ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Was passiert in meinem Tank???

Was passiert in meinem Tank???

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 29. August 2006 um 10:25

Neulich, beim Tanken, bemerkte ich gurgelnde Entlüftungs-geräusche.Bis zu einem gewissen Grad ist das ja auch normal.

Aber um den Tank richtig voll zu bekommen, dauert es über 10 min , da die Pistole immer wieder abschaltet. Das Ent-weichen der Luft aus dem Tank (hörbares und mit etwas

Fingerspitzengefühl auch spürbares "Gurgeln") ist Zeit- und Nervenraubend. Beim weiteren Tanken (immer Schluckweise)

passen noch ca. 8-9 Liter in den Tank. Auch wenn ich nicht den Zapfhahn betätige und 20 - 30s warte, blubbert es munter weiter.

Hängt es vielleicht mit meinem nur-70-Liter-Tank zusammen.

Ich habe hier irgendwo gelesen, daß, um den Tank künstlich

von 80l auf 70l zu verringern, ein "Modul" (was auch immer das sein mag) eingebaut ist.

Ich habe zwar eine Tanke ausfindig gemacht, welche auch bei einem niedrigen Benzinpreis wenig frequentiert ist, so daß

keiner drengelt, aber es nervt ungemein. Gott sei Dank hat mich auch noch keiner gefragt, wob ich ein 200l Faß einge-baut habe.

Gruß Uwe

Ähnliche Themen
61 Antworten
am 29. August 2006 um 10:46

Lass mich raten.... ein Diesel? ;)

Seltsam, seltsam. Kann ich nicht nachvollziehen. Mein 3.0 TDI lässt sich volldröhnen bis das der Sprudel auf den Asphalt klatscht. Das kurze Vergnügen dauert höchstens 2 Minuten. Ist dann aber nicht weniger teuer ;-)

am 29. August 2006 um 12:13

Re: Was passiert in meinem Tank???

 

Zitat:

Original geschrieben von Kuhhahn

Neulich, beim Tanken, bemerkte ich gurgelnde Entlüftungs-geräusche.Bis zu einem gewissen Grad ist das ja auch normal.

Aber um den Tank richtig voll zu bekommen, dauert es über 10 min , da die Pistole immer wieder abschaltet. Das Ent-weichen der Luft aus dem Tank (hörbares und mit etwas

Fingerspitzengefühl auch spürbares "Gurgeln") ist Zeit- und Nervenraubend. Beim weiteren Tanken (immer Schluckweise)

passen noch ca. 8-9 Liter in den Tank. Auch wenn ich nicht den Zapfhahn betätige und 20 - 30s warte, blubbert es munter weiter.

Hängt es vielleicht mit meinem nur-70-Liter-Tank zusammen.

Ich habe hier irgendwo gelesen, daß, um den Tank künstlich

von 80l auf 70l zu verringern, ein "Modul" (was auch immer das sein mag) eingebaut ist.

Ich habe zwar eine Tanke ausfindig gemacht, welche auch bei einem niedrigen Benzinpreis wenig frequentiert ist, so daß

keiner drengelt, aber es nervt ungemein. Gott sei Dank hat mich auch noch keiner gefragt, wob ich ein 200l Faß einge-baut habe.

Gruß Uwe

Mich haben sie das schon gefragt :( und ich kann auch noch locker 10-15 Liter reinquetschen und best Time war 20 min.!!!

Mein :) labert nur immer was von größeren Tank als soll usw. aber das befriedigt mich in keinster Weise, weil wenn ich 65 Liter verbraucht habe laut Fis und Erfahrungswerten, dann sollten auch 65 Liter ohne Probleme rein gehen und nicht die letzten 12-15 Liter in Schlückchen.

@ Duck, ja es ist bei mir ein Diesel, aber das hatte ich bei noch keinen anderen und ich fahre schon 20 Jahre Diesel!

am 29. August 2006 um 12:16

Beim 80 Liter Tank und/oder quattro sind es eigentlich 2 Tanks. Diese haben eine Förderpumpe zwischen sich. Auch gibt es dann 2 Tanksignale an das Cockpit.

Diesel scheint, so berichten jedenfalls viele, sich zickig anzustellen beim befüllen im 4F. Diesel schäumt schneller als zB Benzin. Da scheint ein Zusammenhang zu sein.

Das Problem kenne ich von meinem nicht. Restanzeige 0 km, an die Tanke und dann 80 Liter in einem Rutsch (bis zum ersten Klack der Zapfpistole) in den Tank.

am 29. August 2006 um 16:03

Tja so sollte es auch sein und war es auch bei allen anderen Autos von mir ( Diesel) nur der 4F macht solche Zicken und mal wieder will bei Audi keiner das Problem kennen geschweige hat eine Lösung.

am 29. August 2006 um 16:12

Also ich habe keine Probleme beim Befüllen des 4F. Ich darf die Pistole aber halt nicht bis zum Anschlag aufdrehen. HAlt mit halber KRaft voraus. Dann gibts keine Probleme. Hatte ich aber auch bei meinem Benziner-Golf vorher schon.

am 29. August 2006 um 16:28

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra

Also ich habe keine Probleme beim Befüllen des 4F. Ich darf die Pistole aber halt nicht bis zum Anschlag aufdrehen. HAlt mit halber KRaft voraus. Dann gibts keine Probleme. Hatte ich aber auch bei meinem Benziner-Golf vorher schon.

Mit halber Kraft könnte bedeuten, das entweder die Pumpe zwischen den Tanks mitkommt oder es nicht so sehr schäumt.

Würde mich nicht wundern, wenn es eine Reihe von Zwischenpumpen gäbe, die nicht ganz dem gewollten Standard entsprechen.

Themenstarteram 29. August 2006 um 16:52

Das Problem mit schäumenden Diesel kenne ich von meinem

Dienst-Golf. Man könnte meinen, man fülle die Scheiben-waschanlage auf. Aber auch ich fahre wie >Duck< einen

Benziner (2,4l).

Bei der Nachfrage in der Werkstatt, ist mein Problem nicht nachvollziehbar. Aber beim nächsten Tankstopp soll ich den

Werkstattmeister mitnehmen und ihm den "blubb" vor-

führen (ich hoffe er nimmt auch die große Geldtasche zum

bezahlen mit).

Habe ich es jetzt richtig verstanden, bei der 80-Liter-Anlage

sind 2 Tanks verbaut? Dann würde wohl ein Austausch der Tankanlage nicht funzen?

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Mit halber Kraft könnte bedeuten, das entweder die Pumpe zwischen den Tanks mitkommt oder es nicht so sehr schäumt.

Würde mich nicht wundern, wenn es eine Reihe von Zwischenpumpen gäbe, die nicht ganz dem gewollten Standard entsprechen.

Sind die Pumpen auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv?

Also bei gehen 75 Lieter ohne Probleme rein und dann mit etwas zureden nimmt er noch zwei bis drei Liter.

am 29. August 2006 um 17:10

Ich weiss nicht genau wie das alles funktioniert. Wäre auch schön wenn das mal einer bestätigen würde ;).

[spekulation]

Auf jeden Fall muss die Zwischenpumpe auch bei Zündung aus funktionieren, genau wie die beiden Tanksensoren für den Füllstand. Dazu noch ein Steuergerät.

[/spekulation]

Klappt bei mir ausgezeichnet und ich hab noch nie Probleme gehabt. :)

Also in meinen Tank passen diverse Hefeweissbiere, aber danach gibts in der Tat ab und zu ein gluckern und zischen oder so.

Nach einem Zwischenstopp mit Balast-Ablassen kann ich dann nochmal bedenkenlos nachfüllen.

....Aber Pumpen habe ich eigentlich noch nie bei mir..........

am 30. August 2006 um 8:40

Zitat:

Original geschrieben von Duck

[spekulation]

Auf jeden Fall muss die Zwischenpumpe auch bei Zündung aus funktionieren, genau wie die beiden Tanksensoren für den Füllstand. Dazu noch ein Steuergerät.

[/spekulation]

Hallo,

das ist tatsächlich wilde Spekulation. Hier nun die Auflösung:

Die elektrische Pumpe im Tank hat die Aufgabe das so genannte Staugehäuse welches im Tank sitzt, und in welchem die Pumpe montiert ist, mit Kraftstoff zu füllen. Aus diesem Staugehäuse bedient sich dann die Einspritzanlage. Die Pumpe läuft auch nur bei laufendem Motor(wird vom Steuergerät für die Einspritzanlage angesteuert). Die Tankgeber funktionieren selbstverständlich bei Zündung aus auch, denn Sie schwimmen ja auf dem Kraftstoff.

Das Signal wird allerdings nur bei eingeschalteter Zündung ausgewertet.

Hoffe geholfen zu haben

Gruss aus Baden

Martin

Martin, danke für die ausführliche Erklärung. Geholfen hat sie mir aber letzendlich nicht. Denn ich möchte wissen, ob das schlechte betanken des 80Liter Tankes in dieser problematischen Weise normal ist. Ich habe mir nämlich gerade für meinen 2,7 TDI den extra großen Tank mitbestellt und bei 2x tanken in der Woche kann ich solche Spielchen nicht gebrauchen.

Gruß

Michael

Na, so drastisch ist das ganze nun auch wieder nicht.

Nach dem ersten "klick" der Zapfpistole ca. 1,5 min warten und die restlichen 11 Liter tanken.

Gab hier schon ein zwei Themen dazu.

Habe mich mit der Zeit dran gewöhnt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Was passiert in meinem Tank???