ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Warum laufen Saab die Kunden weg?

Warum laufen Saab die Kunden weg?

Themenstarteram 22. Juni 2007 um 5:16
Ähnliche Themen
95 Antworten
am 22. Juni 2007 um 21:01

Hoffentlich liest hier die Industrie mit.

GM hat es eindeutig verpasst, die teils als moderne Märchen anmutenden Stärken dieser Marke weiter zu pflegen und zu promoten. Der 901 rostet schließlich auch wie ein Weltmeister, im Volksmunde besteht er jedoch aus ewig währendem "Schwedenstahl". Der war letztenendes auch ein ziemlich rückständiges Auto, nur hatte er eben das richtige Image.

 

Stattdessen hat man sich auf amerikanisches Niveau herabgelassen und bietet aktuell ein hoffnungslos überteuertes Produkt mit eben dieser unzureichenden Ami-Qualität am Markt. Weiterhin ist dieses mit seiner aktuellen Technik allenfalls als Mittelmaß zu werten. Einen Turbomotor hoffnungslos zu überzüchten ist wahrlich keine innovative Ingenieurskunst. Und der V6 stinkt im direkten Vergleich auch ziemlich ab, sowohl im Aufbau als auch Leistung, Verbrauch und Laufkultur gegen die modernen Direkteinspritzer Benziner der Konkurrenz.

Auch fand ich es befremdlich, als ich 2002 als absoluter Saab Laie in meinem 9-3 Neuwagen Xenon ordern wollte, die Verlegenheitsantwortantwort erhielt: die Ausleuchtung sei so gut, der bräuchte kein Xenon. Da kann man sich doch nur an den Kopf packen.

Bei der Cab Bestellung war ich heilfroh, Xenon und Navigationssystem auf der Bestellliste zu entdecken. Da kam ich mir fast vor, in der Gegenwart angekommen zu sein. Welch ein technischer Quantensprung doch Saab da durchgemacht hat...

Und wie sieht es heute aus? Die - sicherlich frustrierten - Händler kontern auf direkte Ansprache über die Qualität der Fahrzeuge unisono, dass andere Hersteller auch nicht besser seien. Ein größeres Armutszeugnis kann man sich nicht ausstellen. Was interessieren mich die anderen, wenn ich mit einem Saab zu einem Saab-Händler gehe?

Dass die Saab Kundschaft i.d.R. auch über eine höhere Bildung und ein höheres Einkommen verfügt liegt nicht zuletzt auch an den ausgesprochen hoch ausfallenden Berufsgruppenrabatten. Da werden die Autos wie sauer-Bier angeboten.

Der Umgang mit dieser Käuferschicht ist jedoch unter aller Sau. Das weiß jeder, der mal das "Vergnügen" hatte, mit Saab Deutschland zu telefonieren/mailen.

Also, Herr GM, gut lesen und lernen. Denn ohne Neuwagenkäufer bricht auch der Gebrauchtwagenmarkt ein und das wars dann mit dieser schönen Traditionsmarke.

Gruß,

Sebastian

Kunden laufen weg?

 

Während anläßlich der Documenta 1 Lehrer und 1 Priester einen Saab orderten

(lt. Spiegel), haben in der gleichen Zeit sich wahrscheinlich 193 deutschstämmige Spätaussiedler einen Benz (vornehmlich AMG-Versionen) gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von tutanchamun

Der 9-3 macht sich facegeliftet ja gar nicht schlecht: Sicherstes Auto der Klasse, jetzt auch mit einem sehr modernen Diesel und zumindest klassenübliche Ausstattungsdetails.

Gemäss Preisliste kostet aber nun sogar die Kopfstütze hinten in der Mitte Aufpreis, also ruiniert sich Saab das Image der Sicherheit gerade auch noch. Und der Tempomat schein kein Abstandshalteding zu sein, das wäre zeitgemäss... Aber ansonsten denke ich kommt Saab schon in die Gänge wenn dann mal der 9-5 da ist...

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax

Gemäss Preisliste kostet aber nun sogar die Kopfstütze hinten in der Mitte Aufpreis, also ruiniert sich Saab das Image der Sicherheit gerade auch noch. Und der Tempomat schein kein Abstandshalteding zu sein, das wäre zeitgemäss... Aber ansonsten denke ich kommt Saab schon in die Gänge wenn dann mal der 9-5 da ist...

Naja, aufpreispflichtig war die mittlere Kopfstütze schon länger. Und um ehrlich zu sein, in meinen/unseren Fahrzeugen war ich noch zu fünft unterwegs, so daß ich getrost auf diese Kopfstütze verzichten kann und sie auch nicht bestellen würde. Das kann aufgrund der besseren Sicht nach hinten sogar der Sicherheit förderlich sein. Und wer die dritte braucht kann sie ja bestellen. Sieht halt nur in der Aufpreisliste etwas seltsam aus :D

Viele Grüße

Celeste

Bei mir war sie serienmässig... Keine Ahnung, momentan geht eh noch zuviel spekulatives quer durch die Medien was die Ausstattungen und Preise angeht. Deshalb: Abwarten und Tee trinken :)

am 23. Juni 2007 um 12:54

Zitat:

Und der V6 stinkt im direkten Vergleich auch ziemlich ab, sowohl im Aufbau als auch Leistung, Verbrauch und Laufkultur gegen die modernen Direkteinspritzer Benziner der Konkurrenz.

Würde ich mal nicht so sagen, der V6 ist ein absolut konkurenzfähiger Motor, auch in Sachen Drehmoment und Laufruhe. Zudem kommen jetzt ja auch neue Leistungsvarianten bis über 300 PS. Man sollte nicht ALLES schlechtreden.

am 23. Juni 2007 um 13:33

Re: Re: Kunden laufen weg?

 

Zitat:

Original geschrieben von whisky78

Moin!

Kürzlich hat mich eine Kollegin fast ausgelacht, als ich ihr Vorschlug als Ersatz für ihren Opel einen gebrauchten Saab ins Auge zu fassen.

Da würde sie lieber einen Mondeo fahren. Maßgebend waren übrigens nicht die möglichen Probleme oder Folgekosten (die ich natürlich richtig darstellte), sondern das Image. :confused: DAS sollte Saab vielleicht zu denken geben.

Gruß

sorry.. ich habe nun wirklich nichts gegen frauen.. aber das kann nur eine frau gesagt haben.. die auch niemals grüßen würde wenn ihr ein SAAb entgegen kommt..

nichts für ungut.. meine frau hat geschmack und findet meinen SAAB klasse.. und ihren COOPER auch

am 23. Juni 2007 um 13:40

Ich hatte auch eine Zeit lang einen Saab aber eher einen braven (den 9000CDE 2.3), war aber immer sehr zufrieden, die Werkstatt und Ersatzpreise sind schon höher, dafür war die Grundtechnik fast unverwüstbar.

Beim Wechsel war dann der 95 aktuell, der hat mir persönlich einfach optisch nicht ganz so gut gefallen und ich bin dann halt zu Lexus gewechselt.

Lexus hat übrigens den geringsten Wertverlust im "S-Klasse-Segment", das zeigt, dass Lexus durchaus ein sehr gutes Image hat - trotzdem bleibt es natürlich ein Exot.

Aktuell ist bei mir SAAB einfach wegen des Designs, das mir persönlich einfach nicht so zusagt gar nicht wirklich in die nähere Auswahl gekommen, obwohl ich mit der Marke und den Autos eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht habe.

am 23. Juni 2007 um 16:35

Von Design, von Schuhen und der Weltherrschaft

 

Vergessen wir die 80 Prozent der Mainstream-Kaeufer, die Saab nie begriffen haben und auch nicht wollten. Gehen wir auf die vielleicht 20 Prozent der Autokaeufer ein, bei denen Saab eine gewisse Resonanz erzeugt - und diese Zielgruppe ist es, die GM so straeflich vernachlaessigt. Schlimmer noch, diese 80er und 20er Ziel-Gruppen (sprich Saab- und Opelinteressenten) werden ganz uebel verhohnepiepelt. Mit dem Ergebnis, dass die ach so angebetete win-win Situation und aneruehrter Synergien (ich kann diese Worte selbst nicht mehr hoeren) genau das Gegenteil vom Gewollten erreichen.

Also:

In der Hoffnung, dass der eine oder andere von Euch GM-Marketing-Fuzzi und Produktstrategen hier mitliest:

Liebe GM-Fuzzies,

so wie Ihr Euch in den letzten Jahren benehmt, gibt es nur einen Schluss: Ihr wollt offensichtlich gar keine Autos mehr entwickeln, vermarkten und verkaufen. Ihr seit entrueckt sowohl vom Produkt als auch von den Kaeufern.

Einfaches Beispiel: Der Opelaner als konservativer Huttraeger, aber mit guter Rente, findet keinen Omega mehr - mit Kofferraum samt Deckel wie es sich gehoert, so wie in den Jahrzehnten zuvor.

Statt dessen Signum, mit Heckklappe wie beim Saab 9000, aber nicht viertel so elegant. Ein derartiger Griff ins formale Klo, damit wuerden die Erstsemester in Pforzheim (Fachbereich Autodesign) glatt ihr Vordiplom verspielen.

Weiteres Beispiel: Der Saabianer findet NUR noch Opa's Stufenheck oder Moechtegern-Lifestyle-Kombi, aber keine sportlich-exotische Hatchback-Limo mehr.

Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass die Opelaner jetzt bei Saab Schlange stehen und umgekehrt Saabisten den Signum kaufen!?!

Apropos, das Design: Stichwort Heckleuchten. Die des 9-3 Cabrios sehen aus wie aus den transparenten Legosteinen aus den 70ern gesteckt. Die des 9-5, gerade die des Kombis, in ihrer L-foermigen Rundgenutscheltheit sehen aus wie das, was Kindern ihren Eltern zurueck in die Hand druecken, wenn sie nach dem Eis die Waffel nicht mehr moegen. Warum kein Pfiff, warum diese - ja opelhafte - Verspiessung?

Ich war, liebe GMler, vor Jahren mal bei Dreharbeiten in Eurer Designabteilung in Ruesselsheim zu gegen. Da ging es zufaellig um das Lay-out der Rueckleuchten des juengst wiederum abgeloesten Corsas. Der Chefdesigner kritisierte den Vorschlag eines Jungdesigners mit den Worten: "Die Aufteilung sieht aus wie ein Brot, so langweilig in Scheiben geschnitten". Der Entwurf des Chefs dagegen war die reinste Augenfreude.

Den Vorschlag des Chefs haben Eure Marketingprofis (aus der Schuhbranche, oder woher sonst?) wohl gemobbt.

Ich habe mich jedenfalls sehr gewundert, dass die Dinger dann trotzdem so langweilig geworden sind. Wieso nutzt Ihr nicht einfach das Potential Eurer eigenen Leute?!?

Der Corsa ist mir wirklich schnuppe, aber ich bin mir sicher, dass Ihr mal sehr genau hinschauen solltet, was in Trollhaettan in Grund und Boden verdiskuttiert wird.

Der Kunde akzeptiert nicht nur mehr, als Ihr denkt, er verlangt auch mehr.

Aber ich vergass, Ihr wolltet ja keine Autos mehr verkaufen.

Verkauft einfach Schuhe. Denn auf dem Sektor ist die Weltherrschaft schneller erreicht. Falls es Euch darum geht.

am 23. Juni 2007 um 17:11

Zitat:

sportlich-exotische Hatchback-Limo

Die hat aber früher auch (fast) niemand gekauft...

am 23. Juni 2007 um 17:59

Zitat:

Original geschrieben von tutanchamun

Würde ich mal nicht so sagen, der V6 ist ein absolut konkurenzfähiger Motor, auch in Sachen Drehmoment und Laufruhe. Zudem kommen jetzt ja auch neue Leistungsvarianten bis über 300 PS. Man sollte nicht ALLES schlechtreden.

Der einzige turboaufgeladene sechszylinder Benziner der mir in einer Serienlimo direkt einfällt, ist der im E91. Gibt es überhaupt einen anderen, der direkt ab Werk verbaut wird? Und ich glaube, dass keiner hier auch nur im Traum daran denken würde, die Motoren miteinander zu vergleichen.

Ist die Technologieschmiede Saab jetzt auch des knowhows mächtig, bei einem 50k€ Auto einen abstandsabhängigen Tempomat oder Taglicht oder Kurvenlicht (wie es die Franzosen mit der DS schon in den 60ern hingekriegt haben) anzubieten? Oder ist das in Trollhättan/Rüsselsheim immer noch Teufelszeug?

Ich möchte nicht falsch verstanden werden, aus mir spricht nur der Frust. Ich wäre auch weiterhin bereit, wider aller menschlichen Vernunft Neufahrzeuge bei Saab im 5-Jahres Abstand als Privatmensch zu kaufen, nur die eingeschlagene Politik, der Umgang mit den Kunden und natürlich nicht zuletzt die fehlende Qualität lassen mich von der Marke abrücken.

Ich wäre sogar bereit, viele dieser Schrulligkeiten in Kauf zu nehmen, wenn wenigstens ein gewisses Maß an Individualität gewahrt würde.

Der Continental GT Fahrer würde sein Lebtag keinen Fuß in ein VW-Zentrum setzen, obwohl das Innenleben seines Fahrzeugs dem des Phaeton nahezu identisch ist.

Warum kann GM das nicht auch beherzigen? Stattdessen lassen sie die Saab Kundschaft ins Opel Autohaus rennen (wahrscheinlich damit sie sehen sollen, dass sie das gleiche Produkt auch 15k€ preiswerter ersteigern können, nur diesmal mit enem Blitz auf der Motorhaube). Es wird genau entgegengesetzt gehandelt und jetzt ist es schon so weit, dass der Innenraum des Caddi BLS dem des 9-3 inklusive Prallkissen am Lenkrad nahezu identisch ist.

Ich finde es schade, dass es so ist wie es ist. Toll wäre es, wenn ein Hersteller mit sportlichem Image wie beispielsweise BMW sich unserer Marke annehmen und Saab als ein Premiumprodukt mit Vorderradantrieb in seinem Programm aufehmen würde. Da wäre auch keine oder nur wenig Konkurrenz im eigenen Haus erwarten.

Mitte nächsten Jahres brauche ich aller Wahrscheinlichkeit nach einen Kombi. Bin gespannt, was Saab da in der Lage ist anzubieten. Natürlich ist mir klar, dass der Spagat zwischen qualitativ hochwertigem Produkt und geringer Stückzahl äußerst schwierig ist. Nur bin ich im Gegenzug bereit, genau dafür auch zu zahlen.

Gruß,

Sebastian

am 23. Juni 2007 um 18:33

hmmm..........................

 

ich denke SAAB hat sein Profil verloren und schwebt nun sozusagen in einem schwerelosen Raum und weiss nicht so recht, an welcher Wand es andocken soll.

Der 9-5 ist gut, aber hoffnungslos veraltet...limousinen will keiner mehr, denn die Karosserievariante ist bei allen Herstellern auf dem Rückzug.

2 Modellreihen ist zu wenig...

 

GM hätte Premium investieren sollen, um Saab auch zu einem Premiumhersteller zu machen . Denn wie ich schon oft erwähnt habe...für 5 Euro gibts kein 5 -Gänge-Menü....sondern es reicht halt nur für einen exklusiven Hamburger mit toller Garnierung . Da kann die garnierung noch so toll sein....hamburger bleibt Hamburger.

 

Die katastrophale Qualität im Innenraum und auch die anderen Macken bei gleichzeitig horrenden Ersatzteil-u. Werkstattpreisen sind ja wohl gegeneinanderwirkend.

Ein Kunde verlangt bei den Preisen für die Ersatzteile sehr hohe Qualität und kann dann nicht verstehen ( ich übrigens auch nicht ) , dass die Dinge dann immer und immer wieder kaputt gehen.

Die mangelhafte Motivation von Opel Verkäufern, die jetzt auch noch Saab aus den hintersten Ecken der Verkaufsräume verramschen müssen, wirkt abschreckend auf Kunden, die Saab auf Augenhöhe mit Audi , BMW , Mercedes und Volvo sehen.

Gehe ich zu BMW, tauchen im Showroom höchstens noch trendige Mini Cooper auf.

Bei Audi sehe ich ganz andere Kaliber ...und bei Mercedes auch.

Tauche ich bei Volcvo auf, fühle ich mich heimisch, weil der skandinavische Funke wieder überspringt.

 

gehe ich in ein Opel-Saab-GM-Chevrolet-Cadillac- Autohaus, dann muss ich in der Regel den Saab erst suchen und dann wollen die Verkäufer eh lieber Opel verkaufen. Wenn jemand seit 20 Jahren Opel verkauft, warum soll er motiviert sein, einen Saab an den Mann zu bringen .

Saab steht im Schatten der Schwestermarken und kann sein Profil nicht mehr entfalten, weil Saab zu Tode gespart wird.

Es gibt nur noch wenige "reine" Saab Zentren und da sieht es ja auch etwas anders aus. Die Frauen und Männer verkaufen schon seit Dekaden Saab Automobile und identifizieren sich auch mit dem Auto, der Marke und dem Unternehmen.

Bei mir ist es z.B. so, dass ich mich nur mit einer Marke identifizieren kann, wenn auch ein Unternehmen dahinter steht. Es mag dem einen oder anderen merkwürdig vorkommen...aber ich will es mal versuchen zu erklären.

vor Jahren hatten wir mit Nordmende, Saba und Telefunken noch Unternehmen, die Elektronikgeräte der Unterhaltungselektronik hergestellt haben. Diese drei Unternehmen wurden dann von dem französischen Thomson Konzern übernommen. In Deutschland gab es dann anstatt der drei zuerst genannten Traditionsunternehmen ( als rechtliche Gesellschaften ) nur noch die Thomson Deutschland GmbH . Die Marken Nordmende, Saba und Telefunken bestanden aber noch. Nur die Unternehmen eben nicht.

Dadurch das Saab als Unternehmen immer mehr an Bedeutung verliert und Saab immer mehr zu einer Marke wird, hinter der nicht das gleichnahmige Unternehmen steht, kommt es dem oberen Beispiel fast gleich. Das Design, die Entwicklung und bald auch die Produktion von Saab findet in Rüsselsheim statt.

Nächster Schritt könnte sein, dass die Saab Automobile AB in Trollhättan in GeneralMotors Production AB umbenannt wird und die dann, wie schon jetzt ( Cadillac BLS ) , irgendwelche GM Produkte herstellt.

Saab ist dann nur noch ein Markenname und kein Unternehmen mehr.

Vor noch wenigen Jahren wurden die Autos in Schweden entworfen, entwickelt und gebaut. Heute werden sie in Rüsselsheim entworfen, entwickelt und bald auch gebaut.

Marketingexperten wollen uns nun noch an den Saab Spirit erinnern, indem sie uns sagen .... hey...es gibt noch das Markencenter in Trollhättan ( oder so ähnlich heißt es ) , in dem dann noch so ca. 10 Leute von Saab sitzen ...Eine Handvoll Designer und Techniker, die sicherstellen sollen, dass der Saab Spirit nicht verloren geht, während das Gro der Arbeit in Rüsselsheim erledigt wird....

Sorry liebe Marketingabteilung von Saab ( GM ? , Opel ? oder sonst wem.... )

Der Spirit von Saab kehrt nur dann zurück, wenn ihr die Saab-Designer und Saab-Ingenieure aus dem GM Europadesignzentrum und dem europäischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim wieder zurück nach Schweden schickt. Dann haben die guten Männer und Frauen auch wieder eine Motivation und können sich auch wieder mit dem Namen Saab, dem Unternehmen Saab und dem Produkt Saab identifizieren.

 

Die Qualitätsmängel im Innenraum ( bei ansonsten guter Gesamtqualität ), der abplatzende Lack, der ruckelnde und nagelnde Motor, die horrenden Ersatzteilpreise ( obwohl die meisten auch in einem günstigeren Opel verbaut werden ) und die Abkehr vom Standort Trollhättan und das damit verwaschende und fast nicht mehr vorhandene Unternehmensprofil haben mich , trotz meiner seit dem 14 Lebensjahr bestehende Saab Vernarrtheit , auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Durch die vielen Werkstattaufenthalte hatte ich mehrere Ersatzwagen und ich war immer sehr überrascht, wie knister-u.klapperfrei Autos sein können.

 

In diesem Sinne

 

The Moose

am 23. Juni 2007 um 18:42

habe wa svergessen...SORRY...NACHTRAG =)

 

........................

@ Vcanucks

 

toller und witziger Beitrag ....Du sprichst mir aus der Seele.

Vor allem frage ich mich, wie man einen Opel GT anbieten kann, wenn ein neuer Sonnet ( auf Aero X Basis ?! ) viel mehr Sinn machen würde...

 

Und dann eben die Cadillac-Saab Modelle...die keiner haben will.

 

@ Saabi9-3

 

Bravo...auch Deinem Beitrag kann ich nur zustimmen.....

Ich würde ja gerne bei Saab bleiben, aber die mangelnde Qualität lässt mich abrücken....

 

so..jetzt aber...schönes Wochenende noch

 

Swedishmoose

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Warum laufen Saab die Kunden weg?