ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Was bringt das Ausfahren eines Autos?

Was bringt das Ausfahren eines Autos?

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 22. Mai 2020 um 19:55

Hallo Zusammen,

ich fahre mein Auto ausschließlich innerstädtisch. Zur Arbeit sind es hin und zurück gerade Mal 13 Kilometer.

Mir wurde empfohlen, dass ich mein Auto ca. 20 Minuten bei 200 km/h ausfahren soll. Angeblich soll so eine Fahrt die Lambdasonde unter anderem die andere Komponente des Autos reinigen.

Stimmt das? Oder ist das eine Aberglaube?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Würde ja eher sagen, dass hin und wieder mal Wasser und Benzin aus dem Öl ausdampfen sollten.

Denke dafür braucht es keine 200 km/h und 20 min reichen nicht.

Mach doch mal n Ausflug am WE.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Würde ja eher sagen, dass hin und wieder mal Wasser und Benzin aus dem Öl ausdampfen sollten.

Denke dafür braucht es keine 200 km/h und 20 min reichen nicht.

Mach doch mal n Ausflug am WE.

Durch den vielen Kurzstreckenverkehr hat du u.a. auch mehr Ablagerungen auf den Ventilen. Insgesamt stimmt das schon, das es für den Wagen gut ist, ihn auch von Zeit zu Zeit mal ordentlich zu belasten, wenn er auf Betriebstemperatur ist.

Wobei „ordentlich belasten“ nicht Dauervollgas sein muss. Einfach mal für längere Zeit etwas zügiger fahren. Wie in der ersten Antwort beschrieben, mach mal einen schönen Ausflug.

Ich wurde von einer Werkstatt bei einer Pickerlüberprüfung auf die Reise geschickt, weil die Abgaswerte zu hoch waren. Die Frau wollte damit immer Sprit sparen und hat den Wagen nie belastet. Er war ohne DPF usw.. und kein Mercedes sondern ein TDi. Ich musste im 1. Gang in die nächste Ortschaft fahren und zurück, etwa 5km. Dann war das Abgas Problem bereinigt. Hin und wieder muss ein Auto auf die Autobahn und längere Zeit dort bewegt werden. Ich lege im warmen Zustand immer wieder kurze Sprints mit Volllast ein und hätte das Problem noch nie.

Also ich persönlich denke dass es gut ist und man merkt es auch an der Endgeschwindigkeit nach einer Weile wenn man mal wirklich 20 Minuten vollgas fährt abgesehen von dem Wasser in der auspuffanlage und was sonst noch so mal richtig schön heiß wird rund ums Auto ist das aus meiner Sicht immer empfehlenswert.

Wir sind so ziemlich das einzige Land auf der ganzen Welt, wo man schneller als 130 km/h fahren darf. In anderen Ländern fahren die Leute auch nicht extra auf eine Rennstrecke, um das Auto "frei zu blasen". ;) Ich denke, eine längere Strecke mit 120/130 km/h reichen.

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 19. November 2020 um 15:32:12 Uhr:

Wir sind so ziemlich das einzige Land auf der ganzen Welt, wo man schneller als 130 km/h fahren darf. In anderen Ländern fahren die Leute auch nicht extra auf eine Rennstrecke, um das Auto "frei zu blasen". ;) Ich denke, eine längere Strecke mit 120/130 km/h reichen.

Der Meinung bin ich auch. Es wäre aber auch möglich, mit niedrigeren Gang und erhöhter Drehzahl zu fahren.

Ja aber schnell fahren macht doch so so so viel Spaß lach.aber vom Prinzip her klar man kann auch eine längere Strecke bei 130 fahren und dann geht das auch Punkt ich habe nur festgestellt wenn ich längere Zeit vollgas fahre dass die Endgeschwindigkeit höher wird und das sagt alles früher hat man dazu frei blasen gesagt.

Man muss keine 250 km/h fahren , aber wichtig ist das , dass Fahrzeug oft auf Betriebstemperatur kommt .

Das schlimmste sind nur Kurzstrecken, kann man ironischer Weise mit den Menschen vergleichen.

Wer nur schläft, dann vor den Fernseher und zur Küche läuft und wieder ins Bett geht, der lebt sicherlich ungesunder wie jemand der gerne lange spazieren geht ;-)

Sehr schön geschrieben.

Das Freiblasen im Frühjahr stammt noch aus der guten alten Zeit der Vergasermotoren, als man im Winter wochenlang mit zu fettem Gemisch durch verschneite Großstädte fuhr auf Winterreifen, die für maximal 150 km/h zugelassen waren. Es war nicht nur ein Ritual, sondern durchaus sinnvoll. Aber auch heutzutage ist es nicht schlecht, von Zeit zu Zeit bei sich bietender Gelegenheit mal kurz bis zur Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Erreicht das Fahrzeug diese laut Tacho ohne allzu langen Anlauf und wandert die Tachonadel dann langsam noch 10-20 km/h weiter, dürfte die volle Motorleistung erreicht werden. Klingt der Motor dabei vertrauenerweckend, macht das Fahrwerk keine Geräusche, läuft das Auto bei kurzem Loslassen des Lenkrades stoisch geradeaus, dann stellt sich Freude ein und man mag mit Behagen in seinem persönlichen Wohlfühltempo weiterfahren.

Super erklärt dem schließe ich mich an.

Also dieses klassische Freiblasen brauchen, wie bereits geschrieben, die modernen Autos bei guter Pflege nicht.

...und wenn dann reicht sicher Tempomat mit 130 km/h.

 

Aber ab und an redet man sich ein, man muss mal drücken...das dürfen wir uns sicher auch einreden...denn dafür haben wir ja die Fahrzeuge mit entsprechenden Motoren gekauft.

...ab und an geht auch mit mir mal der Gaul durch und auf offener Autobahn bei geringem Verkehr, gib ich ihm dann die Sporen :-)

 

Also als Nutzen hat es sicher nur die Befriedigung der eigenen Gelüste :-)

Dabei geht es weniger um die Geschwindigkeit, sondern darum dass der Motor mal wieder das gesamte Drehzahlband erfährt. Das muss natürlich nicht täglich sein, aber hin und wieder, wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist kann das auf keinen Fall schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen