W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes
Liebe Freunde.
Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.
Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.
Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.
Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.
Beste Antwort im Thema
Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."
Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉
121 Antworten
Verschlafen hat die deutsche Industrie noch nie etwas. Das sieht man doch an ihrer Führung bei Entwicklung, Produktion und Verkauf von TV Geräten, Computern, Hardware, Handys, Betriebssystemen usw.
Daimler hat wohl durchaus eine E Plattform in der Entwicklung, hängen sie aber nicht an die große Glocke wollen ja mit den Verbrennern noch ordentlich Geld verdienen.
Wenn die Strategen der Meinung sind es ist angebracht werden die Modelle auf den Markt gebracht.
Bis 2050 müssen Verbrenner komplett von den Straßen verschwinden von daher wird es über kurz oder lang zusätzliche steuern, Gebühren oder Verbote geben die E Cars attraktiv machen werden.
Gruß Tobias
Immer wieder meckern einzelne, daß es keine E-Autos oder kein Konzept von den Deutschen gibt u. ständig wird mit Tesla verglichen.
Zum einen gibt es bereits eine größere Auswahl an Deutschen E-Autos beginnend vom kleinen u. bezahlbaren VW e-up über Passat GTE bis hin zum teuren BMW i8. Zum anderen nützt es überhaupt nichts eine E-Klasse als electric Drive heute abzubiegen, denn keiner würde sie haben wollen. Selbst Hybrid Autos, die beide Antriebskonzepte bieten, haben weiterhin nur eine sehr geringe Nachfrage, obwohl sie auch das meist benutze Gegenargument der geforderten Reichweite erfüllen.
Die gestrige u. die aktuelle Nachfrage nach E-Autos ist extrem gering, da hilft weder ein preiswerter Elektro Golf noch ändert eine teure Elektro E-Klasse etwas daran. Wozu sollte Daimler mehr als einen e-Smart u. eine e-Drive B-Klasse denn heute anbieten, wenn kein Kunde das wirklich verlangt u. keinerlei Wirtschaftlichkeit erfüllt wird ? Zetsche sagt: "Ich glaube es ist wahrscheinlich davon auszugehen, dass es heute keinen Hersteller gibt, der mit diesen Produkten Geld verdient."
Insgesamt wurden laut den offiziellen Zahlen des KBA im vergangenen Jahr insgesamt 3,21 Mio Autos in Deutschland neu zugelassen. Dabei dominieren Autos mit Benzin- und Dieselmotor weiterhin mit einem Anteil von über 98%. Elektroautos machen gerade einmal 0,7% aus, der Rest entfällt etwa auf Erdgas PKW. Zugelassen werden E-Autos in Deutschland zudem nur in geringem Maße von Privatpersonen, hauptsächlich von Unternehmen u. Behörden.
Ranking der E-Autos in D:
1. Kia Soul EV
2. BMW i3
3. Mitsubishi Outlander
4. Golf GTE
5. Audi A3 e-tron
6. Renault Zoe
7. Tesla Model S
Hier anbei ein paar aktuelle Infos zu Daimlers Konzept u. Tesla u.s.w.
http://www.automobilwoche.de/.../...-fur-deutsche-autobauer-noch-nicht
Hi
Preise sind halt noch zu hoch, wegen der geringen Stückzahlen und der Entwicklungskosten die dann nur auf wenige Fahrzeuge umgelegt werden können.
Wenn ein hersteller den Markt wirklich aufmischen wollte müsste er die E Cars querfinanzieren. Das wäre möglich aber wirklich interesse hat daran noch keiner.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Tesla ist schon eine coole Firma und hat mit ihren Produkten den klassischen Produzenten gezeigt, wie wenig ihnen die ganze Erfahrung offenbar nützt, wenn man als Newcomer sofort so überzeugende Alternativen an den Start bringt.
Ich denke aber, man tut Mercedes Unrecht, wenn man sagt, da seien sie blank. Immerhin gab es eine Zusammenarbeit mit Tesla, das heißt, man beim Daimler nicht nur arrogant gelächelt wie VW/Audi oder heimlich gespickt wie BMW, sondern den Vorsprung akzeptiert und sich beteiligt. Auch die Batteriefabriken in Kamenz, die Initiative zur Entwicklung induktiven Ladestationen, die Fingerübungen mit Smart, SLS und B-Klasse zeigen, da ist man nicht unbewaffnet.
Letztlich ist der Markt für Vollelektroautos nicht bereit. Daher ist man auch bei der Brückentechnologie Hybrid gut aufgestellt. Wer einmal einen Hybrid-Mercedes gefahren hat, ist von den sanften Übergängen und der perfekten Integration überzeugt. Auch mit dem an sich rappligen OM651. Da hat man also massiv Entwicklungsarbeit geleistet.
Ich glaube, wenn der Markt bereit ist, kann Mercedes sehr schnell Vollelektroautos in allen Klassen liefern. Bis dahin tut man das besser nicht, um nicht Geld zu verbrennen.
Wo man noch grottenschlecht ist, ist beim Thema Hinwendung zum Käufer. Wenn man nur sieht, was für ein benutzerunfreundliches Finish die an sich gute B-Klasse Electric Drive bekommen hat, dazu kommt noch die fehlende Verkaufsstrategie und die miserabel motivierten und informierten Verkäufer. Da muss man dran arbeiten.
Zitat:
@Bardschi schrieb am 2. April 2016 um 19:47:54 Uhr:
Ich will das nicht nur, ich muss das sogar öfter machen.
Es gibt eben mehr solche "armen Leute" als mancher denkt.
Du bist schlicht nicht die Zielgruppe. So einfach ist das.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 2. April 2016 um 18:59:47 Uhr:
Zitat:
@helalwi schrieb am 2. April 2016 um 18:37:38 Uhr:
Hallo, ich habe aus deinem langen Post nur leider die ersten 6 Zeilen gelesen. Dann hatte ich keine Geduld mehr. Du hast etwas falsch verstanden. Weisst du, wie viele Leute jeden Tag 400 km zu einem Termin fahren und wieder zurück? So viel arme Leute gibt es zum Glück nicht. Vielleicht hast du in deinem Post weiter unten noch die Kurve gekriegt . . .
Dann hast du meinen so schön geschriebenen Beitrag überhaupt nicht verstanden. Schade, dass du so wenig Geduld hast.
Nochmal für die Ungeduldigen:
Ich will mit einem Elektroauto 500 km zum Termin fahren - jetzt alles klar?
Dachte eigentlich, dass der geneigte Leser auch soweit denken kann.
Und zurück gehst du zu Fuss?
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2016 um 18:47:37 Uhr:
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 2. April 2016 um 18:59:47 Uhr:
Dann hast du meinen so schön geschriebenen Beitrag überhaupt nicht verstanden. Schade, dass du so wenig Geduld hast.
Nochmal für die Ungeduldigen:
Ich will mit einem Elektroauto 500 km zum Termin fahren - jetzt alles klar?
Dachte eigentlich, dass der geneigte Leser auch soweit denken kann.Und zurück gehst du zu Fuss?
Auf solch einen Schwachsinn muss man nicht antworten.
In dem Forum, aus welchem ich komme, nennt man so etwas trollen.
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2016 um 18:42:55 Uhr:
Zitat:
@Bardschi schrieb am 2. April 2016 um 19:47:54 Uhr:
Ich will das nicht nur, ich muss das sogar öfter machen.
Es gibt eben mehr solche "armen Leute" als mancher denkt.Du bist schlicht nicht die Zielgruppe. So einfach ist das.
Stimmt. Und da TESLA auch kein schönes Cabrio hat, noch nicht mal beim Zweitwagen.
Zitat:
man beim Daimler nicht nur arrogant gelächelt wie VW/Audi oder heimlich gespickt wie BMW, sondern den Vorsprung akzeptiert und sich beteiligt.
Genau. Und 2009 haben Daimler und Toyota Tesla sogar den Hintern gerettet, als die in der Finanzkrise in die Insolvenz zu rutschen drohten (Info ist aus dem Dokumentarfilm "the revenge of the electric car"😉.
Zitat:
dazu kommt noch die fehlende Verkaufsstrategie und die miserabel motivierten und informierten Verkäufer. Da muss man dran arbeiten.
Das ist halt dasselbe wie mit den Käufern. Es gibt ein paar Interessenten und den meisten anderen ist es egal.
Allerdings sind die fast 300000 Reservierungen für das Model 3 schon eine Ansage (da wird nur ein Bruchteil aus D sein). In anderen Ländern gibt es halt keine Leute, die 400 km weit 200 km/h fahren wollen, weil das Land entweder kleiner (NL) ist oder mehr als 130 eh nicht erlaubt ist (Welt - D). Und es gibt immer Leute, die was anders machen wollen als der Mainstream.
Zitat:
@umbertones schrieb am 3. April 2016 um 20:14:55 Uhr:
Allerdings sind die fast 300000 Reservierungen für das Model 3 schon eine Ansage (da wird nur ein Bruchteil aus D sein). In anderen Ländern gibt es halt keine Leute, die 400 km weit 200 km/h fahren wollen, weil das Land entweder kleiner (NL) ist oder mehr als 130 eh nicht erlaubt ist (Welt - D). Und es gibt immer Leute, die was anders machen wollen als der Mainstream.
Genau, das gibt den Elektro-Spöttern unter den Autobossen vermutlich gerade ein ungutes Gefühl. Da ist doch jetzt tatsächlich die erste kleine Welle losgebrochen. Und noch etwas: Die Batteriepreise sinken aktuell drastisch, was Wasser auf die Mühlen der
Elektroauto-Produzenten ist. Denn die Batteriekapazität ist ja nicht so wie sie ist, weil nicht mehr Batterien in den Fahrzeugkörper gehen, sondern weil sie so teuer sind. Es bleibt das Gewichtsproblem bei
Akkusaktueller Konfektion. Aber ein Tesla 3 Longrange mit 250 kg Mehrgewicht bei 700 km Reichweite wäre damit noch machbar, dann auch preislich.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 6. April 2016 um 10:29:43 Uhr:
Und noch etwas: Die Batteriepreise sinken aktuell drastisch, was Wasser auf die Mühlen der Elektroauto-Produzenten ist.Zitat:
@umbertones schrieb am 3. April 2016 um 20:14:55 Uhr:
Allerdings sind die fast 300000 Reservierungen für das Model 3 schon eine Ansage (da wird nur ein Bruchteil aus D sein). In anderen Ländern gibt es halt keine Leute, die 400 km weit 200 km/h fahren wollen, weil das Land entweder kleiner (NL) ist oder mehr als 130 eh nicht erlaubt ist (Welt - D). Und es gibt immer Leute, die was anders machen wollen als der Mainstream.
Wer sagt denn das?
Zitat:
Wer sagt denn das?
Die Praxis.Überleg mal, Opel kündigt einen Ampera-E mit 60 kWh für unter 40 k€ an, was vor 3 Jahren noch der Preis für einen ähnlich großen Nissan Leaf mit 25 kWh war. Das geht nur mit fallenden Akkupreisen.
Zitat:
Elektro-Spöttern unter den Autobossen
Ich glaube nicht, daß da einer spottet.
Er fragt sich eher, wie er die vielen Leute, die Motoren entwickeln und bauen auf Akkus, Umrichter und E-Motoren umschult und wie er mit einem Produkt Geld verdienen soll, was ein Großteil der Kunden (sieh Dich doch mal bei Motor-Talk um) gar nicht will, er aber von der Politik quasi zwangsverordnet bekommt.
Zitat:
@Daimler350 schrieb am 6. April 2016 um 19:10:58 Uhr:
Wer sagt denn das?
http://www.nature.com/nclimate/journal/v5/n4/full/nclimate2564.html