ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Warnblinker Vorrang vor Bremse (Hella) Buick 1963 - ich kriege es nicht hin

Warnblinker Vorrang vor Bremse (Hella) Buick 1963 - ich kriege es nicht hin

Buick LeSabre II
Themenstarteram 7. März 2019 um 19:41

Hallo zusammen,

ich habe das halbe Internet leergelesen, aber ich kriege es nicht hin. Habe bei meinem Buick eine Warnblinkanlage von Hella (Warnblinkerschalter 6hd002535101) nachgerüstet. Alles einwandfrei, nur bei Warnblinken plus Bremse die bekannten Symptome: Bremse hat Vorrang, es blinkt also nicht mehr und die Blinkerkontroll-Leuchte im Cockpit zeigt für Blinker links und Blinker rechts Dauerlicht.

Die Verkabelung ist meines Erachtens korrekt. Der techn. Kundendienst bei Hella hat von diesem Problem noch nie was gehört???

Irgendwo habe ich in einem Forum von einer Brücke am Warnblinkschalter zwischen Klemme 49s und 54f gelesen.

Der Verkäufer des Autos meinte die Anleitung von Hella wäre Mist, das kann ich bestätigen und man müsste noch irgendein zusätzliches Kabel ziehen, um den Vorrang der Warnblinkanlage vor dem Bremslicht zu realisieren!?

Ich verstehe mittlerweile garnichts mehr und bin mit meinem Latein am Ende!

Hat jemand eine Idee?

 

Gruß

Alen

Ähnliche Themen
16 Antworten

Für mich hört sich das so an als wenn du nur das, wie soll ich's schreiben, Original mit einer deutschen Warnblinkanlage hergestellt hast.

Wenn ich meinen Chefschrauber richtig verstanden habe ist das normal und du brauchst noch eins dieser Trennkits, die z.B. Frost in Rheinhausen und andere verkaufen.

 

Meckert der TÜV denn?

Meine beiden 12V Kisten haben das auch, ab Werk, was auch an der Voltzahl liegen soll, denn der 68er m151a2 mit 24 Volt hat das nicht. Alle drei Fahrzeuge blinken rot und haben Werkswarn und klar Blinkanlagen. Kein TÜV hat das bisher bemängelt! Bei mir!

Daher meckert der TÜV? Wenn nein lass es wie es ist, er warnblinkt ja. Hast du Pech würde ich mich z.B. mit kfz Frost in Rheinhausen in Verbindung setzten.

Gut er wird dir dieses"Trennmodul" verkaufen wollen, aber ich weiß das er das Thema kennt und auch Warnblinkanlagen nachrüstet. Hören kann man ja

Link zu Schaltbild

Wenn ich das Schaltbild richtig lesen, dann muß die Stromversorgung der Bremse an 49f angeschlossen werden. 49f hat nur Strom wenn die Zündung an ist und die Warnblinkanlage nicht an ist.

MfG

Mike

PS Mein Buick hatte das auch nicht. Ich bin der Meinung Bremslicht ist wichtiger, dem Nachfolger sollte ja egal sein warum ich Bremse hauptsache er sieht es.

 

Natürlich ist die Anleitung von Hella für US-Fahrzeuge unbrauchbar. Du mußt auf den Bremslichtschalter, nicht auf die Blinker.

Diese Regelung gibt es nur in Deutschland und sie ist absolut sinnbefreit.

Alle anderen autobauenden Länder, die mal Fahrzeuge mit roten Blinkern bauten und eine Warnblinkanlage vorsahen, wie GB, USA, FR, IT, SE etc. haben aus logischen Gründen die Schaltung mit Vorrang des Bremslichtes vor dem Warnblinker. Der Warnblinker dient vom Grundgedanken her dazu, ein verunfalltes oder liegengebliebenes Fahrzeug abzusichern. Dabei ist die Bremslichtfunktion im Grundsatz nicht involviert.

Fährt ein Fahrzeug wegen einer Störung oder aus anderen Gründen langsam mit eingeschalteter Warnblinkanlage im fließenden Verkehr, ist für den den nachfolgenden Verkehr das Anzeigen eines Bremsmanövers mit Sicherheit von größerer Bedeutung als das Warnblinken.

Ein anderer Fall ist das Abschleppen. Da die meisten US-Fahrzeuge wegen der Automatikgetriebe und den bei stehendem Motor nicht funktionierenden Lenk- und Bremshilfen so gut wie nicht über längere Strecken schleppbar sind, sollte diese Funktion eh akademisch sein. Sollte ein Wagen tatsächlich geschleppt werden und ein Fahrer im Wagen sitzen, sollte auch in diesem Fall die Bedeutung des Bremslichtes von höherer Priorität sein, da der geschleppte Wagen wesentlich schwerer beherrschbar ist und den Nachfolgeverkehr durchaus eher interessieren dürfte, ob gebremst wird.

Zum technischen:

Die Vorrangverdrahtung kann man ändern, dafür müssen aber umfangreiche Änderungen der Lichtelektrik vorgenommen werden. Dabei dürfte klar sein, daß dabei Teile des unersetzbaren originalen Kabelbaums beschädigt oder zerstört werden. Aus diesem Grund wird das auch bei kaum einem Auto gemacht. Ich habe jedenfalls noch nie eines besessen, bei dem das geändert wurde. Die meisten anderen hier wahrscheinlich auch nicht.

Schaltpläne der Hersteller gibt es für so etwas verständlicherweise nicht. Es kann aber sein, daß man im Netz in irgendwelchen Foren etwas findet. Empfehlenswert ist der Umbau nicht.

Themenstarteram 8. März 2019 um 11:57

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Ich war noch nicht beim Tüv, habe nur von einigen Leuten gehört, dass die den Warnblinker-Vorrang beim Bremsen prüfen. Mal sehen, wenn ich es nicht schaffe lasse ich es drauf ankommen. Mit der Sinnhaftigkeit sehe ich es wie ihr, aber falls der TÜV es anders sieht bringt die Diskussion wohl nichts.

@qart: Bei der Hella WBA sind zwei Anleitungen dabei, Eine für Brems-Blinkumschaltung. Also sollte die nach meinem Verständnis auch für Amis geeignet sein!? Ich habe auch wie in der Anleitung beschrieben den Bremslichtschalter eingebunden.

@e30lion: Bei mir gibt es nur 49s und 54 f. Ich schätze du meinst 49s. Den habe ich als Eingang für Blinkerrelais und Bremslichtschalter angeschlossen. Sollte also richtig sein. Ich messe nachher mal, ob hier nur bei Zündung an und WBA aus Spannung anliegt. Falls das so ist, wäre es natürlich verwunderlich warum die Bremsleuchten angehen bei WBA an. 54f habe ich zusätzlich zum vorhandenen Kabel an den Ausgang vom Bremslichtschalter geklemmt. Eine Verständnisfrage: Was ist das für ein Bauteil in dem Warnblinkschalter ganz links? Ich kenne das Symbol nicht. Der Schalter hat kein eigenes Blinkrelais sondern nutzt das vorhandene, richtig?

Gruß

Alex

Bei meinen zwei Oldtimer Buick Riveria und Cadillac Deville war es beim TÜV kein Problem, dass die Bremslichter angehen und die Warnblinker stehen bleiben.

Bevor man alles umklemmt evt. mit dem TÜV sprechen

Mfg Ralf

Nich jedem TÜV ist de Regel bekannt.

Dazu kommt der Sachverhalt heutzutage zu selten im Alltag eines TÜV vor.

Zitat:

@alexII schrieb am 8. März 2019 um 12:57:20 Uhr:

 

@e30lion: Bei mir gibt es nur 49s und 54 f. Ich schätze du meinst 49s. Den habe ich als Eingang für Blinkerrelais und Bremslichtschalter angeschlossen. Sollte also richtig sein. Ich messe nachher mal, ob hier nur bei Zündung an und WBA aus Spannung anliegt. Falls das so ist, wäre es natürlich verwunderlich warum die Bremsleuchten angehen bei WBA an. 54f habe ich zusätzlich zum vorhandenen Kabel an den Ausgang vom Bremslichtschalter geklemmt. Eine Verständnisfrage: Was ist das für ein Bauteil in dem Warnblinkschalter ganz links? Ich kenne das Symbol nicht. Der Schalter hat kein eigenes Blinkrelais sondern nutzt das vorhandene, richtig?

Gruß

Alex

Der Warnblinkschalter muss ein eigenes Blinkerrelais haben. Beim Einschalten wird der Kontakt von 15 auf 49s unterbrochen, das zeigt jedenfalls das Schaltbild.

Vorhandene Kontakte am Bremslichtschalter und Spannungsversorgung am Blinkgeber trennen. Spannungsversorgung des Bremslichtschalter auf Kl. 15 am Warnblinkschalter umklemmen. Kl. 49s auf den Eingang der Spannungsversorung des Bremslichtschalters und auf den Eingang des Blinkgebers klemmen. Kl. 54f kommt auf den Ausgang des Bremslichtschalters zusätzlich zu dem Kabel das zu den Schlussleuchten geht. L und R kommt auf vorne Links und vorne Rechts. 30 ist Batterie und 31 Masse Das entspricht dann dem Schaltplan von Hella

Wenn man jetzt den Warnblinker einschaltet muss die Spannungsversorgung am Blinkgeber und Bremslichtschalter weg sein, und der Warnblinker Vorrang vor der Bremse haben.

Ja stimmt, aber du hast auch Prüfer die dasselbe sagen wie du, sinnfrei, die sehen auch eine Feststellbremse als eine solche und nicht als Handbremse oder Ersatzbremse, usw.

Themenstarteram 9. März 2019 um 18:14

Hallo zusammen,

Problem dank eurer vielen Hinweise gelöst. Nachdem ich endlich die Funktion des Schalters verstanden habe, also das 49s bei eingeschalter Warnblinkanlage spannungslos sein muss, habe ich noch mal den Eingang des Bremslichtschalters geprüft.

Lösung: Der dümmste anzunehmende Anwender :-)

Ich hatte 49s vom Warnblinkschalter verlängert und in den Motorraum bis zum Bremslichtschalter gelegt. Das von der Zündung kommende Kabel habe ich am Bremslichtschalter durchtrennt und mit einem Quetschverbinder an der Schalterseite mit 49s verbunden. Also prinzipiell alles perfekt.

Leider habe ich Blödmann das eben durchtrennte Kabel wieder mit dem Bremslichtschalter verbunden und das neu gelegte 49s abisoliert und beiseite gelegt. Also wieder den ursprünglichen Zustand hergestellt. Peinlich, aber leider wahr.

Jetzt funktioniert alles perfekt.

Danke nochmal

Alex

Themenstarteram 19. Januar 2020 um 9:48

Hallo zusammen,

ich brauche noch mal eure Hilfe. Stehe ein bisschen auf der Leitung.

Ich habe eine Steckdose für die AHK nachgerüstet. Wie gesagt habe ich den Hella Warnblinkschalter.

Verkabelung:

-Blinker Anhänger links: vorne vom schwarz/grünen Kabel des Hella Schalters

-Blinker Anhänger rechts: vorne vom schwarz/weißen Kabel des Hella Schalters

-Bremse Anhänger: vorne vom Ausgangskabel des Bremslichtschalters

-Schlußlicht Anhänger: vom Schlußlicht hinten abgezweigt

Eigentlich funktioniert alles einwandfrei: Blinker, Bremslicht und Schlußlicht.

Aber: Beim Einschalten des Warnblinkers blinken am Anhänger sowohl Blinker als auch Bremse. Ich gehe davon aus die Verkabelung am Anhänger ist in Ordnung. Das werde ich aber noch testen.

Ich vermute es hängt mit dem Vorrang des Warnblinkers vor der Bremse zusammen, also weil der Anschluss 49s vom Hella bei eingeschalteter Warnblinkanlage stromlos wird. Wo müsste ich das Bremslichtkabel von der Steckdose richtigerweise anschließen? Zur Not kann man auch damit leben. Warnblinker wird nicht so oft benötigt. Trotzdem ärgerlich.

Mich würde auch interessieren, nur vom Verständnis, wie der Strom bei meiner Anlage jetzt fließt. Also warum Blinker und Bremse blinken.

Vielen Dank und Gruß

Alex

Hast Du die AHK an den 63er Buick (oder ein anderes US-Car mit US-Beleuchtung, also Blinker und Bremslicht mit der selben Lampe) angeschlossen?

Dann ist es doch klar, weil Blinker (hi.) und Bremslicht das gleiche Potential haben, dass auch an der AHK sich Blinker und Bremslicht synchron verhalten.

Themenstarteram 19. Januar 2020 um 10:42

Korrekt, das ist ein Chevy Pickup von 66 mit US-Beleuchtung. Deshalb ja ich extra einzelne Strippen für Blinker und Bremse (3x) vom Armaturenbrett nach hinten zur Steckdose gezogen. Blinker und Bremse funktionieren auch einwandfrei und getrennt. Nur die Warnblinkanlage nicht...

das kommt von der Vorrangschaltung. Kannst du nur mit einem 2ten Bremslichtschalter umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Warnblinker Vorrang vor Bremse (Hella) Buick 1963 - ich kriege es nicht hin