Wasser im Unterboden?!
Hallo Leute,
ich habe ein erneutes Problem mit Wasser im Auto. Vor etwas mehr als einem halben Jahr ca. hatte ich Wassergeräusche in meinem A6. Das Wasser lief aus den Beleuchtungslampen der Heckklappe raus. Mit eurer Hilfe konnte ich das Problem beseitigen. Es war wie vermutet die Heckklappe, und der übeltäter war die Rückleuchte hinten links.
Seit einiger Zeit habe ich schon wieder Wassergeräusche im Auto. Bei jedem abbremsen (z.B. Ampel oder Garage) hört sich das so an als ob ich mehrere Liter Wasser mitschleppe. Heckklappe habe ich so weit wie möglich kontrolliert scheint nicht von dort zu kommen (kein Wasser aus den Lampen).
Über nacht bildet sich in der Garage im Bereich direkt unter dem Fahrer eine kleine Pfütze. Bei etwas geduldiger Betrachtung tropft das Wasser aus dem Bereich. Wenn ich das Auto in der Garage hin und her schupse scheint es so als ob sich das Wasser im Unterboden angesammelt hat und nicht abfließen kann.
Was kann ich machen? ist so etwas bekannt? kann ich einfach eine Stelle aufbohren? was sollte ich machen?
Es nervt!
vielen Dank und Gruß,
ayho
Ähnliche Themen
55 Antworten
die Entlüftungsklappen sind hinter der Stoßstange verbaut und ermöglichen das Schließen der Türen - wenn Du nämlich die letzt offene Tür am Fahrzeug ohn diese Klapppen verschließen wölltest, würde dies nicht gehen, weil die im Fahrzeug befindliche überschüßgie Luft nicht genügend kompremiert werden kann - andere Fahrzeuge senken dafür beim Schlißen der Tür leicht die Fenster ab (BMW Mini).
Am Unterboden befinden sich versch. Hohlraumstopfen - ich würde den 6er mal auf eine Bühne nehmen und diese Stück für Stück entfernen - dort sollte ja dann irgendwo Wasser rauskommen können.....
An die Entlüftungsklappen kommt man also ja nur wenn man die Stoßstange abbaut oder? und wenn da das Wasser reinfließen sollte, wo würde es denn austreten bzw. austreten wollen? Kommt da nur der Innenraum in Frage oder gibt es da noch eine anderen Ausgang quasi?
Diese Hohlraumstopfen sollte ich mir mal angucken, das klingt interessant, hast du da vielleicht ein Bild parat wie die aussehen können?
Zitat:
Original geschrieben von meierhannes
sicher das die Geräusche nicht vom Tankinhalt kommen ?
Hmm, ich fahre das Auto nun seit gut 3 Jahren, ich glaube wenn die Geräusche vom Tankinhalt kommen würden dann hätte ich das schon viel früher mitbekommen 🙂 Außerdem ändern sich wie gesagt die Geräusche mit der Zeit, heißt wenn es ganz lange trocken ist ist nichts zu hören, fahr ich dann aber durch die Waschstraße gurgelt es sofort wieder - das selbe Phänomen bei Regen. UND Geräusche die vom Tankinhalt abhängen, müssten dann ja bei vollem Tank komplett ausbleiben bzw. kaum hörbar sein, dem ist aber nicht so 🙂
Einfach mal am Unterboden schauen, da findest Du Abdeckungen, kreisrund, aus Gummi, zwischen ca. 20 und 40mm im Durchmesser und stecken eben in Löchern - gehen etwas schwer raus und sollten nur gerinigt und eventuell mit Hilfe von U-Schutz wieder eingesetzt werden - damit sie dicht abschließen. Mein vorheriger 4B hatte z.B. direkt unterm Fußraum vorn (Fahrer- und Beifahrerseite) welche...beim 4F hab ich noch nicht nachgeschaut.
Angenommen Du entfernst jetzt einen Hohlraumstopfen nach dem anderen und wirst fündig dann weißt Du zumindest schon mal wo sich das Wasser gestaut hat 😉
Aber wo es eindringt um sich dort sammeln zu können wäre dann noch zu klären 🙁
Alles klar werde ich mir bei Gelegenheit angucken bzw. angucken lassen. Was ist U-Schutz? ein bestimmtes Dichtmittel?
@Audipredator: ja hast recht, aber vielleicht kann man aus der Erkenntnis wo sich das Wasser angesammelt hat ungefähr zurückvergolgen wo es herkommt?!
Die Entlüftungsklappen findet man von innen jeweils links und rechts unten in den Seiten. Man kann sie von innen auch rausnehmen und wieder einsetzen. Wenn du mit einer Taschenlampe z.B. links (da dort leichter zugänglich) reinleuchtest, solltest du sie sehen, wenn du vorher alles rausgenommen hast. Sollte dort Wasser eintreten, dann müsste es aber direkt vor den Klappen feucht sein.
Anbei ein Bild aus einer Anleitung eines Forumsmitgliedes zum Einbau einer Anhängerkupplung, wo du die Lüftungsklappe sehr gut sehen kannst.
Die Rücksitzbanksitzfläche geht leicht ausbauen. Erst vorn mit einem kräftigen Ruck aus den vorderen Befestigungen lösen (sie sitzt recht fest in zwei Klemmen). Dann auf die Sitzfläche drücken und dabei etwas nach hinten schieben und dann anheben (unter der Sitzfläche ist sie an zwei Stellen eingehakt).
Zitat:
Original geschrieben von ayho
Alles klar werde ich mir bei Gelegenheit angucken bzw. angucken lassen. Was ist U-Schutz? ein bestimmtes Dichtmittel?@Audipredator: ja hast recht, aber vielleicht kann man aus der Erkenntnis wo sich das Wasser angesammelt hat ungefähr zurückvergolgen wo es herkommt?!
Genau das wollte ich dir damit zu verstehen geben 😉
Gibt es diese Entlüftungsklappen häufiger am Auto? hinten links neben dem Navi-Rechner habe ich mir die Entlüftungsklappe mal angeguckt und ertastet, keine Feuchtigkeit zu spüren und sehen.
Wie erwartet nach dem gestrigen regnerischen Tag war das schwappen im Auto sehr sehr gut zu hören
Eine zweite gibt es auf der rechten Seite an gleicher Stelle. Da wirst du aber schlechter drankommen. Ich glaube, da muss man schon die Halterung des Wagenhebers demontieren.
2 Schrauben, keine große Sache.
Hallo,
wie fit bist Du denn beim Schrauben, bzw wie lange kannst Du auf den Wagen verzichten?
An deiner Stelle würde ich den Teppich ausbauen und erst mal trocknen.
Wenn der Teppisch drausen ist, den Wagen mit dem Gartenschlauch oder besser noch mit dem HD-Reiniger abspritzen und ein zweiter schaut wo das Wasser rein kommt.
Grüße
Ich glaube nicht dass es von nöten ist die zweite Entlüftungsklappe zu kontrollieren, da wie gesagt überhaupt kein Wasser in den Innenraum dringd. Aber vielleicht gucke ich mir das bei Gelegenheit mal an.
Naja ich würde mir nicht zumuten den kompletten Teppich auszubauen und af den Wagen kann ich nicht verzichten. Aber wieso soll ich den Teppich trocknen? der ist ja nicht mal nass, wie gesagt kein Wasser im Innenraum 🙂
Mit Unterboden meine ich in irgendwelchen Hohnräumen im Unuterboden.
Ah ok, da hab ich dann was flasch verstanden...
Kondenswasser Ablauf der Klima schon kontrolliert?
Ich hatte bei der Nachrüstung der Standheizung alle Verkleidungen ab, und kann mir nicht vorstellen, wo da Wasser sein soll.
Und mit dem Innenraum wäre ich mir da nicht so sicher, der Teppich ist teilweise fast 10cm hoch, und aus einem Kunstoff, weis nicht mal direkt ab sich das überhaupt Wasser aufnimmt.
Grüße
Ich hatte dieses Wochenende leider keine Zeit den Dicken mal auf eine Hebebühne zu fahren und sich das ganze von unten anzugucken. Wenn ich das aber irgendwann einmal in Angriff genommen habe gibt es natürlich näheres.
@uncelsam:
Es kann meiner Meinung nach nichts mit irgendwelchen Aggregaten zutun haben. Wie gesagt, dass Wasserschwappen wird deutlicher je mehr das Auto unter dem Regen steht. Es kann auch ein ganz warmer Sommertag sein (ohne Regen) und man hört überhaupt kein Wasserschwappen, aber sobald ich durch die Waschstraße fahre ist es wieder da.
Wenn Wasser in den Innenraum gedrungen sein sollte, würde man kein richtiges Aufschwappen hören oder nicht? Denn die Teppiche würden einen Großteil des Wassers einsaugen. Und wenn es wirklich so ist dass trotz der Teppiche ein schwappen hörbar ist, dann muss es so viel Wasser sein, dass sich alles mit dem Wasser eingesogen hat und es keine Einsaug -apazitäten mehr gibt so dass es dann schwappt. Aber das wiederrum (bei so viel Wasser) müsste man an irgendeiner Stelle im Innenraum sehen können. Meinst du nicht?
Moin moin,
ich hab das Problem leider auch.
Mir ist vor kurzer Zeit aufgefallen das bei stärkerem Bremsen mein Dicker Flüssigkeit verliert da war immer eine Linie aus Wasser.
Zuerst dachte ich der verliert Kühlmittelflüssigkeit, weil die etwas unter Minimum stande aber das Wasser was er verliert riecht nach garnichts einfach nur nach Wasser.
Hab die Kühlmittelflüssigkeit aufgefüllt mit MAX und bis jetzt habe ich den Eindruck das er noch garnichts verloren hat ich denke das war davor normal das mit der Zeit etwas Kühlmittel rausgeht oder ?
Dann hab ich mal unterm Auto nachgeschaut und ziemlich genau unter dem Fahrersitz im Unterboden war ein Loch ca. 2 x 5 cm (eckig, als ob da mal eine Abdeckung war ?!?! ).
Was kann das sein wieso kommt von da Wasser raus ? Und fehlt da wirklich eine Abdeckung oder ist das einfach ein Loch, was kaputt ist was da nicht hingehört ? Was ich mir kaum vorstellen kann da, dass Loch wirklich ziemlich eckig ist.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Der Teppich ist nach unten ausgeschäumt, da ist nicht viel Luft zum Blech. Da kann zwar Wasser stehen, schwappt aber nicht.