Wasser im Fahrerfußraum
hallo all,
komme mal wieder nicht weiter. Habe nach jedem Regen Wasser im Fahrerfußraum. Mehr Regen = mehr Wasser.
Fakten 1. kein Kühlwasser.
2. Abläufe sind frei
3. Windschutzscheibe dicht
4. Teppich bis bis oberen Ende naß, darüber (Amaturenbrett) trocken und keine elektrischen Probleme.
Frage. Wo könnte das Wasser eindringen? An den Pedalen?
Bei unserem Supersommer fault mir langsam aber sicher der Teppich weg.
strenkt eure grauen Volvozellen an und helft mir.
ub13
Beste Antwort im Thema
Na ja- das wird sich jetzt SCHLAGARTIG ändern 😁
Nennt sich "learning by doing" - bin ich auch schon n Stück durch 😉
79 Antworten
Klingt fast nach "Wärmetauscher Schnellkupplung", dann sifft`s die Spritzwand runter. Ist aus Plastik un kann auch ma brechen !
Zitat:
Original geschrieben von Patrick-mit-Auto
Ihr meint wohl diese Schraube?
Moin, theoretisch schon;
nur ist sie falschherum dargestellt.
Nicht von Richtung Motorseite/von diesen Metallrohren aus zugänglich, sondern vom Innenraum in Fahrtrichtung sitzt der Kopf - "tief" zwischen den beiden unteren 'Höckern' 😛 unten am WT (in die dann diese Metallrohre übergehen, siehe Bild 5)... bei mir (95er 10V 144PS) war diese recht (unnötig 😉) lang. Sie zieht eine quer hinter den Rohrenden (über deren 'Kragen' hinten) liegendende Metallplatte gegen das WT-Gehäuse /siehe Loch in der Mitte zw. den beiden Rohren Bilder 1 + 2). Denke es war 'ne T30 od. so.
Es gab irgendwo auch schonmal 'n Bild von dieser Schraube - mit etlichem Rostansatz - auch ein Warnzeichen, dass da unten Kühlflüssigkeit "herausvagabundiert".
Wie im Forum schon x-fach angeraten -->
unbedingt eine wasserdichte Megatüte od. sonstigen dichten Sack/Beutel (jemand meinte Windeln wären auch optimal - aber extra kaufen dafür ? 😁) unter diese Steckverbindung 'positionieren' bevor (!) man die Rohre vom WT-Körper trennen will.
Ich hatte keine Probleme erstmal die Schraube rauszubasteln (war ganz schön angeknallt !), da lief noch nix aus ... man muss mit einigem 'Schmackes' diese Steckverbdg. auseinander "zerren";
dann fliesst 's natürlich.
Letztes Bild zeigt den 'Inhalt' des WT und dieser beiden Zuleitungsrohre 😉 ... hatte Wochen vorher bereits Hin-/Rücklauf-Leitungen im Motorraum abgezogen und am Motor überbrückt wg. Wasserverlust-'Spurensuche' .... finale Ursache war aber die ZKD 😰 und nicht der WT od. Sonstiges !
Der Kühlkreislauf kann unangetastet bleiben, gibt Leute die die Schläuche abklemmen.
Kommt nur das raus was im WT und im Zulauf ist. Vllt. 1,5 Ltr.!
Hier noch ein Bild wenn die Schnellkupplung draussen ist !
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Klingt fast nach "Wärmetauscher Schnellkupplung", dann sifft`s die Spritzwand runter. Ist aus Plastik un kann auch ma brechen !
Moin,
😕 T5R(ally) haben 'da unten' (Bild) wohl einen "Klotz", anstatt 'meiner' Querplatte 😉, die dann die Rohre in den WT presst'.
Danke für den Hinweis bzgl. 'QuickSnap'-Kupplung.
