W202 kaufen - Civic ist nicht mehr mein Freund

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!

Vor einem Jahr habe ich einen Honda Civic ep4 gekauft. Hatte gerade meinen Führerschein gemacht, wollte ein Auto, dachte das ich etwas haben möchte das maximal 10 Jahre alt ist und max 140.000km hat. Also ging ich los schaute beim Peugeot, VW/Audi und Honda/Suzuki Händler vorbei. VW hatte unter 10.000€ sowieso nix ausser einen 5er Golf mit 200.000km und der sah im Innenraum nicht mehr gut aus (...). Peugeot hatte einen 206 in meinem Preissegment (<5000€) und da gefiel mir die Schaltung nicht und das da kein Platz war. Also wurde es der ep4.
Nach einem Jahr möchte ich mich nun von diesem Auto trennen aus folgenden Gründen:
- Klimakondensator macht Probleme = keine Klimaanlage (ich weiss hab ich beim W202 wahrscheinlich auch nicht aber da zahl ich sie nicht mit)

- braucht alle 2000km Kühlwasser das es von Max auf Min geht

- habe jetzt 30.000km gefahren da ich wegen der Ausbildung ca alle 2 Wochen 600km fahre (nur Autobahn)

- er hat jetzt 165000km und ich sehe kaum einen ep4 mit sovielen Kilometer ohne das der Turbo schon mindestens einmal wenn nicht zweimal gemacht wurde. bei mir merkt man von daher noch nix.

Ich will einen W202 als Diesel weil:
- Langstrecke
- was ich weiß langlebig
- ich die liebe zu Mercedes schon mit der Muttermilch getrunken habe
- mein Vater bis 2006 einen 250td Kombi hatte und ihn mit 250.000km verkaufte (normalerweise fährt er max 130.000km auf seine Autos!)
- mein Großvater und Onkel einen 250td Limousine hatten (verkauften ihn auch mit 250.000km vor 2 Jahren, eigentlich hätte ich den nehmen sollen (... 🙁 ) und mein Onkel heute noch davon schwärmt!

Was für einen W202 als Diesel könnt ihr für mich Empfehlen?
- Fahre hauptsächlich Autobahn
- Verbrauch nicht so wichtig (die fährst eh alle mit <9 liter)
- grüne Plakette sollte wenigstens irgendwie möglich sein
- für jeden sch**** muss ich nicht in die Werkstatt, Bremsen waren erst letztens beim Civic dran.
- ich will die nächsten 3 jahre nicht zu viel geld dafür brauchen (sonst könnte ich gleich ein 10000-20000€ auto kaufen!) sprich möglichst keine oder wenig teure Reperaturen
- km weiss ich nicht genau. ich glaube jedoch nicht das es ratsam ist ein auto mit 180-200.000km zu kaufen wenn man noch mindestens 100.000km rauffährt?
- preislich gehen die ja von 1000-5000€, wo bekomm ich welchen gscheiden für welches Geld?
- von Privat oder Händler?

Das war jetzt verdammt viel Text aber ich hoffe trotzdem das ihr mir helfen könnt, will keinen Stress mehr mit meinem Auto ..

Mfg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 2. August 2015 um 22:24:45 Uhr:


So viel ich weiß, ändert sich die Plakette höchstens um eine Stufe, also von rot auf gelb, bzw. Von gelb auf grün.

Nein es geht auch von rot auf grün. So kann man die 124er Diesel auch auf grün bekommen. Beim Turbo bin ich mir aber nicht ganz so sicher.

60 weitere Antworten
60 Antworten

na ich möchte schon mal ausserorts zügig überholen können, ich glaube ich schau mich nach einem c250 turbodiesel ~bj 97 mit klima um, im besten fall mit schiebedach und unter 200.000km. da muss ich hald einfach das passende angebot abwarten. genau so einen fuhr mein papa als kombi bis 2006 in türkisgrün. komm ich da mit meinen preisvorstellungen bis max 4500 ünerhaupt aus?

Wenn du jemanden findest, der mit seinem Turbodiesel nur 10.000km im Jahr gefahren ist.... Meinen hab ich mit 635000km verkauft, hatte nachher 400000km weniger gelaufen. Tachotrickserei .

willst mir sagen das da viel am tacho gedreht wird? sieht man dann ja vorallm an der innenausststtung oder?

jz hab ich einen 99er 250kombi mit 275000km, da werden die nächsten 100.000km schon eher kritisch oder?

Ähnliche Themen

Wieso...
Die Technik ist wohl nicht das Problem. Der Rost ist beim 202 das Hauptproblem. Den OM 605 bekommst Du nur mit grober, fahrlässiger Behandlung klein - der hat bis jetzt noch jede Karosse überlebt.
So lange man beim 202 keinen Wartungs- und Reparaturstau anhäuft, weil man meint, aufgrund des geringen Verkehrswertes lohnen keine größeren Reparaturen, der vergisst den Nutzwert und weiß den 202 nicht zu schätzen. Bis zum Saisonende, im Oktober mache ich mit meinem Roten Baron die 100tkm voll.
Außer Verschleißteilen am Fahrwerk und der Antriebsaufhängung und einer EHS-Platine am Automatikgetriebe hat er mich nicht ein einziges Mal im Stich gelassen.
Wenn ich sehe, wieviele Aktuelle Autos, die noch keine 2Jahre alt sind, mir in letzter Zeit auf nem Abschlepper begegnet sind, freu ich mich dass mein fast 20Jahre oller Daimler so was nicht nötig hat... ;-p

Gruß

Jürgen

Wenn Du in Umweltzonen rein willst, solltest Du Dich beim W202 vom Diesel verabschieden. Die Benziner (vor allem die 180-230er, also Vierzylinder) sind vom Verbrauch her nicht so wild. Die grüne Plakette ist "automatisch" mit drin, was Du beim Diesel vergessen kannst.

Du hast aber schon mal die vorigen Antworten gelesen...???

Er hat bereits nen 250TD gekauft. Zur Not läßt der sich auch umrüsten.

Gruß

Jürgen

Das ist interpretierbar; ich lese das als "hab ich in Aussicht/als Angebot gefunden".

Nach Benziner mit Gas hab ich ja auch bereits beraten. Billiger als Diesel.
Und Turbodiesel grün bekommen ist schwer; ich glaube (!) die letzten waren zumindest gelb - was aber die Nachrüstkosten für DPF betrifft, die waren happig, im Gegensatz zu den CDIs.

Sorry, von in Aussicht, oder Angebot kann ich nichts lesen...
Dass eine DPF-Nachrüstung nicht billig ist, steht außer Frage. Für den Turbodiesel geht auch von Rot auf Grün - zumindest laut Partikelfilteranbieter. Im übrigen hat sich außer dem LMM als zusätzliche Fehlerquelle, nichts am Motor, den Verbrauchs- oder Abgaswerten geändert, um die gelbe Plakettentauglichkeit zu erreichen. Letztlich ist die Dummweltzonenpolitik ja eh mehr oder weniger überholt.

Gruß

Jürgen

So viel ich weiß, ändert sich die Plakette höchstens um eine Stufe, also von rot auf gelb, bzw. Von gelb auf grün.

Ich würde allerdings auch eher den einen Benziner holen und den u.U. auf gas umrüsten. Die Benziner sind deutlich häufiger und mit weniger Kilometern vertreten. Zuverlässig sind die auch.

Wobei ich mir auf Grund der rostproblematik keinen w202 mehr zulegen würde.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 2. August 2015 um 22:24:45 Uhr:


So viel ich weiß, ändert sich die Plakette höchstens um eine Stufe, also von rot auf gelb, bzw. Von gelb auf grün.

Nein es geht auch von rot auf grün. So kann man die 124er Diesel auch auf grün bekommen. Beim Turbo bin ich mir aber nicht ganz so sicher.

entschuldigung das es missverständnisse gab ich wollte nach letztem stand etwas in diese richtung suchen! habe noch keinen gekauft da studier ich noch zuerst die antworten hier und lass mich von leuten beraten die sich damit besser wie ich auskennen. fakt ist das ich kein auto will mit dem ich viel schlechter im sinne von beschleunigung und geschwindigkeit unterwegs bin als mitm 100ps diesel civic. benzin wäre bei wenig verbrauch vlt eine variante wobei ich doch eher diesel bevorzuge.

danke an alle für euer bemühen in meinem anliegen! ich hoffe noch auf weitere ratschläge. und wenn mir ein motor vorgeschlagen wird wüsste ich auch gern auf was ich besonders achten muss. auch sollte man nicht ausser acht lassen das ich mit diesem ~18 jahre alten auto noch 100.000km machen möchte in den nächsten 3-4 jahren! dieses forum hilft mir sehr in dieser sache! danke!

andere frage ist die automatik empfehlenswert? solche werden auch viele angeboten!

Die Automatik ist langlebig und erhöht den Verbrauch nur in sehr geringem Maße (etwa 0,1 bis 0,3 Liter). Außerdem sorgt sie für ruckfreie Schaltmanöver, was mit dem Schaltgetriebe nur mit Übung möglich ist.
Ich persönlich würde einen Alltagswagen niemals ohne Automatik kaufen.

Dito... (außer es gibt keine 🙁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen