1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 Schaltgetriebe oder 5-Gang-Automatik

W204 Schaltgetriebe oder 5-Gang-Automatik

Mercedes

Hallo,

ich liebäugle mit dem Kauf eines gebrauchten C220CDI oder C200CDI.
Bei diesen Modellen sind die 5-Gang-Automaten gebraucht ziemlich günstig zu haben.

Nun stellts sich mir die Frage, ob ich ein Auto mit 5-Gang-Automatik kaufen sollte oder den 6-Gang-Schalter.
Was könnt ihr mir zum Getriebe sagen (Zuverlässigkeit, Spritverbrauch, Fahrkomfort, Spritzigkeit, etc.)?

Autos mit das 7-Gang-Automatik fallen aus dem Preisrahmen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@diug schrieb am 25. Januar 2015 um 22:46:41 Uhr:


Können wohl alle nicht schalten. 😉😛

Nö. Wir möchten nicht mehr schalten. Genausowenig wie wir heutzutage unser Essen jagen oder sammeln möchten. 🙂

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich find die Handschaltung super... keine Ahnung warum die Automatikfahrer die immer so schlechtreden. Können wohl alle nicht schalten. 😉😛

Finde handschaltung auch super,nur nicht beim Benz 😉

w204, 200 cdi, bj 11/09 fahre ich noch und seit nunmehr knapp vier Jahren.

200 - 220 ? Hätte gerne den 220 gehabt aber wenn man einen gebrauchten kauft muss man auch Kompromisse eingehen und bei diesem waren das die ganzen Extras und die sehr geringe Laufleistung von knapp 8k km. Die 136 PS reichen vollkommen, in der Stadt allemal, auf Landstraße könnte man mal gerne noch was nachlegen - aber reicht und auf der Autobahn reicht es auch aus. Reisegeschwindigkeit von 140 - 180 km/h sind leicht zu machen. Hatte vorher immer Golf, zuletzt Nr. V als 105 PS TDI. Da ist der W204 schon etwas souveräner.

Getriebe: bisher keine Probleme, schaltet butterweich. Das Einzige was ich gerne hätte: in der Stadt einen Gang mehr zwischen 4 + 5. Der fünfte kommt erst so bei knapp 60 und senkt die Drehzahl nochmals richtig runter. Ich schalte dann manuell bei ca. 55 (fährt ja keiner 50 in der Stadt auf den Ringstrassen) hoch aber bei nächst bester Gelegeheit (bremsen oder langsamer) schaltet der Wagen wieder runter in den 4.

Verbrauch: tja, das ist so ein Thema. In der Stadt bin ich froh wenn ich ihn auf 8 - 8,5 Liter halten kann. Bei Stop & Go / Stau kommt im Boardcomputer auch gerne mal die Anzeige von 11,5 oder mehr. Auf der AB bei zügiger Fahrweise - siehe Reisegeschwindigkeit - unter Einhaltung der evtl. Limits (HH - SI + 36 km Landstrasse) komme ich im Schnitt lt. BC auf 7,6 - 8 L. Alles in Allem bin ich zufrieden und würde nie wieder die Schaltung nehmen.

Daher kommt der bestellte W205 auch mit Automatik - der 7 plus und effizienterem Motor - aber das ist wieder ein anderes Thema.

Ich behaupte hier einmal, dass eine MB Limosine mit Automatik gefahren werden sollte.

...dann mal viel Erfolg.

LG

FBSHH

Zitat:

@diug schrieb am 25. Januar 2015 um 22:46:41 Uhr:


Können wohl alle nicht schalten. 😉😛

Nö. Wir möchten nicht mehr schalten. Genausowenig wie wir heutzutage unser Essen jagen oder sammeln möchten. 🙂

Ich frage immer, wer die Kühlwassertemperatur von Hand regelt oder den Scheibenwischer von rechts nach links manuell zurückholt.

Für mich gibt es nur Automatic Getriebe, dann habe ich mehr Aufmerksamkeit für den Verkehr.

(Ja - ich bin auch Linksbremser).

Vielen Dank für die große Resonanz und die hilfreichen Tipps!

Was sagt ihr zu den Motoren? Bei den C200/220 CDI sind ja bei den älteren Modellen der OM 646 verbaut und bei den neueren der OM 651. Letzteren kenn ich ausm W176, wo er mir gut gefallen hat.

Ich fahre einen C180 CGI mit 5er-Automatik und bin sehr zufrieden. Die Schaltvorgänge merkt man fast nicht.
Mein Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer liegt nach knapp 50.000 km bei 8,6 l/100km. Wir fahren viel Landstraße und Stadt, ab und zu auch mal eine längere Autobahnstrecke (da dann aber auch meist um die 180km/h).

Also ich kauf sicher nie wieder einen Schalter. Der Komfortgewinn bei Automatik ist einfach zu groß.
Aber das ist meine persönliche Meinung, muss schon jeder für sich rausfinden.
Ich würde Dir zu einer Probefahrt raten. Nichts geht über das persönliche Erlebnis.

Ich verzichte lieber auf andere Aufpreisteile als auf die Automatik.
Einmal Automatik - immer wieder Automatik

Wenn man nicht permanent auf der Autobahn unterwegs ist, dann reicht der 200 CDI vollkommen aus. Hat bärig Kraft.
Mit dem OM 651 habe ich persönlich leider übelste Erfahrung gemacht 🙁. Die bekamen seine Injektorenprobleme nicht in den Griff. Das ging so weit, das ich den Wagen entnervt in Zahlung gegeben habe für den 180 CGI.

Den habe ich jetzt auch als Automatik. Der 200 CDI war ein Schalter. Ich kenne privat also beides. Beruflich fahre ich ebenfalls beide Versionen in den unterschiedlichsten Fahrzeugmarken.

Ich fahre beide, Schalter und Automatik, sehr gerne. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile. Ich persönlich muss sagen, dass ich mittlerweile die Automatik vorziehe. Vor allem bei Mercedes. Die Schalter sind nicht schlecht, aber Automatik können die bei Mercedes besser 😁. Vor allem im Vito war der Unterschied echt gravierend.

Den 200 CDI hab ich immer mit 5,5 bis 6,0 Litern bewegt. Der 180 CGI nimmt im Schnitt 7 Liter. Damit bin ich gut zufrieden.

Gibt's beim Gebrauchtkauf eines W204 sonst noch was zu beachten?

Las dir den digitalen Servicebericht ausdrucken, schon vor dem Kauf und kontrolliere ihn, ob alle Haken immer gesetzt waren wenn nötig.
Auch die gesamte Übersicht der Werksauslieferung kann ausgedruckt werden. War da Wagenheber, Kompressor+ Tirefit dabei (oder Notrad) - sollte es auch im Wagen sein. Du hast nix zu verschenken.
Gerne werden die bisherigen Sachen wie Verbandtasche, Tirefit usw. drin gelassen - obwohl abgelaufen! Dann tauschen lassen.
Schau auf die Reifen, Hersteller pro Achse, Profil und DOT. Die Ankauf-Bewerter im Auftrag des Händlers, bei meinem ist es die DEKRA, sehen auch nicht immer alles. Über neuen TÜV und Service kann man streiten in der Betrachtung.
Kleines Beispiel: wir haben unser E-Coupe abgegeben und einen neuen CLS SB übernommen. Der Service beim E-Coupe war erst 2 Monate alt. dass muss der nächste Käufer akzeptieren, der TÜV ist im Februar fällig. Der muss dann gemacht werden...
Sehr oft sind es die Kleinigkeiten die einen hinterher ärgern, weil man sie übersehen oder vergessen hat.
Viel Erfolg beim Kauf.
Gruß AVA

Deine Antwort
Ähnliche Themen