Ähnliche Themen
Wenn man die Schläuche abklemmt, so kommt da nicht viel Flüssigkeit raus, bei mir hat ein Handtuch gereicht. Dazu auch noch mal: http://www.motor-talk.de/.../waermetauscher-tausch-t4745972.html
mfg, pgs
Zitat:
Original geschrieben von pgs-hd
Wenn man die Schläuche abklemmt, so kommt da nicht viel Flüssigkeit raus, bei mir hat ein Handtuch gereicht. Dazu auch noch mal: http://www.motor-talk.de/.../waermetauscher-tausch-t4745972.htmlmfg, pgs
Hmmm....
....ein Handtuch erscheint mir doch etwas zu optimistisch.
Habe die letzte Zeit 3 WT gewechselt un immer kamen gute 1 1/2 Ltr. !
Bitte Vorsicht, wenn die Suppe daneben läuft isses schwer alles wieder in Ordnung zu bringen.
Ich danke Euch nochmal! Es war eine halbe Umdrehung der besagten Schraue und nun ist kein Tropfen mehr tastbar.
Unfassbar, dass ich so lange gebraucht habe, um mir hier Hilfe zu suchen.
Aber wie bekomme ich jetzt den Liter aus dem Schaumstoff?
Kann ich den Fahrerteppich ohne weiteres ausbauen? Oder muss ich den Sitz rausnehmen?
Wenn sich das Kühlwasser in der Dämmung unter dem Teppich angesammel hat bleibt dir nichts anderes übrig als diese herauszuschneiden und zu ersetzen.
Das Zeug wird niemals trocken, da kannsde machen wasde willst. Das Glycol ist zudem derart fettig und mag gar nicht verdunsten!
Stühle und Rückbank müssen raus, es sei denn du zerschneidest den Teppich.
Das stimmt leider 1000 % ich hab die Aktion bei der ExLimo ( 850) meiner Frau mal praktizieren müssen. Da war die Brühe vor der Rep, 1,5 - 2 Liter rausgesüfft und durch den Teppich in die Dämmmatte drunter. Das kriegt man nie mehr raus.😕
Ich hab dann vom Schlachter die Dämmmatte Fahrerseite besorgt. Dann in der Limo den Teppich, hochgeklappt und dann die Dämmmatte sauber rausgeschnitten und dann den Ersatz 1 -1 zum Gegenstück geschnitten und dann reingepaßt. Der Teppich der wieder drüber kommt muß allerdings erst gereinigt und getrocknet werden. Es ist auch hilfreich ein Raumtrockner die nächsten 3 - 5 Tage zu verwenden und gegen ewtl. Mief hilft Kaffeepulver.
Es reicht die Dämmmatte bis zum Blech unter dem Fahrersitz zu ersetzten. Weiter läuft die Suppe eh nicht da da die Blechkante vom " SIPS - Unterbau " ist
Ich habe mal mit meinem Vater der Prof fuer Chemie ist gequatscht zum Thema Glykol aus den Teppichen weg zu kriegen.
- Austrocknen mit "Hausmitteln" wie Katzenstreu, Reis usw. bringt nix da nur das Wasser weg geht aber das Glykol nicht
- Aus dem Teppich wuerde er weg gehen indem man den Teppich intensiv mit Wasser spuelt und dadurch das Glykol (welches Wasser loeslich ist) so weg bekommt. Danach Teppich trocknen lassen.
Inwiefern die Daemmung das mitmacht kann ich nicht beurteilen denke eher das die obere Schicht die wie Pappe aussieht nicht sehr begeistert sein wird...
Ich denke auch das die beste Variante ist es die Daemmung zu ersetzen und den Teppich zu waschen.
Gruss
Cristian
Ich hab's auch durch.
Den Filzteppich kann man komplett ausbauen, in der Badewanne spülen und trocknen. Das ist der einfache Teil.
Die Kühlflüssigkeit aus der unteren, schaumgummiartigen Dämmstoffschicht rauszukriegen verlangt einigen Aufwand und Geduld. Anfangs hilft jede Menge Küchenrolle, drunterlegen, vollsaugen lassen, raus. Gegen Ende muß man das Saugmaterial natürlich immer länger drin lassen. Man kann währenddessen das Fahrzeug durchaus nutzen, ohne den Filzteppich, sieht nicht doll aus, geht aber.
Am Ende müssen die Reste austrocknen, das geht natürlich am besten im Sommer. Ich habe das so gemacht, daß ich immer beim Abstellen des Fahrzeugs den feuchten Bereich angehoben habe und zum Fixieren was druntergesteckt habe. Somit kann Luft ran; die Fenster sollten dabei einen Spalt offen bleiben.
Hat bei mir insgesamt mehrere Wochen gedauert, aber dann war wirklich alles wieder trocken und ist es bis heute.
Mal am Rande...
Ich les hier immer wieder aus Interesse mit. Vorhin bin ich mit Madame unterwegs gewesen..... Plötzlich meint sie, dass im Beifahrerfußraum alles klatschnass sei.... Als erstes ist es mir kalt den Rücken runtergelaufen; ich hab alles mögliche über Wärmetauscher usw. nachgedacht, und mich schon kopfüber unter der dem Armaturenbrett hängen sehen....
mmmhhhhh.....
Dann kam die Entwarnung. Madame hatte mal wieder eine Flasche Sprudel im Fußraum deponiert. und die ist ausgelaufen....
puuuuuuuuuuuuuuuh....
Zitat:
Original geschrieben von Mike144
Madame hatte mal wieder eine Flasche Sprudel im Fußraum deponiert. und die ist ausgelaufen....
Na Gott sei Dank, ich dachte schon Madame wäre ein anderes Malheur passiert 😰😰
Zitat:
Original geschrieben von masabi
Es reicht die Dämmmatte bis zum Blech unter dem Fahrersitz zu ersetzten. Weiter läuft die Suppe eh nicht da da die Blechkante vom " SIPS - Unterbau " ist
Stimmt nicht ganz, kommt auf die Menge an.
Hatte vor kurzem das Problem an meiner Schnellkupplung. Bin nach dem Wechsel des Wärmetauscher spät Abends nach Hause und musste leider mehrmals Kühlwasser nachfüllen. Die Suppe läuft bis hinter den Fahrersitz da die "Blechkante" nicht mit der Bodenplatte verbunden oder abgedichtet ist. Das Wasser stand bei mir auf der Fussmatte hinter dem Fahrersitz !
Die ersten Versuche die Feuchtigkeit aus der Dämmmatte zu trocknen waren nicht erfolgreich. Habe dann die komplette Innenausstattung ausgebaut und versucht die Matten zu trocknen. Bei der hinteren war dies nach langer Trockung mit einem Heizlüfter noch möglich, die an der Fahrerseite hab ich aber auch nach mehreren Tagen nicht trocken bekommen.
Bei drei V70 Schlachtfahrzeugen waren die Matten durchnässt! Leider bricht auch die harte Oberfläche der Dämmmatten im Bereich unterhalb der Pedale. Auch wenn man diesen Bereich aus einem Schlachtfahrzeug schneidet "zerbröselt" diese. Habe dann die Dämmmatte großzügig aus der Beifahrerseite geschnitten (ist weniger belastet und meist nicht brüchig) und diese an die Fahrerseite angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von Mike144
Mal am Rande...Ich les hier immer wieder aus Interesse mit. Vorhin bin ich mit Madame unterwegs gewesen..... Plötzlich meint sie, dass im Beifahrerfußraum alles klatschnass sei.... Als erstes ist es mir kalt den Rücken runtergelaufen; ich hab alles mögliche über Wärmetauscher usw. nachgedacht, und mich schon kopfüber unter der dem Armaturenbrett hängen sehen....
mmmhhhhh.....
Dann kam die Entwarnung. Madame hatte mal wieder eine Flasche Sprudel im Fußraum deponiert. und die ist ausgelaufen....
puuuuuuuuuuuuuuuh....
Ist beim V70 aber gar nicht mal so tragisch, da dort die Teppiche zusätzlich gummiert sind im Gegensatz zum 850.