Wagen "schwimmt" & Fahrwerksgeräusche
Fahrzeug:
S60, Laufleistung 100.000KM, fahre den Wagen seit 6 Jahren im Erstbesitz ohne Probleme.
Seit einigen Wochen treten folgende Symptome auf:
- extrem Seitenwindempfindlich ab 120KM/h, ab 160KM/h gefährlich. Wagen "schwimmt" in der Spur.
- saubere Kurvenlinie ab 160KM/h praktisch nicht fahrbar, ständige Lenkkorrekturen nötig. Wechselnde Kurven ab 160KM/h gefährlich.
- Wagen schlingert mittlerweile auch minimal bei Spurwechsel oder Bremsen in Kurven im Stadtverkehr.
- Trockene "Klock" Geräusche vom Fahrwerk V&H bei Bodenwellen und Lastwechsel in engen Kurven bei langsamer Geschwindigkeit um 30KM/h.
Zustand:
- Scheckheftgepflegt bei Volvo, Erstbesitz.
- Dämpfer V&H bei 70%, gerade auf dem Prüfstand bei DEKRA geprüft.
- Querlenker und oberes Motorlager neu bei ca 65.000KM.
- Spurstangenkopf gerade bei Inspektion erneuert, Fahrwerk V&H neu vermessen.
- Lenkgetriebe vermutlich i.O., bei Inspektion auf Bühne jedenfalls kein Spiel bei Rütteln an VR.
- Reifen jetzt neue Sommerreifen, Luftdruck i.O, keine Verbesserung gegenüber Winterreifen.
- sonst keine Auffälligkeiten / kein weiterer Befund.
Volvo Werkstatt:
"Das kann alles mögliche sein", "Das kann teuer werden".
Hat hier jemand etwas mehr Ahnung von Fahrwerken und weiß, wie man den Fehler vernünftig eingrenzen kann, ohne das der 🙂 planlos Teile tauscht??? Darauf werde ich mich nämlich definitiv nicht einlassen.
Beste Antwort im Thema
Hi,
zur Revision der Koppelstangen, die ja gern durch maximal mittlere Haltbarkeit auffallen, würde ich (geht auch ohne Bühne) bei abmontierten Rädern auf eingerissene Gummis der Koppelstangen achten. Einen ausgeschlagenen Kegelsitz kann man dadurch diagnostizieren, indem man einen Hilfs-Hebel ansetzt, mit dem die Spannung von der Koppelstange genommen wird (siehe unten stehende Verknüpfung in meiner Signatur, 4. Post im Thread inkl. Bild), man dann die Koppelstange bewegt & gleichzeitig per Handauflegen fühlt, ob die Gelenke oben und unten noch straff sind. Wenn die Gelenke Luft haben, ist die Pfanne ausgeschlagen, was Geräusche verursacht. Der Austausch ist i. d. R. kein Problem...
Gruß
KaiCNG
15 Antworten
SEM - Schrauben schon erneuert ?
Ab 100tkm sind oberes und unteres Motorlager faellig, wenn noch Erstausruestung.
Das sind erst einmal die "guenstigen" moeglichen Ursachen.
Gruss,
Esker
Danke Esker. SEM - Schrauben können es nicht sein, da die nichts mit der Richtungsstabilität zu tun haben und sich nicht bei Autobahntempo bemerkbar machen. Die "Klock" Geräusche kommen beim Ein/Ausfedern, auch von Hinten, aber nicht beim Anfahren, bzw. Rangieren.
Oberes Motorlager ist schon neu (gerade korrigiert), aber die unteren wären möglich. Kann man die auf der Bühne einsehen, ohne gross was abzubauen?
Bei defekten Stossdaempfern verliert das Fahrzeug schon bei leichten Bodenwellen den Kontakt zur Fahrbahn. Zusammen mit Seitenwind kann man sicherlich ein entsprechend von dir beschriebenes Szenario modellieren.
Wie sich dabei die genannten 70% exakt auswirken, kann ich schlecht beurteilen.
Moeglicherweise ist nicht nur ein einziger Fehler / Verschleissgrund an deinem Fahrzeug vorhanden.
Geraeusche koennen auch hierdurch eingedaemmt werden.
Schau mal hier rein:
"Symptome defekter Stossdaempfer: Wenn das Auto beispielsweise beim Überfahren von Bodenwellen mehrfach nachschwingt, stark auf Seitenwind reagiert und die Fahrzeugfront bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen stark eintaucht. Aber auch bei klappernden Geräuschen auf schlechten Straßen, wenn die Reifen ungleichmäßig abgefahren sind, die Lenkung flattert oder sich das Fahrzeug in Kurven schwammig verhält".
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von esker
Bei defekten Stossdaempfern verliert das Fahrzeug schon bei leichten Bodenwellen den Kontakt zur Fahrbahn. Zusammen mit Seitenwind kann man sicherlich ein entsprechend von dir beschriebenes Szenario modellieren....
Ja, ich war mir auch erst ziemlich sicher, dass es die Dämpfer sind, bis ich bei der DEKRA auf dem Prüfstand war. Messprotokoll ist i.O. und 70% sind laut DEKRA auch absolut i.O.
Ähnliche Themen
Ja, vor dir liegt eine schwere Entscheidung.
Vielleicht kommt noch ein wenig Input von anderen MTlern.
Erst ein mal sieht es nach den Daempfern als 1-aus-n moeglicher Ursachen aus.
Viel Glueck.
Gruss,
Esker
Wegen erhöhter Seitenwindanfälligkeit wurden an meinem V40 die Koppelstangen der HA erneuert. Seit dem fährt er wieder wie gewohnt wie auf Schienen. Hab eben bei SKANDIX nachgesehen, Koppelstangen hat auch der S60 an der HA.
Gruß
Hallo,
bei meinem V70 waren es die Traggelenke, die es mittlerweile auch auf dem freien Markt gibt. in einer guten freien Werkstatt um die 200€ inkl. Spureistellung.
Gruss
Christoph BS
es müssen auch nicht immer die "Dämpfer" selber sein 😁 aber die "Dämpfer" sind auch gelagert und gerade diese werden auf einem "Prüfstand" nicht so wirksam auf das prüfprotokoll gebracht 😉
Danke für eure Tips. Ich würde gerne noch wissen, ob und wie man auf der Bühne feststellen kann wenn:
- untere Motorlager defekt sind
- Koppelstangen ausgeleiert sind
- Traggelenke (wo sind die?) ausgeleiert sind
- Federsitze(? oben/unten?) ausgeleiert sind
- Domlager defekt sind
Gerissene Querlenkerbuchsen und oberes Motorlager kann man ja wohl mit bloßem Auge erkennen. Viele Fragen, ich weiss, aber ich bin derzeit viel zu weit vom 🙂 meines Vertrauens entfernt und die hiesigen haben in der Vergangenheit meistens durch Unfähigkeit geglänzt. Danke!
Hi,
zur Revision der Koppelstangen, die ja gern durch maximal mittlere Haltbarkeit auffallen, würde ich (geht auch ohne Bühne) bei abmontierten Rädern auf eingerissene Gummis der Koppelstangen achten. Einen ausgeschlagenen Kegelsitz kann man dadurch diagnostizieren, indem man einen Hilfs-Hebel ansetzt, mit dem die Spannung von der Koppelstange genommen wird (siehe unten stehende Verknüpfung in meiner Signatur, 4. Post im Thread inkl. Bild), man dann die Koppelstange bewegt & gleichzeitig per Handauflegen fühlt, ob die Gelenke oben und unten noch straff sind. Wenn die Gelenke Luft haben, ist die Pfanne ausgeschlagen, was Geräusche verursacht. Der Austausch ist i. d. R. kein Problem...
Gruß
KaiCNG
Danke KaiCNG für die super Anleitung - hatte ich seinerzeit schon bestaunt aber zwischenzeitlich wieder vergessen. Kompliment auch nochmal für die Anleitung von Eric E.
Hat noch jemand Tips zur Diagnose von
- defekten unteren Motorlagern
- defekten Traggelenken (wo sind die?)
- ausgeleierten Federsitzen (? oben/unten?)
- defekten Domlagern
Schöne & Defektfreie Osterfeiertage!
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Fahrzeug:
S60, Laufleistung 100.000KM, fahre den Wagen seit 6 Jahren im Erstbesitz ohne Probleme....
Zustand:
- Scheckheftgepflegt bei Volvo, Erstbesitz.
- Dämpfer V&H bei 70%, gerade auf dem Prüfstand bei DEKRA geprüft.
- Querlenker und oberes Motorlager neu bei ca 65.000KM.
- Spurstangenkopf gerade bei Inspektion erneuert, Fahrwerk V&H neu vermessen.
- Lenkgetriebe vermutlich i.O., bei Inspektion auf Bühne jedenfalls kein Spiel bei Rütteln an VR.
- Reifen jetzt neue Sommerreifen, Luftdruck i.O, keine Verbesserung gegenüber Winterreifen.
- sonst keine Auffälligkeiten / kein weiterer Befund.
Hi,
welcher Sommerreifen wurde aufgezogen?
Wurden beide Querlenker komplett getauscht, oder nur Buchsen ersetzt?
( btw: 65 tkm ist etwas früh, oder sehr vorsorglich)
und noch eine Idee:
Wie schaut die Aufhängung und Führung der HA aus?
Viel Erfolg!
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dfn
Hi,welcher Sommerreifen wurde aufgezogen?
Wurden beide Querlenker komplett getauscht, oder nur Buchsen ersetzt?
( btw: 65 tkm ist etwas früh, oder sehr vorsorglich)
und noch eine Idee:
Wie schaut die Aufhängung und Führung der HA aus?Viel Erfolg!
Frank
Sorry, erst jetzt gesehen: Sommerreifen sind jetzt nagelneue PIRELLI CIN-P7 225/45 R17 91 W CINTURATO. Die Probleme waren aber bereits völlig identisch mit den Winterreifen vorhanden. Querlenker wurden komplett getauscht.
Aufhängung und Führung der HA: keine Ahnung, wie muss die denn aussehen?
War jetzt bei einem anderen 🙂 auf der Bühne, ohne Befund. Die haben ausgiebig geguckt und mit der Hand an verschiedenen Teilen der Radaufhängung gerüttelt und auf Spiel im Lenkgetriebe und Radlagern geprüft. Die anschließende Testfahrt hat bezüglich Richtungsstabilität natürlich nichts ergeben, da wir nicht schneller als 80 fahren konnten. Und jetzt das Beste: seitdem der Wagen auf der Bühne war ist das Poltern/Knacken bei Bodenwellen und engen Kurven nicht mehr aufgetreten. Bin jetzt 5 Tage geräuschlos unterwegs - ich halt's nicht aus!
Waren schon verspannt - verdrehte Federn als Ursache ausgeschlossen,
welche sich bei lastlosem Zustand wieder in die originale Position bewegen ?
Ich kann mich dunkel an solch einen Effekt bei einem XC90 - Fahrer
in einem Thread von vor 2 Jahren entsinnen.
Gruss,
Esker