ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W126: elektrische Sitze

W126: elektrische Sitze

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 8:37

Hallo zusammen!

 

Mein Beifahrersitz lässt sich in der Längsachse nicht mehr verstellen. Wenn ich den Knopf  für die elektrische Sitzverstellung betätige um den Sitz nach hinten fahren zu lassen, läuft der Motor an. Man kann dann auch schön sehen, wie der Sitz noch weiter nach hinten möchte. Die Kopfstützen- und die Lehnenverstellung  funktionieren einwandfrei. Versuche ich die ganze Aktion in der umgekehrten Reihenfolge, dann tut sich rein gar nichts.

 

Jetzt zur Frage:

 

Könnte es sein, dass der Sitz ausgehakt ist? Oder ist eventuell ein Kabel ab oder defekt, welches den Beifahrersitz nach vorn steuert?

Um das zu prüfen, muss ich ja bestimmt den Sitz ausbauen. Wie muss ich da vorgehen? Es ist ein W126er aus der 2. Serie.

 

 

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 27. Juli 2008 um 9:27

hatte dasselbe problem beim w140 meines vaters, nach hinten ging es, bloß nach vorne nicht.

es lag aber nicht am sitz selber sondern am schalter selbst. der hatte sich ausgehakt und steuerte nicht mehr richtig. habe es ausgebaut, dann das ganze aus und wieder eingebaut (schalter der verschoben wird ausklipsen und dann wieder sauber einklipsen) und siehe da es funktionierte alles wieder.

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 9:53

Das werde ich heute Nachmittag mal antesten. Auf so etwas Einfaches bin ich noch nicht gekommen. Danke für den Tip!

 

 

am 27. Juli 2008 um 10:11

Zitat:

Original geschrieben von Der Benz

Das werde ich heute Nachmittag mal antesten. Auf so etwas Einfaches bin ich noch nicht gekommen. Danke für den Tip!

bitte beim Ausbau berücksichtigen,

das der Leitungssatz beim 126er fest mit dem Schalter verbunden ist,

da ist dann nämlich schnell was abgerissen :(

evtl. lieber erst einmal den 8-poligen Stecker,

der mit den Motoren verbunden ist und sich unten am Sitzgestell befindet,

auf einwandfreien Kontakt überprüfen ;)

Diese Problematik wurde schon einmal behandelt.

Und dies ausführlich.

Leider ohne das der Thread-Starter:

m3_Racer

jemals gepostet hat wie die Sache denn nun ausging...ich habe mir den A...

aufgerissen und genau beschrieben was wie zu tun ist...so etwas ist einfach schade...

und könnte dazu führen das man beim nächsten Mal denkt - ne kommt eh kein Feedback also - was soll das Ganze.

Genug aufgeregt, hier der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...tze-defekt-mercedes-w126-t1813263.html

Falls zusätzlich noch Fragen offen sind, beantworte ich diese natürlich gerne.

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 11:04

Ich habe mir gerade den anderen Thread von "300SDL" angeschaut. Was versteht man den unter "N32" und "N32/2"? Was habe ich denn dann? Habe ich dann "N32", also Komfortsitzverstellung ohne Memory?.

 

 

 

Teile mit welches Baujahr und ob mit/ohne Memory ---> dann sage ich dir die Steckerbelegung-->dann

kannst du den Sitz mit 12V +/- in jede Richtung fahren.

Schau nach im Auto, was eingebaut ist.:D

Die Beschreibung im Link ist für einen 1986er 300SE OHNE Memory!!!

Die Bezeichnung der Steuergeräte(N32) ist für dich völlig unwichtig, das ist nur was für Vollprofis wie mercedesbiene!!!

Um es vorweg zu nehmen es liegt am Schalter in der Tür. Den kann man auseinander bauen und nachbiegen(Kontakte), hat beim 300SE von meinem Vater super geholfen. Funktioniert wieder 100%.

Oder bei Benz um 100 TEUROS neu kaufen.

 

 

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 16:54

Meldung von der Sternenfront:

 

Es lag am Schalter. Nachdem ich das mit dem Durchmessen nicht auf die Reihe bekommen habe, habe ich einfach den Schalter von der Fahrertür genommen. Du kannst zwar mit der Fahrersitzsteuerung nicht die Lehne damit steuern, aber die Sitzfläche. Und siehe da, der Beifahrersitz ließ sich wieder nach vorn bewegen.

 

Jetzt werde ich ihn gleich sauber machen und dann die Tage wieder einbauen. Danach werde ich mir die Steuerung vom Fahrersitz näher anschauen.

 

Dankeschön!

 

Es ist ein 420Se mit Ez. 14. Juni 1989 und er hat kein Memory.

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 17:59

Meine Schalter sind die Kabel auch nur gesteckt.

 

 

Sehr gute Vorgehensweise, es geht nämlich darum den Beweis zu führen das es am Schalter liegt...damit man keinen neuen kauft(alten repariert) und dann feststellt es lag gar nicht daran.

Dann sagt nämlich der Teileonkel

==}Leider verloren - RÜCKGABE AUSGESCHLOSSEN!!!

Den Schalter auseinander zu bauen ist recht einfach.

WICHTIG:

Über einer Schüssel auseinander bauen, damit die vielen, kleinen Einzelteile nicht durch die Gegend fliegen.

Der Zusammenbau scheint unmöglich zu sein, bestimmt 30 Einzelteile, unter anderem kleine Kugeln und Federn, aber glaube mir, es ist möglich.

Erforderliche Arbeiten im Inneren des Schalters:

Kontaktwippen leicht nachbiegen. Kontakte mit Kontakt 60 und Glasfaserstift leicht reinigen.

...und wenn du beim Zusammenbau verzweifelt bist...dann hol dir bei Benz einen neuen.

Themenstarteram 28. Juli 2008 um 20:04

'n Abend zusammen!

 

Den Schalter werde ich wohl Morgen auseinander bauen, da der Wetteronkel Regen angesagt hat. Heute habe ich erst einmal das Wechslerkabel ordentlich verlegt und strommäßig angeschlossen, dazu mußte ich erst einmal ein paar Verkleidungen abbauen.

 

Spätestens wenn der Schalter wieder eingebaut ist, werde ich mich wieder melden. Anschließend werde ich den Vorgang beim Fahrersitzschalter wiederholen.

 

 

Themenstarteram 30. Juli 2008 um 22:39

Guten Morgen zusammen!

 

So, den Schalter habe ich vorsichtig aufgemacht. Er war aber nicht gerade besonders staubig bzw. dreckig. Aber ich weiß jetzt woran es gelegen hat, dass die Steuerung nicht mehr richtig funktioniert hat. Er war nämlich wohl schon einmal offen, dabei ist eine Feder abhanden gekommen. Mir kam das nämlich schon komisch vor, dass das Gehäuse der Steuerung unten mit einem Klebestreifen versehen war, der von der Fahrerseite hatte das nämlich nicht.

 

Hat einer 'ne Idee, woher ich jetzt 'ne Ersatzfeder bekomme oder hat jemand so'ne Feder für mich übrig und kann die mir zukommen lassen?

 

 

Es gibt nur 2 Möglichkeiten:

1. Schrottplatz

2. Ebay

jeweils ganze Schalter natürlich, je nach Preis ist dann ein neuer die beste Lösung.

Zitat:

Spätestens wenn der Schalter wieder eingebaut ist, werde ich mich wieder melden. Anschließend werde ich den Vorgang beim Fahrersitzschalter wiederholen.

Wenn dieser einwandfrei funktioniert, würde ich die Finger weg lassen.

Das Risiko ihn kaputtzureparieren/reinigen ist zu groß.

Themenstarteram 31. Juli 2008 um 21:07

Hallo!

 

Das hatte ich jetzt mit dem Schalter vom Fahrersitz auch vor, aber seit heute kann ich die Lehne nur noch nach hinten verstellen. Da wird mir wohl nichts übrig bleiben. Meine Frau meinte heute zu mir, ich könnte ja mal in so'n Geschäft für Eisenbahnen und Zubehör gehen. Die sollen solche kleinen Federchen in verschiedenen Größen und Stärken als Einzelteile haben. Sie hatte sich mit einem Kunden über diese Federgeschichte unterhalten.

 

Wenn ich es schaffe, werde ich es Morgen mal in Angriff nehmen. Ich werde euch, falls es interessant für den ein oder anderen sein sollte, euch auf dem Laufenden halten.

 

Seit heute kann ich den 126er funkgesteuert ver- und entriegeln. Auf die Komfortfunktion konnte ich nicht verzichten, habe ich auch in Flossi eingebaut, kann wenigstens kein Schlüssel mehr Kratzer im Lack machen. Und man braucht das olle Türschloß nicht mehr im Dunkeln suchen, außerdem werden die Türschlösser auch geschont.

 

 

...und frieren nicht ein!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen