W210 T aus dem Billigstniedrigstpreissegment
Ahoi,
ich brauche kurzfristig und mit ~1 Jahr HU bevorzugt einen W210 T als Lastenkombi. Dazu habe ich zwei kurze Fragen:
- Der W210 ist ja als Rostlaube verschrieen, was mir als Käufer aber nur entgegenkommen kann. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das die gröbsten Rostschleudern durch quasi natürliche Selektion mittlerweile aussortiert sind? Was bis jetzt überlegt hat kann doch im Grunde gar nicht so extrem vom Rost befallen sein wie man das vom W210 oft kennt.
- Ich kaufe lieber Autos die erwiesen Langstrecke gelaufen sind und eine halbwegs nachvollziehbare Historie haben als Möhren die im Stadtverkehr runtergeritten wurden (wie mein aktuelles zB.). Sind, speziell die 200/240 Maschinen mit 350.000km kurz vor Ende oder sind sie, halbwegs entsprechende Pflege vorausgesetzt, noch für den einen oder anderen Kilometer gut? Gleiche Frage in Bezug auf die Automatikgetriebe (meine Präferenz, Rühren geht aber auch).
Exemplarisch mal ein Kanditat:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/mercedes-benz-e-240-t-automatik-mit-tuev-06-2015!!/283129834-216-3340
Zwar etwas wenig HU und das mit dem einfahren glaube ich auch nicht so ganz aber sowas in etwa suche ich.
Ich weiss, meine Fragen sind hypothetisch, der Motor kann mir nach 5km um die Ohren fliegen aber das habe ich auch schon bei Neuwagen erlebt. Nach Kauf sind bei mir immer so um die 200€ für die dringensten Reparaturen/Verschleissteile investiert worden, damit rechne ich hier auch.
Ich hoffe ein wenig auf eure Erfahrung und besten Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Das Problem alter 210er ist nicht etwa der Rost, sondern das Automatikgetriebe, besonders bei einem Vormopf mit drehmomentstarkem Motor.'Was den Rost anbelangt, reicht ein Blick auf den vorderen Querträger des Integralträgers sowie auf die vorderen Federaufnahmen (UBS abkratzen, der Rost sitzt darunter!)- das sind die wesentlichen sicherheitsrelevanten Stellen, der Rest ist kosmetisch.
Den hier erwähnten 240er würde ich nicht kaufen - zu riskant ( typische Verkokung des 240er-Motors, hohe Getriebelaufleistung bei unbekannten Vorbesitzern)!
Empfehlen wurde ich eher einen 200er mit Schaltgetriebe.
Das gilt natürlich nur für die hier geäußerten Ansprüche.
62 Antworten
Zitat:
ich brauche kurzfristig und mit ~1 Jahr HU ...
Der Dekrabericht liegt ja vor.
Wenn da nicht allzuviel drin steht ist es das richtige Auto für Dich.
Schlag zu!
zum runterrocken passt der schon 😉
Den Bericht werde ich mir mal angucken.
Was mich stört, neben der eigentlich zu kurzen HU Restlaufzeit... "Auto stand einige Monate, daher aktuell etwas unrunder Lauf, muss mal ausgefahren werden".
Ich rechne bei so einem Fehlerbild ja eher auf einen verkoksten LMM, defekte Drosselklappe oder irgendwo Nebenluft, wobei ich MB Motoren gar nicht kenne. Ist es tatsächlich ein bekanntes Symptom das man durch freifahren wieder wegbekommt? Kann ich mir eigebtlich gar nicht vorstellen 🙂
@ram17 : Wenn nur die Hälfte von dem, was der Verkäufer schreibt, stimmen sollte wäre es mit 800.- ein Schnäppchen. Aber wenn ich schon sowas lese "Fahrzeug hat nahezu keinen Rost !! !! !! Sehr wenig Kratzer, sonst keine Beulen ,gar nix..!!" und mir die Bilder heraus vergrößere dann habe ich kein gutes Bauchgefühl. Ich fürchte der will Dich vergackeiern. Ich sehe an allen 4 Ecken Kratzer, Abschabungen, eine dicke Beule hinten rechts und gut Rost in den hinteren Radläufen. In Natura könnte das noch intensiver sein.
Also hinfahren, sich das Auto anschauen, sich den Dekra-Bericht zeigen lassen und darauf bestehen dass Du diies nochmals durch einen ADAC oder Dekra nachprüfen lassen darfst. Die 55.-Euro lohnen sich. 😉
Ähnliche Themen
Zunächst mal soll es nicht unbedingt dieser werden, der steht nur exemplarisch für meine minimalen Anforderungen. Die Beule in der D-Säule habe ich auch gesehen und habe mir im Kontext der Beschreibung meinen Teil gedacht.
Wobei mir Optik in der Preisklasse ziemlich egal ist, die Technik muss noch funktionieren. Gucken kostet nichts ausser Zeit (die ich eigentlich nicht habe) aber, und da bin ich bei Dir, mit grossen Erwartungen würde ich an den Wagen auch nicht rangehen. Als Gesamtpaket habe ich da schon öfters auf den ersten Blick attraktivere Kandidaten gesehen.
PS: Mein Budget sind 1500,- (naturgemäss gerne weniger), da sollte sich doch ein W210T Benziner mit mind. 12 Monaten HU finden lassen.
Nachtrag: Kann natürlich auch ein W124T sein aber da habe ich leider keine Möglichkeiten den vor Kauf intensiv auf Rost untersuchen zu lassen. Wenn ich sehe wieviele 124T trotz komplett durchgerosteter Hinterachsaufnahme neue HU bekommen, dann gebe ich bei dem Fzg-Typ recht wenig auf ein Dekra-Gutachten. Beim W210 bin ich da wesentlich entspannter.
Das Problem alter 210er ist nicht etwa der Rost, sondern das Automatikgetriebe, besonders bei einem Vormopf mit drehmomentstarkem Motor.'Was den Rost anbelangt, reicht ein Blick auf den vorderen Querträger des Integralträgers sowie auf die vorderen Federaufnahmen (UBS abkratzen, der Rost sitzt darunter!)- das sind die wesentlichen sicherheitsrelevanten Stellen, der Rest ist kosmetisch.
Den hier erwähnten 240er würde ich nicht kaufen - zu riskant ( typische Verkokung des 240er-Motors, hohe Getriebelaufleistung bei unbekannten Vorbesitzern)!
Empfehlen wurde ich eher einen 200er mit Schaltgetriebe.
Das gilt natürlich nur für die hier geäußerten Ansprüche.
Beim Thema Motor bin ich entspannt, ich habe da kein Ego-problem ob es nun ein 200er oder 320er ist. Da ich hauptsächlich hier in Berlin im Stau stehe, egal ob Strasse oder Stadtautobahn, empfände ich eine Automatik schon als ganz angenehm. Gerade bei MB dachte ich das gerade die Getriebe unproblematisch sind.
Danke für die Bestätigung mit dem Rost, entsprechen in etwa meinen zugegebenermassen etwas laienhaften Vorstellungen.
Bei guter Pflege (häufige Getriebeölspülung nach T.E.) und schonender Fahrweise kann ein 5G- Automat auch 700 000 km halten, das ist aber eher die Ausnahme, selbst bei vorwiegenden Langstrecken.
Ich selbst würde nur ein Auto mit Automatik kaufen, gerade zu einem 210er passt die weich und nicht hektisch schaltende 5G -Automatik perfekt! Aber - ich kaufe auch stets Neuwagen, die ich dann lange fahre, da weiss ich , was ich habe und wie das Auto - gerade in seiner "Kindheit und Jugend"😉 behandelt worden ist. Meine Automatik läuft jetzt seit 383 000 km völlig problemlos.
Bei einem "Low Budget" - 210er mit hoher Laufleistung und unbekannter Vorbehandlung wäre ich eher zurückhaltend mit einer Automatik. Im Schnitt halten die 300 000 km.Wenn du Pech hast , ist auch schon vor 200 000 km Schluss, bei meinem Forenfreund A-D hielt das Getriebe gerade mal 41 000 km ( Ausnahme!), aber der zieht das automobile Unglück auch geradezu an!😉😛
Deine Meinung zum 124er teile ich. Wenn der rostet, ist es noch viel schlimmer als beim 210er und entsprechend aufwändiger . Dafür nur 2 typische Beispiele : Vordere Hinterachsaufnahmen und Bereich der hinteren Seitenscheiben beim T-Modell. Dagegen sind die beim 124erberüchtigten Wagenheberaufnahmen oder der Rost unter dem Wischwasserbehälter nur Pille-Palle. Diese an sich sehr schönen Autos sind halt auch schon sehr alt und für den Alltagsbetrieb oft schon zu verbraucht.
Hallo ram17,
aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ein E200T, sogar mit dem kleinen Saugmotor, für den Berliner Verkehr und sogar bis in die Alpen bzw. nach Skandinavien völlig ausreicht. Sooo schlecht zieht der M 111 gar nicht an, und ohne die sehr komfortable 5-Gang-Automatik hätte ich den nicht nach Hause bringen dürfen.... Schau doch auch mal bei ebay-Kleinanzeigen, gerade 200er sehe ich öfter mal in Berlin angeboten.
Wofür soll der Wagen dienen? Hausbau? Was spricht dagegen, einen besseren zu nehmen und durch hohe Laderaumwanne etc. arbeitsfähig zu machen? Wenn Du den Wagen erst einmal hast, möchtest Du ihn vielleicht am Ende behalten, und dann würde sich der Wiederaufbau eines "abgerockten" wirklich nicht mehr lohnen....
Der W124 ist, zumindestens aktuell, natürlich raus. Bei mir auf dem Firmenhof habe ich öfters W124-Enthusiasten, die ich natürlich auf das Thema angesprochen habe. Und alle bescheinigen mir durch die Bank, das der Berliner Markt im meinem Preisrahmen bei der Modellreihe tot ist.
Wie ich oben bereits schrieb, hat mich einer der Jungs auf die Spur des W210 gebracht. Warum ich überhaupt so ein Ladeolumen brauche und weshalb mein Budget bewusst so niedrig ist:
Wir liefern in meiner Firma Artikel in Berlin aus, die eine Breite von 1 Meter haben. Unsere Transporter, H2L2, laden morgens und fahren in der Regel den Tag durch. Nun kommt es aber _sehr oft_ vor, das Bestellungen zur Lieferung am gleichen Tag reinkommen, die durchaus, aus Erfahrung, in einen W210T reinpassen. Der klassische Hundefänger á la Kangoo passt zwar von der Breite aber nicht von der Länge, das ist auch ein wichtiges Kriterium. Im Vergleich zum Passat, den ich aktuell fahre, kann ich das mögliche Auftragsvolumen, das ich zusätzlich ausliefern könnte, verdreifachen. Das der berufliche Aspekt.
Auf der privaten Seite habe ich zwei Hunde, einen Kangal-Mix mit 40kg und einen Malinois-Mix 20kg, die zwar beengt zusammen prima klarkommen aber zusätzlich muss oft auch ein Kinderwagen und/oder Säugling-Zubehör rein.
Hausbau ist zwar schon die richtige Richtung, wenn auch etwas kleiner, und kommt auch noch dazu. Natürlich kann ich einen unserer Transporter privat nutzen aber ich weiss wie es ist, wenn man spontan am WE noch Material braucht.
Summa sumarum weiss ich, wie ein Auto mit meiner Belastung nach 3 Monaten aussieht 🙂 Da kaufe ich mir keinen Wagen, der jedes WE poliert werden will. Ausserdem, und da kommt das emotionelle, ich will wieder mal Mercedes fahren. Während meiner Zeit in Möhringen musste ich das nur zu oft, bin immer noch infiziert. Auch wenn ich immer wieder behaupte, das ich in Sachen Autos mittlerweile emotionslos geworden bin... wenn man aber die Wahl hat zwischen Opel Omega, Volvo 850/V70 und W210T 😉
PS: Einer meiner Kunden hat mir seinen W210 angeboten für 1000,-€ aber... undichter Wärmetauscher. Da müsste er noch gut im Preis runter bevor ich mir die 8h-Reparatur ans Bein nagel.
Pure Neugier: wieso kommen denn gerade die W124er zu Dir in die Firma?
Für den 210er spricht auch, dass er noch entdeckt werden muss. Satt Gebrauchtteile, alles schön günstig. Beim 124er wird es ja schon knapper, manches fast schon in Gold aufgewogen bzw. die Teile sind deutlich abgenutzter, weil älter. Eigentlich müsste ich mir jetzt einen baugleichen Kombi zum Schlachten hinstellen, wenn Platz wäre...
Eine verrostete Hundeschlurre findet sich immer mal für wenig Geld, aber warum willst du dir das eigentlich antun? Wenn es nicht gerade auf den letzten Cent ankommt, würde ich an deiner Stelle doch ein anständig gepflegtes und gut erhaltenes Auto kaufen - bedenke, dass eine Rostkarre oft auch ein Hinweis für mangelnde technische Pflege ist!😉
Der 210er ist zwar mechanisch recht zuverlässig, aber im Reparaturfall kann es auch recht teuer werden - es bleibt halt auch im Alter ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und dazu ein Mercedes!
Nahelegen möchte ich dir auch das Studium der sehr guten Kaufberatung in der Signatur meines Forenfreundes @El Sibiriu .
Interessante Frage, wir haben in der Tat überdurchschnittlich viele W124T in der Kundschaft... aber nicht weil wir was mit Autos zu tun haben. Es sind meistens Künstler, Freischaffende, Werbe- und Filmbranche und sonstige Individualisten, die bei uns Material kaufen.
@dickschiffsdiesel
Ich verfolge einen Plan 🙂 Mittelfristig würde ich auch einen geplfegten W210 kaufen, gar keine Frage. Aber ich habe aktuell mehr Argumente für eine Schlurre. Zum einen wird die optisch, vor allem im Innenraum, dieses Jahr leiden, das ist Fakt. Der Wagen wird runtergeritten.
Die Zeit kann ich aber auch nutzen um diesen Wagen und im speziellen seine Macken kennenzulernen. Ich bin da ehrlich, "moderne" Autos sind mir zu komplex als das ich bei einem mir unbekannten Typ mir wirklich ein Bild über den Gesamtzustand machen könnte. Bei meinem aktuellen Passat musste ich da bereits Lehrgeld bezahlen.
In Kürze also... Schlurre kaufen, runterreiten und ab in den Export. Den nächsten dann vernünftig kaufen mit dem entsprechenden Know-How und Budget.