ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 - Geberzylinder erneuern

W124 - Geberzylinder erneuern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung was ich beim Austausch des Kupplungs Geberzylinders (direkt unter dem Kupplungspedal) beachten muss?

Reicht 1L Dot4 Bremsflüssigkeit bei W124 200d für einen Kompletttausch?

Gibts irgendwo eine Anleitung, wie man den Geberzylinder tauscht?

Ähnliche Themen
11 Antworten

erstmal die Fussmatten alle raus. Alte Flasche oder Dose oder sonst was bereithalten, da die komplette Bremsflüssigkeit aus dem Behälter rauslaufen wird. Oben am Zylinder ist eine Gummileitung, die ist gesteckt und kommt vom Behälter vom Bremskraftverstärker. Die herausziehen. Hinten am Zylinder ist eine Kupferleitung, die musst du Abschrauben.

Der Zusammenbau ist auch nicht wahnsinnig schwer, du musst nur darauf achten, die Feder vom Kupplungspedal wieder richtig einzubauen. Entlüften tut sich das ganze eigentlich von selber, also wenns zusammengebaut ist, n paar minuten stehen lassen und dann ganz langsam pumpen, dann geht das. Den Gummischlauch kannst du oben am BKV abziehen, dann hast du beim Zylinder mehr Platz zum arbeiten.

Und leg in den Fussraum ein paar Fetzen, ein bisschen Bremsflüssigkeit rinnt immer daneben.

Danke für die Anleitung.

Das hört sich nicht danach an, als wäre es "unmachbar für Leien".

Ich hab mir 1 Liter Dot 4 Bremsflüssigkeit gekauft. Würde das beim W124 200D zum kompletttausch langen oder soll ich einfach nur was nachschütten (was daneben gegangen ist) und gut is?

Keine Ahnung, hab das nicht mehr so genau in Erinnerung, aber 1 Liter sollt glaub ich reichen.

Ich hab ca. 2 Stunden gebraucht, allerdings hat sich mein neuer Zylinder beim Einbau 3 mal zerlegt . . .

am 13. November 2010 um 20:12

Hallo an alle Interessenten, die auch noch den Geberzylinder tauschen wollen.

Es ist eine furchtbare Arbeit. Die beiden Halteschrauben sind schlecht zugänglich, der Zulauf vom Behälter ist nur gesteckt und läßt sich sehr schlecht einführen und der ganze Bereich ist brutal schlecht zu erreichen. Wer keine Hebebühne hat muß Kopf-über irgendwie halb liegend im Fußraum arbeiten. Ich habe den Fahrersitz ausgebaut um besser arbeiten zu können. Als ich kurz vorm ausflippen war habe ich die ganze Pedalerie ausgebaut. Ich habe Krämpfe im Rücken bekommen und habe fast 4 Stunden gebraucht. Ich hoffe der neue Zylinder hält jetzt wieder 315.ooo km,

viel Erfolg,

Zockmaster

Zitat:

Original geschrieben von Zockmaster

Hallo an alle Interessenten, die auch noch den Geberzylinder tauschen wollen.

Es ist eine furchtbare Arbeit. Die beiden Halteschrauben sind schlecht zugänglich, der Zulauf vom Behälter ist nur gesteckt und läßt sich sehr schlecht einführen und der ganze Bereich ist brutal schlecht zu erreichen. Wer keine Hebebühne hat muß Kopf-über irgendwie halb liegend im Fußraum arbeiten. Ich habe den Fahrersitz ausgebaut um besser arbeiten zu können. Als ich kurz vorm ausflippen war habe ich die ganze Pedalerie ausgebaut. Ich habe Krämpfe im Rücken bekommen und habe fast 4 Stunden gebraucht. Ich hoffe der neue Zylinder hält jetzt wieder 315.ooo km,

viel Erfolg,

Zockmaster

Vor allem muß man daran denken, daß Bremsflüssigkeit ein hervorragender Lackentferner ist. Also nicht auf den Lack tropfen/ laufen lassen!:D:D

MOIN

es ist ratsam, den nehmerzylinder gleich mit zu wechseln.

zudem sollten die leitungen gespült werden.

wird die bremsflüssigkeit regelmäßig getauscht, so auch die der kupplungsbetätigung !

bei mir ergaben sich die größten probleme beim aufstecken der kuststoffleitung auf den geberzylinder.

gruß

frank

Moin

Hab ich am WE durch, Alter Schwede was für ne Buckelei, wenn man wenigstens Sehen könnte was mann so macht, naja habs hinbekommen, aber vorher ein parmal alles beiseite geschmissen.

Entlüftet hab ich Übrigens von unten über die Entlüfterschraube des Nemerzylinders bei noch nicht aufgesteckter Leitung zum Behälter dadurch ist der ganze dreck mit rausgespült.

am 21. Mai 2011 um 9:53

Dank eurer Anleitung habe ich den Geberzylinder an meinem E230 Kombi (1997) erneuert, hat alles ganz gut geklappt (Schrauben sind etwas verbaut) , allerdings habe ich den Schlauch vom Bremsflüssigkeitsbehäler abgezogen (die alte Flüssigkeit auffangen, für die Bremse bleibt genügend im Behälter), nach unten herausgezogen und dann am Geberzylinder befestigt. Dabei habe ich bemerkt, dass sich im Bereich des Kunststoffnippels, der Schlauch und Zylinder verbindet, so etwas wie "Harz" abgesetzt hat, das habe ich dann bei der Gelegenheit entfernt. Der Schlauch mit anhängendem Zylinder ließ sich dann bei mir einfach wieder zum Motorraum durch stecken und auf den Vorratsbehälter stecken.

Entlüftet hat sich das System nach kurzer Zeit selbstständig, allerdings wollte ich später noch am Nehmerzylinder entlüften um die Flüssigkeit auch dort zu erneuern wenn das Auto mal aufgebockt ist.

Achtung, da ich einen E230T von 97 habe, kann es Unterschiede zum 124er geben.

Gruß

Klaus

Das Thema ist zwar alt, das Problem aber noch aktuell.

Die beiden 10er Mutter die ihr lösen müsst sind wirklich extrem verbaut.

Mit einer 10er Maul kommt ihr schräg an die untere Mutter, die obere erreicht ihr aber nicht.

Eine 10er Nuss passt drauf, auf die Nuss passt aber weder eine Ratsche, noch ein Knebel, da es dann zu hoch aufbaut.

Die Lösung ist entweder ein gekröpfter 10er Ring, den müsstet ihr aber etwas dünner schleifen, oder aus einer Nuss uns nem Blech oder ähnlichem einen Schlüssel bauen. Der gekröpfte Schlüssel passt nicht gerade auf die Nuss, da zwischen Mutter und Zylinder einfach nicht genug Platz ist. Aufgrund der Einbaulage muss der Schlüssel dann an der Kröpfung geschliffen werden.

Der Schlauch ist ein weiteres Problem, wo es einen Tip benötigt...

Der Schlauch ist lediglich 20 cm lang, es ist wirklich gar kein Problem den oben am Behälter zu Lösen und dann rauszuziehen. Kupplungsgeberzylinder und der Schlauch sollten außerhalb vom Fahrzeug montiert werden. Bei mir brauchte es enorm viel Kraft um den Stutzen der aus dem Schlauch ragt, bis zur letzten Raststufe in den Zylinder zu schieben. Da ich beim Schieben immer den Schlauch über den Stutzen und nicht den Stutzen in den Zylinder geschoben habe, habe ich den Stutzen (oder Röhren) vom Schlauch getrennt.

Der Stutzen heißt beim Mercedes Zwischenstück und hat die Teilenummer A0002951036, der Schlauch hat die Nummer A2039973182

Jetzt im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich den Schlauch und den Stutzen nicht direkt erneuert habe...

Entlüften könnt ihr das ganze von unten. Dazu besteht die Möglichkeit blasenfrei Bremsflüssigkeit mit einer Spritze in den Nippel des Kupplungsnehmerzylinders zu drücken. Die elegantere Lösung wäre über die Bremse. Entlüftungsgerät an den Behälter, Schlauch von einem der vorderen Bremssättel zum Kupplungsnehmerzylinder und dann durchlaufen lassen bis es blasenfrei ist.

Als hätte ich es geahnt...

Der verfluchte Schlauch hält den Druck beim Entlüften nicht aus...

Habe 1,5 bar auf den Behälter gegeben und so über die Bremse die Kupplung zu entlüften, da kam es schon im Fußraum gelaufen.

Werde morgen direkt einen neuen Schlauch und ein neues Zwischenstück bestellen.

Habe mir ein Spezialwerkzeug gebaut...mit dessen Hilfe waren die beiden Schrauben in weniger als einer Minute draußen, den kompletten Zylinder hatte ich nach 4 Minuten in der Hand...

https://www.facebook.com/.../?type=3&theater

Hallo Zockmaster,

ich stehe vor dem gleichen Problem mit dem Geberzylinder. Du sagst Du hast die ganze Pedalerie ausgebaut. Wie genau hast Du das gemacht? Muß ich auf irgendwas besonders achten? Welche Schrauben muss ich lösen um die Pedalerie zumindest so weit raus nehmen zu können, dass ich den Geberzylinder wechseln kann?

Danke!

Gruß

Bertel_2004

Zitat:

@Zockmaster schrieb am 13. November 2010 um 21:12:15 Uhr:

Hallo an alle Interessenten, die auch noch den Geberzylinder tauschen wollen.

Es ist eine furchtbare Arbeit. Die beiden Halteschrauben sind schlecht zugänglich, der Zulauf vom Behälter ist nur gesteckt und läßt sich sehr schlecht einführen und der ganze Bereich ist brutal schlecht zu erreichen. Wer keine Hebebühne hat muß Kopf-über irgendwie halb liegend im Fußraum arbeiten. Ich habe den Fahrersitz ausgebaut um besser arbeiten zu können. Als ich kurz vorm ausflippen war habe ich die ganze Pedalerie ausgebaut. Ich habe Krämpfe im Rücken bekommen und habe fast 4 Stunden gebraucht. Ich hoffe der neue Zylinder hält jetzt wieder 315.ooo km,

viel Erfolg,

Zockmaster

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 - Geberzylinder erneuern