
Vorne beginnt die Standheizung in irgendeiner Form zu arbeiten an. ( Vermutlich wird die Brennkammer gespült. )
Die Restlauf anzeige verschwindet dann und das Geräusch der Standheizung wird lauter.
Gleichzeitig läuft die Brennstoffpumpe an ( klackern )
Kurz danach springt die Lüftung der Omi mit voreingestellten Werten an.
Durch das anspringen der Lüftung hört man die Pumpe leider nicht mehr.
Nach 1-2 Minuten geht die Lüftung aus.
Wenn ich über den Start Taster den Heizmodus beende wird das Bedienfeld dunkel und die Standeizung läuft noch etwas nach.

Was ich noch nicht verstanden habe :
Kann ich den Chinakracher mit der freien Software die hier weiter vorne verlinkt war zum auslesen verwenden ? Und wenn ja wie.

So das war es für heute muss jetzt erstmal eine Abdeckung auf die Windschutzscheibe machen soll Schnee geben und die Standheizung geht nicht..... Aber das wisst ihr ja jetzt.... ;-)

Nachtrag
Dank Rosies Tip mit der VIN Nummer handelt es sich wohl nicht um einen serienmässig verbaute Standheizung. W0L0VBF3531116470

Moin

ich würde erstmal die SH zusammen mit dem Motor im Leerlauf starten,
wie lange sie dann läuft !

evtl besteht die Möglichkeit die SH über den OBD-Stecker auszulesen ,
geht ja bei manchen mit einer SH ,über den China-Böller !
evtl hilft da die gute englische Version weiter !

wenn ich die VIN so vergleiche mit den verbauten Teilen,
sollte das Fahrzeug eine DWA/ATWS haben und
das Fahrzeug hat ESP und ein NCDC 2013/2015 mit Navigation !
einen Einbausatz für eine SH sehe ich auch ,evtl liegt das Kabel zum auslesen
am OBD-Stecker an .

erst Motor starten und danach SH laufen lassen ob sie länger läuft !

mfg

Hö ??? Radio mit Navi ist mir nicht bewusst.
Vlt hat der Rentner vor mirt auch Downsizing gemacht.....beim Kauf war ein Standard eingebaut.

Englische Version der Software oder meinst du die komplette Hardware ?
Reicht ein Software update ggf. aus ?
Aktuell habe ich eine Version von Kurt die aber auch ein paar Jahre auf dem Buckel hat....

Motor starten und laufen lassen mach ich gleich mal.....

Moin
laut dem ECAT wäre das da alles eingebaut ,allerdings mit Vorsicht geniessen !
laut dem ECAT hast Du einen Lenkwinkelsensor ,ergo auch ESP z.B.

die englische Version und die Version aus der Hauptstadt laufen beim mir
mit EINEM Interace !
http://tinyurl.com/opcom
http://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM20814_Setup.exe

mfg

So nochmal getestet...
Mit Standgas hört man die Pumpe kaum aber es scheint als würde die SH dann mehrere Startversuche machen.
Leider heult dann auch gleich das Lüftergebläse. Wenn ich das bei Zündung an ausmache müsset die SH doch eigentlich aus Sicherheitsgründen gestoppt werden oder die AUsschaltung per "override" deaktivieren.
Was mich wundert das Prozedere habe ich un schon mehrere Male gamcht und eigentlich sollte die Heizung nach dem 3ten Fehler verriegeln?

Habe jetzt beim Boschdienst angerufen. Auslesen kostet einen zwani plus Steuer.
Dann bin ich schlauer.
Der iost auch keine 5 min von mir weg.
Melde mich mit dem Ergebniss
Lt. China kracher gibt es keine Antwort vom STG der SH.

Bis später und Danke erstmal.

@rosi
Lt. des EPC hat der Omega vom Chrishartmann das CDR2005 mit D-Netz teflon drinne.

Was da ecat manchmal draus macht, ist seltsam.

Eine StH gab's natürlich auch nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen