ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 - S500 L oder S600 L ?

W140 - S500 L oder S600 L ?

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 4. September 2010 um 7:51

Guten Tag!

Also ich bin neu hier. Also erstmal einpaar Infos zu mir.

Fahre seit eh und je Mercedes. Mein erster Stern war ein W201 Bj. 83, dann ein W202 Bj. 97. Anschließend mein erster Neuwagen: W211 Bj. 03.

2006 erwachte dann meine Begeisterung für die S Klasse.

Heute stehen zwei dieser konkurrenzlosen Fahrzeuge in meiner Garage: W220 S 500 L und W221 S 500 L.

Nun möchte ich mich an den W140 wagen. Nur leider fehlt mir die technische Vorbildung. Ich war immer in der glücklichen Situation an sehr reperaturarme Modelle zu geraten oder später meinen Fahrzeugen einen regelmäßigen Werkstattaufenthalt gönnen zu können.

Für welchen Motor soll ich mich entscheiden? Geld spielt keine Rolle, aber wo liegen die Unterschiede zwischen V8 und V12? Welcher Motor ist zuverlässiger? Wie ist das Fahrgefühl des S 600 L (hab leider noch nie in einem gesessen)? Ist es das Wert meine S500er Reihe zu durchbrechen? Und worauf muss ich als Technik-Laie beim Kauf achten? Habe schon höchsten Respekt vor diesem Flagschiff und seinem bis dahin nie dagewesen 6L V12.

Ich habe mich zwar schon ne ganze Woche durchs Internet gelesen, aber konkret auf meine Frage keine Antwort erhlaten. Die meisten Antworten stießen die Thematik in Richtung finanzieller Aspekte.

Sicherlich beziehe ich diese auch in meine Entscheidung mit ein, sie stehen aber ganz hinten in meiner Liste.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

@ mbliebhabercgn

Zitat:

Original geschrieben von mbliebhabercgn

Ich lebe für meine Sterne und gönne ihnen jedes Quartal ein paar Tage "All Inclusive" in der Werkstatt meines Vertrauens :)

Das habe ich so auch noch nicht gehört. Respekt! Klasse!

Aus Dir spricht der wahre Mercedesfreund! :)

Wenn Dich das alles nicht schockt, kannst Du es angehen. Vielleicht hast Du ja auch Glück. Ich wünsche es Dir.

Berichte einmal Deine Erlebnisse bei der Suche und wenn Du einen passenden Wagen gefunden hast.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 5. September 2010 um 8:50

Zitat:

Original geschrieben von Goldnacht

 

Bei einer Budgetrestriktion von 35.000€ würde ich so vorgehen:

für ca. 20.000€ einen schönen 600er mit wenig km kaufen

Bei diesem Budget für einen W140 kann man den Wagen doch gleich zu Mercedes-Benz Young Classics bringen und dort komplett überarbeiten lassen.

am 5. September 2010 um 8:59

Zitat:

Original geschrieben von Goldnacht

Hi nochmal,

Bei einer Budgetrestriktion von 35.000€ würde ich so vorgehen:

für ca. 20.000€ einen schönen 600er mit wenig km kaufen, dann in die Werkstatt meines Vertrauens (nicht MB) und sagen,

Macht mal alles, was mich stören könnte, ich will damit fahren!

Nach Zeit X abholen und glücklich sein. Dann hat der Wagen auch einen Überholten Motor etc....

Gruß

Ja da geb ich dir recht.

Aber wie man bei einem 20.000 Euro Fahrzeug nochmal 50.000 reininvestieren kann, das ist mir irgendwie schleierhaft.

Themenstarteram 5. September 2010 um 18:12

Hallo zusammen!

Eine Frage habe ich noch bezüglich Rost....

Der W140 soll ja sehr rostresistent sein, kann man diese Aussage so stehen lassen?

Und auch wenn es stimmt, welche Stellen sollte man sich trotz allem mal genauer bei der Inspektion des angebotenen Fahrzeuges ansehen?

Und wenn doch mal Rost zu finden ist, inwiefern ist dieser noch in den Griff zu bekommen? Sind Rostschäden adäquat zu beheben oder stellen sie ein grundsätzliches Durchfall-Kriterium bei der Wagensuche dar?

Grüße und einen schönen Rest-Sonntag!

am 5. September 2010 um 18:32

Checken solltest du die Wagenheberaufnahmen, und unter der Seitenbeplankung.

Beim W140 rostet es auch gerne am Heckdeckel, vorallem ums Schloss herum.

 

Scheint bei allen Mercedes Fahrzeugen aus der Zeit ungefähr das Gleiche zu sein. Um die 93/94 herum (Also bei W124 Mopf 2, und W140 Mopf 1), wurden die Lacke aus Umweltgründen auf Wasserbasis umgestellt.

Seitdem gammelt es...

Ich weiß nicht ob man das so pauschal sagen kann, aber generell sind die Modelle mit orangen Blinkern vorne besser gegen Rost geschützt als die mit den weißen Blinkern. (Mal ganz bäurisch ausgedrückt^^)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Zitat:

Original geschrieben von Goldnacht

Hi nochmal,

Bei einer Budgetrestriktion von 35.000€ würde ich so vorgehen:

für ca. 20.000€ einen schönen 600er mit wenig km kaufen, dann in die Werkstatt meines Vertrauens (nicht MB) und sagen,

Macht mal alles, was mich stören könnte, ich will damit fahren!

Nach Zeit X abholen und glücklich sein. Dann hat der Wagen auch einen Überholten Motor etc....

Gruß

Ja da geb ich dir recht.

Aber wie man bei einem 20.000 Euro Fahrzeug nochmal 50.000 reininvestieren kann, das ist mir irgendwie schleierhaft.

Hallo Freunde der großen Sternenkreuzer!

Wenn man ganze Arbeit macht!

Wir wollen keine zischende, knacksende oder rappelnde "Kiste".

600er (oder auch 500er) fangen wir einmal an

Motorgeneralüberholung bis zu EUR 15.000,-

AT-Motor 600er ca. EUR 30'; 500er ca. EUR 22' jeweils plus Ein- und Ausbau

AT-Automat ca. knapp EUR 7' mit Ein- und Ausbau die haben alle Macken (Rucken!! etc.) mit ca. 200' km einige schon bein 100' km

Hohlraumkonservierung + Unterbodenschutz EUR 1'

Alle Fangbänder EUR 1' (knacksen alle und können mit der Zeit blockieren - die Türverkleidungen müssen ab)

Schließösen der Türen tauschen und (einige) Türdichtungen tauschen EUR 1'

Räder Bordscheinschäden etc. ca. EUR 1'

Reifen EUR 0'8 (15 Zoll)

Bremse neu belegen EUR 0'5

Scheibenwischerblätter weitere Dichtungen z. B. Fenster unten Dichtungen verkürzt , Kleinkram etc. EUR 1'

 

Fahrwerk ein paar tausend EUR alternativ oder zusätzlich wenigstens eine Pumpe/Pneumatik EUR 1'2

+ "irgendetwas Elektrisches" Steuergerät ö ä.

Klimaautomatik zumindest Gebläseregler mit Einbau + ggf. neu befüllen

Schiebedach? Hubbrücke gebrochen ( auch wenn es noch geht -knacken!)

Scheinwerfer reinigen und ggf. trockenlegen - bessere Lichtausbeute.

Heckleuchten Wassereinbruch? Ersteres sicher, zweites (Heckleuchten) kommt! EUR 0'5 bis EUR 0'7

Was macht die Heckschiebe? Michig? ca. EUR 1'5

Lack/Rost??? sagen wir nur pauschal EUR 0'5 ggf. auch mehr

Leder? Seitenwange Fahrersitz abgewetzt o. ä.? Bei guten Zustand Lederaufbereiter EUR 0'5

Diese o. g. kommt in der einen oder anderen Ausprägung. (Das eine mehr das andere ggf. weniger.)

Die EUR 50' (für Reparaturen/Herrichtung) bei Kaufpreis EUR 20' sind sicherlich reichlich gewählt, aber EUR 35' bis EUR 40' gehen schnell rein.

Wir haben das selber erlebt: Kaufpreis EUR 20' mit 70'6 km gelaufen (vor 7,5 Jahren - Der Wagen war da 7 Jahre alt.) Hätten wir gleich alles! gemacht wären es wohl ca. gut EUR 30' auf einen Schlag gewesen. Die Wagen sind heute älter...

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

 

am 5. September 2010 um 23:12

Hm ok, aber du solltest explizit sagen, dass 80% des genannten eigentlich überflüssig ist, und nur dann relevant ist wenn man den absoluten Neuwagenanspruch hat.

UND es nur machen muss wenn der Wagen eine gewisse Laufleistung überschritten hat. DAS ist ja aber nicht der Fall bei einem 20.000 Euro W140

UND alles bei MB machen lässt.

 

Ich korrigiere mich also, und sage es ist sehr einfach, in einen 20.000 Euro W140 nochmal 50.000 reinzustecken.

Nur ob es nötig ist, und den Wagen erheblich verbessert ist fragwürdig.

Ich denke die Motorüberholung von der du sprichst, die 15.000 Euro kostet kann man auch getrost bleiben lassen.

Der Wagen hält auch so lange genug.

Und speziell bei einem hochpreisigen 140er mit wenig Laufleistung ist es absolut NICHT nötig so etwas zu machen.

Das macht man nur dann, wenn man an den Wagen einen permanenten Neuwagenanspruch stellt.

Selbiges für die AT Maschine. Wozu wenn die verbaute Maschine gut läuft? Und das bei guter Wartung auch noch eine halbe Millionen Kilometer.

 

Also es tut mir leid, aber ich halte es für falsch zu sagen, dass man in einen W140 für 20.000 "schnell" mal 30.000 reininvestiert.

Das ist aus Sicht des "Normalnutzers" schlicht eine falsche Angabe. Ich halte 3000-4000 Euro im Jahr bei einer Laufleistung von 10.000 KM und einem gepflegten Fahrzeug für "normal". (Also reine Wartungskosten) Ausnahmen und Sonderfälle gibt es natürlich immer.

Ich kann nur immer wieder den Vergleich mit der G Klasse anführen, die ein ähnlich hochpreisiges Produkt ist.

Wir haben in genau 7 Jahren in den Wagen um die 10.000 Euro investiert. Was im Schnitt ungefähr 1400 pro Jahr sind.

UND der Wagen hat bereits 350.000 KM gelaufen, und ist laut MB in einem ungewöhnlich guten Zustand.

 

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Hm ok, aber du solltest explizit sagen, dass 80% des genannten eigentlich überflüssig ist, und nur dann relevant ist wenn man den absoluten Neuwagenanspruch hat.

UND es nur machen muss wenn der Wagen eine gewisse Laufleistung überschritten hat. DAS ist ja aber nicht der Fall bei einem 20.000 Euro W140

Neuwagenanspruch? Das ist noch etwas ganz anderes!!! Das lassen Scheichs z. B. bei Brabus machen. Die lasen einen W 140 bis auf die Rohkarosse strippen und komplett (inklusive Motor) neuaufbauen. Das kostet dann satt 6-stellig.

Selbst nach den o. g. EUR 30' bis 40' hat ein W 140 (in aller Regel) noch keinen Neuwagenzustand.

 

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

 

ich denke die Motorüberholung von der du sprichst, die 15.000 Euro kostet kann man auch getrost bleiben lassen.

...

Der Wagen hält auch so lange genug.

O.K. die EUR 15' sind nicht zwingend - nur nach Steuerkettenabriß mit kapitalem Motorschaden ;)

Steuerkette 600er? Spätestens nach 15 Jahren (oder auch schon nach 150' bis 200' km werden die Gleitschienen porös. Wechsel mit Gleitschienen ca. EUR 3.000,-

Dann noch die Krümmer des M 120 und etwas abdichten. Der M 120 Motor neigt etwas zum Ölen.

Manche W 140 haben auch dein Verdampfer undicht!! gut ca. EUR 3'5 wenn man es ordentlich machen läßt!!! Oder soll nach der Reparatur für EUR 1'5 das Amaturenbrett hinterher knarren und knacken, weil es nich ordentlich wieder zusammengebaut wurde. Ich kenne einen, der er für ca. 1'5 hat machen lassen. Nun hat er das Resultat....:mad:

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

 

 

am 6. September 2010 um 8:16

hmm ok lass uns Einigung schließen:

Der Unterhalt eines W140 ist auf einem sehr hohen Niveau, hängt aber stark vom Fahrzeugzustand ab, und von den Ansprüchen die man an das Auto stellt.

Ausserdem ist entscheidend, welche Motorisierung und Ausstattung mal hat.

@ Mercedes_GD300

@ alle

So ist es. Auf diesem Wege wünschen wir allen W 140-Fahrern sowie W 140-Interessenten ein funktionierendens ADS, auch sonst ein intaktes Fahrwerk und so wenig wie möglich Defekte...

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

P. S. Jetzt bei ca. 109' km geht es wohl mit dem Fahrwerk los... (und dem Innenraum [u. a. Innenspiegel]) Ich werde noch wahnsinnig. :(

Schade, wieder einer der vielen threads auf MT, die im Sande verlaufen.

Ist es jetzt ein 500er oder ein 600er geworden oder garnix?

Inzwischen dürfte der Threadersteller ja wenigstens mit der

Hauptschule fertig sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen