ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Was passiert beim XC60 mit dem Bildschirm wenn kein Navi drin ist?

Was passiert beim XC60 mit dem Bildschirm wenn kein Navi drin ist?

Themenstarteram 24. November 2008 um 9:03

Hallo alle zusammen,

nachdem ich am Donnerstag den XC60 probegefahren bin, habe ich mich erstens gefragt, warum Volvo Radio und Navi nicht gleichzeitig über den Monitor laufen läßt, dann hätte man sich den häßlichen Höcker für die Radioanzeige sparen können und außerdem habe ich mich gefragt, was ich an der Stelle des Monitors vom Navi zu erwarten habe, wenn ich kein Navi bestelle. In allen Prospekten habe ich bisher den Wagen nur mit Navi gesehen.

Gruß

Gunther

Beste Antwort im Thema
am 26. Mai 2009 um 20:54

Da warst aber sehr kreativ. Du hast zwar 7 Bilder drin, aber die zeigen alle irgendwie das Gleiche. Gibts auch ein Bild aus der Beifahrer-Perspektive? Muß auch nicht soooo nah dran sein. ;-)

365 weitere Antworten
Ähnliche Themen
365 Antworten
am 1. Dezember 2008 um 9:19

Hallo,

also auf den Bilder sieht das ja wirklich ganz ordentlich aus.

Leider ist mein Holländisch nicht so gut - ist das ein kompletter Einbaurahmen aus dem Zubehör?

Siehr au jeden Fall nicht "gefrickelt" aus.

(Mann, bin ich froh, dass ich das Navi nicht geordert habe.....)

Hat jemand hierzu noch mehr Infos, oder kann niederländisch?

Gruß

Michael

 

Zitat:

Original geschrieben von d5er

Also in NL klappt das schon:

http://forums.swedespeed.com/zerothread?id=105345&page=3

Es gibt ja auch Geräte mit einer externen Antenne .-

Gruß MArtin

"Dream Team" scheint den Einbau selber anzubieten.

Der Einbaurahmen ist nicht der serienmässige,sondern der den man bekommt wenn man kein Navi wählt.

Dieser wurde zugeschnitten.

Das sieht man an der gummierten Ablage die das Volvonavi so nicht hat?

Weiter steht da ,daß es keinerlei GPS Signalprobleme gibt.-

Gruß Martin

 

moin,

sieht ja mal nicht so schlecht aus.

Werde das mal ausprobieren, wenn unser XC60 da ist, ob der Klang des TomTom auch noch vernünftig rüberkommt oder ob da eventuell mit einem externen versteckten Lautsprecher gearbeitet werden muss?!? Durch den Touchscreen gibt es ja keine Bedienungsnachteile.

Ebenso sollte man entweder ein Datenkabel fest installieren, worauf man auf das Gerät mit dem Laptop zugreifen kann, um die neuesten Updates/Karten zu installieren oder ob man es so verbauen kann, dass man es ohne viel Aufwand entnehmen kann.

Mal abwarten, was sich da so ergibt.

wirklich klasse gemacht.

Holländisch kann man ja so einigermaßen "entziffern"- es wird gesagt, dass es mit dem GPS Signal kein Problem gäbe, da kein Metall bzgl. Abschirmung im Weg sei. Das verstehe ich nicht ganz, denn eigentlich muss ein GPS-Receiver nach meinen Kenntnissen Sichtkontakt zu den Satelliten haben. Wenn man mal ein bisschen herumgoogelt findet man solche Dinge wie "...für optimale Leistung benötigt der Receiver unbehinderten Sichtkontakt zum Himmel. Bei Fahrten durch dicht bebaute Städte mit hohen Gebäuden und engen Straßen dazwischen kann ein typischer GPS-Receiver viele Satelliten sehen und schnell wieder aus dem Blick verlieren....".

Also denke ich, dass man schon eine externe GPS Antenne verwenden muss/müsste, aber wenn man das Armaturenbrett offen hat, kann man sicher auch oben beim Radio-Display auch gleich eine Antene herauslegen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Ton weiterhin übder den integrierten Lautsprecher ausgegeben aber auch über den FM-Transmitter ins Autoradio eingespeist und kann somit über die Lautsprecher vernommen werden, vielleicht kann jemand sagen, wie man den Ton hörbar bekommt, auch wenn man gerade Radio/CD hört (Verkehrsfunk?).

DIe Spannungsversorgung kann mna sicher auch da hinten irgendwie abgreifen. Die Antwort auf die Frage, was mit den sonstigen Knöpfen (Bedienelementen) ist, habe ich nicht ganz verstanden - das Geräte hat einen touch, aber es hat sicher auch noch ein paar andere Bedienelemente?

Das mit dem Ausshnitt ist natrülich sehr schön, ich denke mir aber, dass es vielleicht auch nicht schlecht wäre, wenn man das bevorzugte Navi irgendwie vor die Rückwand montiert, was sicherlich auch von der Befestigung wesentlich einfacher sein dürfte - d.h. man müsste ein Loch für das Anschlusskabel der Spannungsversorgung und für die externe Antenne machen, könnte eine flache Halterung an der Fachrückwand stabil verschrauben und hätte noch vollen Zugriff auf die Bedienelemente. Wäre vielleicht auch nicht schlecht.....

Nachtrag, aus Wikipedia:

"Dennoch ist auch aufgrund der geringen Sendeleistung der GPS-Satelliten für den besten Empfang der Signale eine direkte Sichtverbindung zum Satelliten erforderlich. "

also es ist ne gute Lösung.

passt da vielleicht der Nachfolger Garmin 860 rein ?

Zitat:

Original geschrieben von elch1964

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Ton weiterhin übder den integrierten Lautsprecher ausgegeben aber auch über den FM-Transmitter ins Autoradio eingespeist und kann somit über die Lautsprecher vernommen werden, vielleicht kann jemand sagen, wie man den Ton hörbar bekommt, auch wenn man gerade Radio/CD hört (Verkehrsfunk?).

Das geht meines Wissens nach bei solchen Transmittern nicht, weswegen ich darauf bei einem Navi auch keinen Wert lege. Wenn du die Navi Ansagen im Radio hören willst, musst du die Frequent im Radio einstellen, und dann gibt es nur noch Ansagen vom Navi bzw. MP3 vom Navi, aber kein normales Radio mehr.

Gruß, Olli

Vielleicht beantwortet dieser Link die Frage zum Radio und navigieren

 

www.navisys.de/Information-zu-Fastmute-fuer-mobile-Navigation

 

dazu noch einen TMC-Y-Adapter und externe Stromversorgung und das mobile Navi ist perfekt ins Fahrzeug integriert.

 

Man darf gespannt sein, ob Anbieter von Navi-Halterungen die hier genannte Einbauidee für mobile Navis im XC60 aufgreifen, sieht auf dem Bild richtig professionell aus.

Hi Jürgen,

danke für die Info.

Habe mal auf den Herstellerseiten nachgeschaut, für den V70III muss bei bei High Performance unter dem Beifahrersitz montiert werden, beim Standard Radiuo hinter diesem (ist wohl ein Platzproblem)

V70 (2007-) High Performance sound system (install under passenger seat): Adapter. 86195

Beim XC60 steht da leider noch ein "?" ......

Müsste man mal nachfragen, oder mal die Konsole ausbauen und schauen, was dahinter so an Platz ist (dort, wo das RTI sitzen würde).

 

am 4. Januar 2009 um 18:24

Das Thema ist ist echt spannend. Scheinbar hat fast jeder beim Einsteigen in den XC60 den Gedanke, daß dort auch ein mobiles Navi perfekt reinpaßt. Allerdings sah es in meiner Vorstellung etwas anders aus. Ich würde in dem Fach eine aktive Halterung so anbringen, daß das Display etwa 20mm weiter hinten als die Front der Mittelkonsole ist. Von hinten dann die Kabel für Strom und externe GPS-Antenne legen. So kann man das Gerät auch mal mit in die Wohnung oder gelegentlich in den Zweitwagen mitnehmen. (oder wenn das Navi dann doch mal spinnt)

Ein großer Nachteil beim Volvo-Navi ist, daß der Beifahrer es nicht mitbedienen kann.

Ja, genau, so meinte ich es weiter oben auch.

Man kann das Navi dann auch z.B. zum Update entnehmen, kommt an alle Bedienelemente heran.

Eine möglichst kurze Halterung (ich würde es so nahe wie möglich an der Rückwand anbringen wollen).

Die Spannungsversorgung durch ein Loch in der Rückwand zuführen (muss man hinten abgreifen können).

Dann sicherheitshalber eine externe GPS-Antenne (geht nicht bei jedem Navi), diese z.B. wieder oben vor (bzw. aus Sicht des Fahrers hinter) dem Radio-Display herausführen und ankleben.

Dann wäre natürlich noch die oben erwähnte Einbindung in die Audio-Anlage perfekt, als das Audio-Kabel auch noch durch das Loch, und es wäre perfekt, wenn man das fastmute-Kästchen auch hinter dem Ablagefach mit montieren könnte (da dort das RTI fehlt, sollte eigentlich Platz sein).

Die größte Schwierigkeit ist sicher, die Versorgungsspannung möglichst sauber abzugreifen (am besten über ein schönes Adapter / Zwischenstecker von Volvo). Eine Anleitung zum Auseinanderbau der Mittelkonsole wurde hier ja auch schon gepostet - entweder machen lassen oder selbst ran (trauen).

Zitat:

Original geschrieben von elch1964

Ja, genau, so meinte ich es weiter oben auch.

Man kann das Navi dann auch z.B. zum Update entnehmen, kommt an alle Bedienelemente heran.

Eine möglichst kurze Halterung (ich würde es so nahe wie möglich an der Rückwand anbringen wollen).

Die Spannungsversorgung durch ein Loch in der Rückwand zuführen (muss man hinten abgreifen können).

Dann sicherheitshalber eine externe GPS-Antenne (geht nicht bei jedem Navi), diese z.B. wieder oben vor (bzw. aus Sicht des Fahrers hinter) dem Radio-Display herausführen und ankleben.

Dann wäre natürlich noch die oben erwähnte Einbindung in die Audio-Anlage perfekt, als das Audio-Kabel auch noch durch das Loch, und es wäre perfekt, wenn man das fastmute-Kästchen auch hinter dem Ablagefach mit montieren könnte (da dort das RTI fehlt, sollte eigentlich Platz sein).

Die größte Schwierigkeit ist sicher, die Versorgungsspannung möglichst sauber abzugreifen (am besten über ein schönes Adapter / Zwischenstecker von Volvo). Eine Anleitung zum Auseinanderbau der Mittelkonsole wurde hier ja auch schon gepostet - entweder machen lassen oder selbst ran (trauen).

Vor dem Einbau/Kauf prüfen, da die Stromversorgung zum Navi passen muss, d.h. in der Regel abgeregelt (wie beim Originalkabel), zb. so ein Universalkabel

http://www.navisys.de/...-Ladekabel-Mini-USB-11-bis-30-Volt-auf-5-Volt

als passende Kupplung benötigt man dann zb. so was

http://www.navisys.de/Zigarettenanzuenderbuchse-mit-18m-Flachleitung

Für TMC-Empfang bietet sich ein TMC-Y-Adapter an, der einfach an die Antenne vom Radio angeschlosssen wird

http://www.navisys.de/...ionen-zu-TMC-Y-Adapter-fuer-mobile-navigation

Das im obigen Beitrag verlinkte FastMute-Modul und ein passender Navihalter perfektionieren das Ganze dann noch.

Hallo Jürgen,

danke nochmal, dort findet man ja wohl wirklich jede Menge Zubehör. Das erste Kabel kann man sich aber wohl sparen, denn man kann ja auch sicher das Originalkabel verwenden, wenn man ein "Zigarettenanzünder-Adapter" verwendet - denn dafür ist ja sicher das Originalkabel gedacht.

Die Spannungsversorgung müsste man hinter dem Radio, an dem 14-poligen Steckverbinder abgreifen können (hier im Forum wurde ja mal die Einbauanleitung für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung gepostet, da kann man das erkennen).

Für das TMC und den Y-Antennenadapter habe ich gesehen, dass es das auch mit Verstärkung gibt, denn das Adapter hat natürlich gewisse Dämpfungseigenschaften d.h. der Radioempfang kann dadurch zumindest geringfügig verschlechtert werden. Es ist aber die Frage, ob es das braucht. Man muss dann auch erst mal sehen, ob bzw. wie das Antennenkabel an das Radio geführt ist.

Und dann ist halt noch die Frage offen, ob das fastmute-Adapter für den V70 mit High-Performance auch für den XC60 High-Performance passt, und ob da hinter dem Radio genug Platz ist, um das Adapter (Zwischenstecker) dort unterzubringen. Das sieht man leider erst, wenn man die ganze Mittelkonsole auseinandergerupft hat.

Wenn man dann die Kabel noch hinter der gummierten Ablagefläche an der Rückwand nach oben führen könnten (so, dass man die Löcher für die Kabeldurchführung nicht sehen würde), wäre das perfekt - dafür muss man das ausgebaute Fach aber erst mal in der Hand halten.

Na ja, mal sehen - ich hoffe es ist bald soweit, dann muss ich mir noch das geeignete Navi ausgucken. Es muss m.E. nach eines mit externem Antenneanschluss sein, die Falk haben das leider nicht; Becker würde passen, vor allem kann hier so eine Standard-Befestigung mit den 4 Haken (wie auch immer die heisst) verwendet werden. Die Nüvis haben auch einen externen GPS-Antennenanschluss, aber die beiten nicht diese Standard-Befestigung. Mal sehen...

Wenn man sich traut, beim Neuwagen die Mittelkonsole auseinanderzubauen (immer das schlechte Gefühl, wenn man die geclipsten/gesteteckten Verbindungen heraushebeln muss :-( ), sollte man das alles selbst machen können.

Gruß

elch1964

....für TMC geht es natürlich bei Volvo nicht ganz so einfach, da werden wohl andere Antennen-Stecker verwendet, aber auch dafür gibt es natürlich ein Antennen-Adapter-Set.

Dank dem Link von Jürgen bin ich beim Hersteller von fastSwitch auch für TMC fündig geworden.

Man braucht also für eine "ordentliche" Integration:

TMC:

- das TMC-Y-Adapter - da gibt es dann welche für Navis mit integriertem Klinkenstecker für Audio und TMC oder mit Klinke 2.5 oder 3.5 nur für TMC (z.B. ge-tronic "TMC Y-Adapter mit Verstärker Klinke 3,5mm")

- das passende Antennen-Adapter-Set für Volvo (z.B. ge-tronic "Antennenadapter (Set) ISO --> Volvo (GT5)")

Audio (Ansage über die Fahrzeuglautsprecher):

- z.B. das fastswitch Modul (ge-tronic, "FastMute X mono inkl. ISO-Adapter")

- ein entsprechendes Fahrzeugadapter für den XC60 (vermutlich das selbe wie für V700II und XC90; geht aber nur ohne Zusatzverstärker und nicht bei Premium Sound/Surround), z.B. ge-tronic, "FastMute Fahrzeugspezifischer Adapter 86195"

Das fastSwitch modul hat dann auch schon die Zigarettenanzünder-Buchse für das Navi, man braucht also nur noch die 12V für das Fastswitch-Modul "suchen"

GPS:

eine externe GPS-Antenne passend zum Navi

(Das gibt aber ein ganz schönes Kabel-/Adapter-Gewurschtel!)

Dann natürlich etwas Geschick, viel Mut (die Mittelkonsole des geliebten Neuwagens auseinanderzurupfen :-( ), Werkzeug und sicher weiteres Montagematerial (ggf. entsprechende Klebetechnik zur Anbringung des Fastswitch-Moduls?), Kabelbinder, Kabelschuhe/Steckverbinder für 12V Anschluss

Mal schauen, vielleicht findet sich ja auch jemand geübtes/qualifiziertes, der die Montage übernimmt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Was passiert beim XC60 mit dem Bildschirm wenn kein Navi drin ist?