ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Warum man nicht durch tiefes Wasser fahren sollte

Warum man nicht durch tiefes Wasser fahren sollte

Themenstarteram 12. November 2022 um 9:30

Genau deshalb :rolleyes:

https://www.youtube.com/watch?v=fPSiUx851Qo

Das Wasser steht dort nicht wegen einer Unwetterüberflutung - das ist der Normalzustand.

Ähnliche Themen
101 Antworten

... und hat nun was mit Frontkratzer "zu tun"? Wo ist da der unterschied zu einem "Heckkratzer" der auch den Motor vorne hat?

Naja, solange der Motor noch läuft hat die Vorderachse eher noch Traktion um da wieder raus zu kommen. Letztlich sind wir da ja an einem Punkt wo es nicht mehr nur auf die Achslasten sondern auf die Frage nach dem Auftrieb ankommt. Auf den Videos sieht man das bei einigen ja recht schön, der Motorraum läuft voll, der Kofferraum ist halbwegs dicht und läuft nicht sofort voll und erzeugt daher hinten viel Auftrieb. Ist bei einigen Fahrzeugen gut zu sehen wie das Heck aufschwimmt.

Einfach möglichst schnell durch das Wasser fahren, sonst wären die Videos langweilig :D

Geht es hier jetzt um schwimmende Autos? die es eh nicht gibt, sie halten sich nur einige Zeit an der Oberfläche bis sie versinken.

Oder geht es um aufschwimmen der Reifen bei Aquaplaning?

Ich hab langsam das Gefühl das hier alles durcheinander gewirbelt wird.

Es geht nicht um Aquaplaning sondern tatsächlich um den Verlust der Bodenhaftung durch Aufschwimmen.

Und da gibt es tatsächlich das eine oder andere Video von einem tapferen Kleinwagen, dessen Hinterachse ganz offensichtlich zuerst aufgeschwommen ist, der aber auf der Vorderachse noch genug Bodenhaftung hat um rückwärts wieder aus dem Wasser zu fahren.

Genau das meine ich, die Fahrzeuge die hinten aufschwimmen. Weil Frontkratzer halt auch meist eine Gewichtsverteilung von 60 oder mehr % vorne haben und der Rest hinten. Deshalb kam mir der Gedanke, weil die Hinterachse führt, wie sich das eigentlich bei nasser oder glatter Fahrbahn verhält. Mir ist ohne technisches Wissen dazu halt lieber, wenn das Auto nahe 50/50 ist.

Ansonsten merke ich natürlich den Unterschied der Antriebseinflussfreien Lenkung, die bessere Traktion bei Nässe und eben kein Kratzen an Steigungen bei Nässe.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. November 2023 um 11:20:46 Uhr:

https://www.tuev-nord.de/.../

Selbst der TÜV schmeißt Heckantrieb und Hinterradantrieb in einen Topf...

... das entscheidende ist:

"Nachteil:

Zu den größten Schwächen dieser Antriebsart zählt sicherlich, dass die Hinterräder bei glatter Fahrbahn beim Gas geben dazu neigen, „auszubrechen... das entscheidende ist

"Nachteil:

Zu den größten Schwächen dieser Antriebsart zählt sicherlich, dass die Hinterräder bei glatter Fahrbahn beim Gas geben dazu neigen, „auszubrechen".

... das ist konträre zu "hinten führen". Da teile ich die Aussage des TÜV.

Aber irgendwie geht es, wie schon angemerkt, durcheinander.

Die Fürhungseigenschaften einer Hinterachse sind sicher das letzte was einem in der Badewanne interessiert. Und mit einem leeren Kastenwagen, der trotz Heckantrieb, aber Vorne liegendem Motor ist dann ganz essig. Selbst wenn der Motor weiterläuft bleibt der so lange Schaumschläger bis der halbwegs geflutet ist.

Tatsächlich sind in diesem dringend zu vermeidenden Sonderfall Frontantriebler tendenziell im Vorteil. Je weniger Grund-Achslast auf der angetriebenen Achse, desto weniger stark muss man aufschwimmen, bevor der Antrieb komplett verloren geht. Und das Heck hält fast sicher länger bzw. mehr Luft in sich als der Motorraum, daher schwimmt es im Zweifel eher auf.

Wie wäre es wenn man das erst gar nicht versucht und vor der Badewanne einfach umdreht???

Was eine unsinnige Diskussion.

Nene, wenn da Leute mit der CAM stehen, Rückwärtsgang einlegen, 50m zurücksetzen und Anlaufnehmen ... die Chancen sind groß auf div. Belustigungsplattformen zu landen und "berühmt" zu werden :D

Das erinnert mich an einen Ex-Kollegen der mal sagte: "Wenn Du willst das der Kunde unbedingt einen Knopf drückt dann schreib dran NICHT DRÜCKEN" ... scheint hier auch so zu sein. Dieser unbändige, innere Trip wissen zu wollen ob es wirklich schief geht verleitet wohl viele es doch zu tun.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 27. November 2023 um 20:42:11 Uhr:

Tatsächlich sind in diesem dringend zu vermeidenden Sonderfall Frontantriebler tendenziell im Vorteil. Je weniger Grund-Achslast auf der angetriebenen Achse, desto weniger stark muss man aufschwimmen, bevor der Antrieb komplett verloren geht. Und das Heck hält fast sicher länger bzw. mehr Luft in sich als der Motorraum, daher schwimmt es im Zweifel eher auf.

Darum hat Bertie in seinem Manta ja auch nen gußeisernen Heizkörper im Kofferraum ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Warum man nicht durch tiefes Wasser fahren sollte