ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Wasser kocht, Temperatur 70 Grad

Wasser kocht, Temperatur 70 Grad

Themenstarteram 18. August 2008 um 12:54

Hallo Leute!

Auto: Passat 35i, Bj. 12/90, 1.6l

Problem: Wasser kocht noch immer, nach Austausch von Fühler, Termostat und Ausgleichbeh.-Deckel, während die Temperatur allerdings nicht über 70 Grad steigt. Der Ventilator läuft auch.

Es ist kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser.

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte?

Ähnliche Themen
56 Antworten

Nach ner Dreiviertel Stunde ist da noch ordentlich Druck drauf, so schnell kühlt der Motor nämlich nicht ab.

Deine Temperaturanzeige wird dich anlügen, ist wie gesagt ne Krankheit bei den Kisten.

Du sagst sie zeigt 70° an aber der Lüfter geht an.

Der Lüfter springt das erste mal bei 94-95° an. Das heisst das deine Temperaturanzeige 25° zu wenig anzeigt. Da du den Geber schon getauscht hast wird es wohl am Kombiinstrument liegen !

So, und nun sagst du mir mal nochmal ganz genau wo das Problem bei eurem Passat liegt !

Themenstarteram 19. August 2008 um 12:13

Sei mir nicht böse, wenn ich deine Vermutung anzweifle aber wenn es wirklich nur die Anzeige wäre, dann hätte es doch nicht diesen Zwischenfall nach 2 Stunden Auto(bahn)fahrt gegeben, oder? (Das piepsen, die Öllampe), die leuchtet jetzt übrigens nicht mehr auf... (wir haben Wasser nachgefüllt und fuhren mit Heizung auf volle Pulle noch 4 Stunden ohne einen erneuten Zwischenfall zurück)

Kompression schon gemessen?

Du solltest mir doch sagen was das eigentliche Problem war.

Fakt ist:

Der Lüfter schaltet bei 95°C dein KI zeigt 70°. folglich ist der Temperaturfühler dafür defekt oder das Kombiinstrument hat einfach ne Macke

Du hattes noch ner knappen Stunde noch immer Überdruck im System, das ist auch normal.

Dein Ölwarnpieper ging los obwohl der Motor voller Öl ist und auch Öldruck gehabt haben sollte. Das kann ebenfalls ne Macke am KI oder nen defekter Geber sein.

Im schlimmsten Fall war es einfach überhitztes Öl und folglich zu niedriger Druck.

 

Und jetzt nochma: Was macht der Motor, was macht er nicht ?

Spuckt er Kühlwasser aus ? Verbraucht er es irgendwie ?

Was macht er ?

Themenstarteram 19. August 2008 um 13:21

Ich muss jetzt weg und werde dann noch einmal genau nachhaken und das Problem heute Abend noch einmal genauer definieren. Ich danke dir erst mal. Bis später, wenn du noch mal rein schauen magst.

Jenn

beschreib erstmal dettailiert was Phase ist und dann kümmer ich mich um dich ;)

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

Du solltest mir doch sagen was das eigentliche Problem war.

Fakt ist:

Der Lüfter schaltet bei 95°C dein KI zeigt 70°. folglich ist der Temperaturfühler dafür defekt oder das Kombiinstrument hat einfach ne Macke

RICHTISSSSSSSSSSSSSSSSSSSSCH! die ki is defititv im sack (bzw eben der spannungskonstanter!)....

und zum problem: hast nach dem tauschen auch alles entlüftet?

Themenstarteram 19. August 2008 um 21:02

So, bin wieder zu Hause. Zuerst mal: Kompression wurde schon gemessen, war okay.

Werde jetzt, wie angekündigt, noch mal das Problem schildern....

Themenstarteram 19. August 2008 um 21:09

Also....

Dass die Temperaturanzeige nur auf 70° steigt, brauche ich nicht noch einmal erwähnen, oder? Zwinker..

Wenn der Wagen kalt ist und man ihn startet, drückt sich schon nach recht kurzer Zeit das Wasser aus dem Schlauch vom Motor in den Ausgleichsbehälter und sprudelt dort herum, läuft über und sprudelt fontänenartig heraus, wenn der Deckel offen ist.

Ich weiß gar nicht, was ich noch schreiben soll...

Beim starten des Motors.... bzw. immer wenn der Motor läuft sabbert das Wasser aus dem kleinen Schlauch, das iss normal.

Den Motor laufen lassen mit offenem Deckel ? Was bezweckst du damit... logisch das dass Wasser irgendwann an seinem Siedepunkt ist und dann da raus sprudelt.

Wie ist das denn bei geschlossenem Deckel ? Spuckt er es dann auch aus ?

Riechts im Behälter irgendwie nach Abgasen ?

Themenstarteram 19. August 2008 um 21:39

Es sabbert kein Wasser aus dem kleinen Schlauch, sondern es drückt DURCH den großen Schlauch IN den Behälter. Auch wenn er geschlossen ist. Dann sprudelt es aber nicht heraus sondern steigt darin extrem und hoher Druck baut sich auf.

Warum der Deckel offen war? Um zu sehen, wie schlimm es ist, weil das Problem auch mit geschlossenem Deckel zu sehen war.

Abgase waren nicht zu riechen.

Jetzt wird mir das echt zu blöd hier.

Du gehst jetzt raus ans Auto (falles er kalt ist) startest ihn lässt ihn exakt 2 Minuten Laufen und machst ihn dann wieder aus.

Dann guckst du ob dein vorderer Kühlerschlauch hart ist.

Wenn ja:

Fährst du morgen zum freien teilehändler, kauftst dir für 22 Euro ne Kopfdichtung und für 18 Euro Kopfschrauben und dann wechselst du die ZKD.

Kriegst du das nicht hin, schick ich dir meine Freundin vorbei, die erledigt das in ner Stunde !

Themenstarteram 19. August 2008 um 22:33

So... Schlauch ist hart, schick mal deine Freundin vorbei (laaaach!)

Danke für deine Hilfe.

am 19. August 2008 um 22:35

Dann ist wohl die ZKD im EIMER! Kleine Chance wäre noch ein defektes Thermostat, aber eher geringe Chancen! Bei weiteren Fragen steh zur Not auch ich zur Verfügung! 

 

MfG

Wenn der Schlauch wirklich nach 2 Minuten Hart ist kann es nicht das Thermosthat sein.

Ebenso läuft der Lüfter an -> kann auch nicht das Thermosthat sein...

Padman, du liegst daneben !

Sieh zu und lern von mir :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen