Warnleuchte Kühlwasser

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Experten,
die Warnleuchte Kühlwasser leuchtet ständig, obwohl ausreichend Kühlwasser vorhanden ist.
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank für Euren Tipp
Ws

25 Antworten

Gib Bescheid. Mich würde das ebenso interessieren... Vorallem weil ich es unlogisch finde wenn die diese zwei Behälter auf eine Leuchte gesetzt haben...

Das hatte ich auch vor. Nur gibt es zur Zeit wichtigere Gewerke bei mir, als eine sporadisch leuchtende gelbe Warnleuchte.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. April 2015 um 12:45:08 Uhr:


Dann hat aber nicht die Kühlmittelleuchte geleuchtet...

doch!!!

doch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 13. April 2015 um 17:08:11 Uhr:


Gib Bescheid. Mich würde das ebenso interessieren... Vorallem weil ich es unlogisch finde wenn die diese zwei Behälter auf eine Leuchte gesetzt haben...

Neinnein... nicht

eine

Leuchte.

Zwei

Leuchten. Aber

eine

(geteilte) Leitung!

Und getrennt wird das durch die verschiedenen Widerstandswerte, die die Sensoren melden.

(Womit auch klar wird, wie man das System einfach und effektiv aus dem Tritt bringen kann... mach einen Sensor so kaputt, dass die Bordelektronik den Widerstandswert dem anderen Sensor zurechnet 😁)

Na, da habe ich schon verstanden. Aber was ist der Zweck solcher Experimente?

Eine Leitung, zwei Leuchten. Angesteuert durch unterschiedliche Sensorsignale...
Was für ein Krampf...

Ist das bei meinem 1994er dann auch so?

Zitat:

@carle57 schrieb am 13. April 2015 um 17:47:44 Uhr:


Das hatte ich auch vor. Nur gibt es zur Zeit wichtigere Gewerke bei mir, als eine sporadisch leuchtende gelbe Warnleuchte.

Wenn dann dein Werk vollbracht ist, meinte ich natürlich 😁

Hi,

also wie Benz auf diese Schaltung gekommen ist, weiß glaube ich keiner.
Mit zwei Schalter, zwei Drähte und zwei Lampen wäre es einfacher gewesen.

Das Problem bei diesem System ist, das der Spannungsbereich zu klein ist (1,9V für den Waschwasserstand und 2,6V für den Kühlmittelstand) wo dann das entsprechende Lamperl leuchten soll.

Am Anfang wird das gute Ding natürlich funktionieren da alles neu ist, jedoch mit den Jahren ändern sich diese Spannungswert durch Oxidation, Widerstandsänderung usw., und dann passiert es das bei fast leerem Wischwasserbehälter, z.B. nur mehr 1,5Volt im KI ankommen und das KI jedoch mit diesem Wert nichts mehr anfangen kann.

So, was machen wir nun mit dieser Spannung (Normalspannung wenn alles in Ordnung ist sind 8Volt), das irgendetwas im System nicht stimmen kann ist klar, bevor jetzt keine Signalisierung kommt soll zumindest halt das Kühlwasserlamperl leuchten. Also bei Spannungswerten die keinem eindeutigen Zustand zugeordnet werden kann leuchtet das Kühlwasserlamperl

Bei Fahrzeugen mit elektrischen Sauglüfter für Motor und Klima, leuchtet bei einem defekt des Lüftersteuergerät auch dieses Lamperl.

Klugscheißermodus aus😁

chris

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. April 2015 um 19:40:24 Uhr:



Bei Fahrzeugen mit elektrischen Sauglüfter für Motor und Klima, leuchtet bei einem defekt des Lüftersteuergerät auch dieses Lamperl.

öhm, da fällt mir ein, das ich meinen Lüfter wegen diesem Problem abgeklemmt habe. Also Ursache für die Anzeige schon klar.

Ups, hab nochmal beim SLK in der BDA nachgeschaut, der hat auch 2 Warnleuchten, sind ja auch technische Zwillinge.

Aber die Fehlerursache war mir von MBSLK geläufig, scheint tatsächlich öfter vorzukommen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 13. April 2015 um 18:37:16 Uhr:


Na, da habe ich schon verstanden. Aber was ist der Zweck solcher Experimente?

Eine Leitung, zwei Leuchten. Angesteuert durch unterschiedliche Sensorsignale...
Was für ein Krampf...

Ist das bei meinem 1994er dann auch so?

Spricht nicht gerade von einer Top Ingenieursleistung. Hätte ich mir auch anders gewünscht.

Aber wenigstens einen Makel muss der Benz ja haben. 99% Perfektion sind nahezu genug ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen