ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wassereinbruch

Wassereinbruch

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 29. Juli 2005 um 9:14

Hallo!

Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.

Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.

Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:

Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...

Habt Ihr noch 'ne Idee???

Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!

Viele Grüße und sorrx für den langen Text

Simone

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. Juli 2005 um 9:14

Einer der 'Klassiker' beim Caddy.

Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),

dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen

und schwappt literweise im Schweller herum.

Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).

232 weitere Antworten
Ähnliche Themen
232 Antworten

Ich war bei 3 Werkstätten in Bremen.

Alles Schmidt&Koch -ne große Kette aber Service scheint null zu sein.

Jede Werkstatt hat zuerst gefragt ob ich das Auto auch dort gekauft habe...

Na das ist dann echt nicht Kundenfreundlich! :eek:

 

Viktor

Was hat das mit Unfreundlichkeit zu tun wenn der Händler keine Termin frei hat und dein Auto nicht 2 Woche dort rumsteht ohne das es einer anfässt?

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge

Was hat das mit Unfreundlichkeit zu tun wenn der Händler keine Termin frei hat und dein Auto nicht 2 Woche dort rumsteht ohne das es einer anfässt?

Ich würde eher sagen die haben kein Interesse.

Wenn ich da mit meinem 1oJahre altem Passat zum Service möchte geht es immer schneller!

Ist doch sicher verdientes Geld bei nem Garantiemangel.

Sowas verstehe ich dann nicht.

am 8. Dezember 2011 um 6:24

Zitat:

Original geschrieben von MB-110

Mein Caddy Modell Team aus 2010 mit EZ 2011 hat immer nach Benutzung einer Waschanlage Feuchtigkeit im Kofferraum.

Wäre mir nicht aufgefallen aber es wird im Display immer angezeigt das die Hecktüren nicht geschlossen sind und da bin ich mal auf Fehlersuche gegangen.

Bei VW hat man mich heute mit Termin in 3 Wochen vertröstet.

Nicht gerade Kundenfreundlich!

hallo,

ich hatte genau das gleiche Problem. Fehlermöglichkeiten sind ein undichter Schlauch von der Scheibendusche, oder was bei mir der Fall war; Die Dichtung von der Scheibenwischerdurchführung war nicht dicht. Das haben sie abgedichtet, und seither hatte ich dieses Problem nicht mehr.

Gruss

Raphael

Habe 'ne andere Stelle gefunden.Ich warte morgens immer auf meine Arbeitskolegen und da es in letzter Zeit nur geregnet hat vertreibe ich mir die Zeit unter der geöffneten Heckklappe sitzend.Im oberen Bereich überlappen die Bleche vom Dach her nach unten und bei mir tritt etwas Wasser aus einer kleinen Öffnung direkt an der Gummidichtung aus und tropft ab.Ich habe mal die Heckklappendichtung im oberen Teil gelöst und festgestellt,daß sich auch unter dieser Feuchtigkeit sammelt.Vermutlicht ist die Blechverbindung unter der Dichtung nicht ganz sauber verarbeitet und das Wasser tritt an der nächstmöglichen Stelle wieder aus(das Auto steht mit leichtem Gefälle von vorne nach hinten).Werde mal ein Bild machen.

am 6. Januar 2012 um 12:19

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert

Rohbauzeichnung vom Caddy Kasten

Hallo Leute,

vielleicht hilft es ja ?

Habe aus dem Selbststudienprogramm 328 (Seite 14/15) die Rohkarosserie herauskopiert (siehe Anhang) ;)

Vielleicht kann man so die Stelle etwas eingrenzen wo das Wasser in die Karosserie eintritt ?

Gruß Torsten

Frage: Gibt es diese Rohbauzeichnungen auch für das ältere Modell, Bj ´96??? Wenn ja - wo???

Danke schon mal!!!

am 9. April 2012 um 9:59

Nachdem ich hier so alle möglichen Seiten über mit Laub und Dreck verstopfte Ablauflöcher und daraus resultiernde Wassereinbrüche bis hin zur Durchrostungsgefahr gelesen hatte, habe ich ja gleich bei der Übernahme des RON noch bevor er das Autohaus in die Freiheit verließ die Stopfen für die nicht benötigten Löcher in der Wasserkastenabdeckung eingebaut.

Meine wichtigste Frage vorweg: Gibt es hier irgendjemanden, für den das mit dem Blättereintrag in den Wasserkasten noch akut war, nachdem diese beiden großen Löcher geschlossen waren?

Zwischen der Unterseite der geschlossenen Motorhaube und dem Rand dieser Wasserkastenabdeckung verbleibt nun noch ein Zwischenraum von einigen Millimetern, bis an wenigen Stellen vielleicht 15 mm. Da könnten ja noch Blätter durchkommen.

Ich kann in den beiden Ecken des Wasserkastens jeweils ein Ablaufloch von ca. 12 mm Duchmesser sehen. Das kann man ja gut überwachen und sicher auch den Dreck da einigermaßen gut rausholen. Ich habe Fotos hier angehängt.

Frage: gibt es denn in den Tiefen des Wasserkastens noch weitere Ablauflöcher, die verstopfen könnten?

Die Front des Wasserkastens habe ich auch fotografiert und die 5 Schrauben neben beziehungsweise unterhalb der Dämmatte entdeckt. Ich nehme an, man kann die Wasserkastenfront dann abschrauben, ohne die Dämmmatte zu entfernen. Richtig?

Übrigens hatte ich schon , nachdem hier ja verschiedene Eigenbau-Varianten von Blätterfanggittern eingestellt worden waren, aus meinem Fundus eine Filtermatte für Gartenteichfilter zurechtgelegt. Das ist eine 20 mm schwarze Platte, was man auf dem Foto nicht erkennen kann. Aber anhand des Zollstockes könnt Ihr mal die Größe der Filterwaben erkennen. Daraus wollte ich mir passende Stücke ausschneiden und links und rechts in die Wasserkastenecken klemmen. Rechts würde das gehen, aber Links ist die Scheibenwischermechanik im Wege. Da weiß ich noch nicht, wie und ob ich das noch einbaue.

Weitere Möglichkeit zum Eindringen von Blättern etc. sind die recht breiten Schlitze in der Wasserkastenabdeckung bei den Scheibenwischern. Unser ehemaliger Toyota hatte da unterhalb dieser Schlitze zusätzlich ein feines Edelstahlgitter. Da kommt man ja nur ran, wen die Wasserkastenfront mal weg ist. Solange werde ich da nichts machen.

Und noch ein Bild, weil es hier in diesem Bereich ist und auch als Rostpunkt mal genannt wurde: Ich hab über die Federdomöffnungen gleich zu Anfang ein Klebeband drübergemacht. Damit hier von Anfang an gar kein Wasser reinkommen kann. Das ist ein Reparaturklebeband für Außenanwendungen. Gab´s mal bei Feinkost-Albrecht. Andere Autos haben hier serienmäßig einen Gummistopfen. Der Caddy nicht.

Gruß Caddykim

Wie süss das Klebeband sogar über dem Domlager :)

Mein Caddy hat immer noch das Problem mit unbekanntem Wassereinbruch.

Wenn ich in der Waschanlage gewesen bin geht 20-30 Minuten später die Innenraumbeleuchtung an und Heckklappe wird als offen angezeigt.

Das Wasser läuft also irgendwo nach.

Am 16. neuer Termin bei VW und 3 Tage einen Polo als Leihwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim

...Meine wichtigste Frage vorweg: Gibt es hier irgendjemanden, für den das mit dem Blättereintrag in den Wasserkasten noch akut war, nachdem diese beiden großen Löcher geschlossen waren?...

Jeder der nur die Stopfen in die Rechtslenker-Löcher macht, hat trotzdem anschließend noch Laub im Wasserkasten. Vielleicht ein bißchen weniger als vorher, aber das war es dann auch schon...:p;).

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim

.... Ich nehme an, man kann die Wasserkastenfront dann abschrauben, ohne die Dämmmatte zu entfernen. Richtig?...

Rrrriiischtisch... :D

am 9. April 2012 um 15:20

Hallo caddykim !

Laub kommt immer irgendwie in den Wasserkasten , nur die Blättergröße entscheidet... :D

Unsere Aufgabe ist nunmal den Wasserkasten sauber zu halten ...

Das mit der Blattgröße ist korrekt, wobei wenn die Blätter klein genug sind, sie ja selbstständig wieder rausgespült werden;).

am 10. April 2012 um 13:24

...und wie ist das mit den Abflußlochern ? Gibt es da noch welche weiter innen, außer den beiden an den Außenecken, die ich entdeckt habe und die ja leicht zu überwachen sind?

Gruß Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen