ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124, diverse Instrumentenbrettlämpchen ersetzen?

W 124, diverse Instrumentenbrettlämpchen ersetzen?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 5. November 2010 um 22:27

Hallo zusammen!

An meinem vor einigen Tagen übernommenen 230E, Bj. 90, sind einige Bedienelemente nicht mehr beleuchtet.

Ich würde dies gern ändern.

Wie kann ich z.B die Birnen im Heizungsregler, dem Luftverteiler, der Gebläsestufe, des Lichtschalters und des Handschuhkastens wechsen und welche Birnen werden benötigt?

Nachdem ich gerade 20 Euro für Lackspray beim Mercedes-Händler zahlen sollte, scheue ich diesen Kontakt.

 

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema
am 6. November 2010 um 5:20

zusätzlich noch ein Link KI-Ausbau

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten
am 6. November 2010 um 0:10

hmm...auch aus MH...hey Nachbar:)

schau mal im Anhang

 

der Preis für das Lackspray ist ok (ist einmal Farb-Lack + Klarlack), billiger wie bei ebay

am 6. November 2010 um 0:11

ich habe in den Heizungsbedienteilen die originalen 0,4 Watt bei MB/Stück ca. 2,95 € ) durch 1,2 Watt Sockelbirnen ersetzt (bei Kuffner, Aktienstrasse 163) (10 Stück 8,50 €)

am 6. November 2010 um 0:35

4 mal W3W Glassockel W2,1x9,5d brauchst du für das Kombi-Instrument

und einen Ausziehhaken, (eine Fahrradspreiche geht auch)

3 Watt

am 6. November 2010 um 5:20

zusätzlich noch ein Link KI-Ausbau

Mit stärkenden Lämpchen wäre ich vorsichtig. Ich hab schon einige gesehen, die das Umfeld verschmort haben.

die Verteilerrädchen links und rechts auszutauschen geht ziemlich einfach , aber Vorsicht bei den beiden in der Mitte ......da muss man ganz schön fummeln.

wenn die mir nochmal ausfallen verzichte ich drauf das die leuchten

Zitat:

Original geschrieben von keenplan

die Verteilerrädchen links und rechts auszutauschen geht ziemlich einfach , aber Vorsicht bei den beiden in der Mitte ......da muss man ganz schön fummeln.

wenn die mir nochmal ausfallen verzichte ich drauf das die leuchten

und wenn du die stärkeren lämpchen nimmst dann tausche am besten alle aus , denn sonst sieht das komisch aus wenn manche heller und manche dunkler sind

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Mit stärkenden Lämpchen wäre ich vorsichtig. Ich hab schon einige gesehen, die das Umfeld verschmort haben.

stimmt ;)

wenn man das KI z.B. mit 5 Watt "befeuert" sieht es dort nach einiger Zeit etwa so aus :(

http://www.bilder-hochladen.net/files/e17b-c0.jpg

 

Omegafan,

über eine Umbenennung nachgedacht?

Du scheinst ja schon ganz schön geheizt zu sein, deiner Kühlwassertemperatur nach! :D

Wollte noch erwähnen dass du möglichst die matten Birnen nimmst wenn stärker. Wenn 0,4 Watt dann sind auch die klaren ok. Die habe ich auch drin, ich bin ganz zufrieden. Wird zwar alles nicht megahell, aber wer will das im dunkeln schon?

Gruß,

Lasse

Themenstarteram 6. November 2010 um 10:59

Klasse Peter und danke "Nachbar" für diese detaillierten Beschreibungen zum Birnentausch.

Damit traue ich mich an die Arbeit und kann die Angst, etwas abzubrechen, eindämmen.

Auch für die anderen Tipps bedanke ich mich!

 

Viele Grüße

Themenstarteram 6. November 2010 um 11:13

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16

Omegafan,

über eine Umbenennung nachgedacht?

Du scheinst ja schon ganz schön geheizt zu sein, deiner Kühlwassertemperatur nach! :D

Wollte noch erwähnen dass du möglichst die matten Birnen nimmst wenn stärker. Wenn 0,4 Watt dann sind auch die klaren ok. Die habe ich auch drin, ich bin ganz zufrieden. Wird zwar alles nicht megahell, aber wer will das im dunkeln schon?

Gruß,

Lasse

Hallo Mercedesfreak16!

Ich hoffe natürlich auf die Toleranz im Daimler-Umfeld.

Obwohl - eine Umbenennung wäre so sicher sinnvoll - ich kein eigefleischter OPELfan bin. Der Omega hat mich aber wegen seiner Zuverlässigkeit begeistert und so die Namensgebung ausgelöst.

Ist halt auch noch klassischer deutscher Maschinenbau und beim Omega noch nicht "amerikakostenoptimiert". Mir sagte mal jemand: Wenn bei Porsche eine neue Bremse konstruiert werden soll, wird vorgegeben, was sie leisten soll. In den Staaten (GM) wird vorgegeben was sie kosten darf und so der Anfang vom Übel durch Kaufleute verursacht!

Da mein neuer 124er nach 20 Jahren noch so frisch dasteht könnte ich mich jetzt zu "mercedesfan" umbenennen.

Aber - schauen wir mal!

Viele Grüße und danke noch mal

am 6. November 2010 um 16:19

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7

Klasse Peter und danke "Nachbar" für diese detaillierten Beschreibungen zum Birnentausch.

Damit traue ich mich an die Arbeit und kann die Angst, etwas abzubrechen, eindämmen.

Auch für die anderen Tipps bedanke ich mich!

 

Viele Grüße

solltest dir die WIS-CD (Werkstatt-Information W 124) besorgen, ist sehr hilfreich für den W 124

Zitat:

Original geschrieben von keenplan

die Verteilerrädchen links und rechts auszutauschen geht ziemlich einfach , aber Vorsicht bei den beiden in der Mitte ......da muss man ganz schön fummeln.

wenn die mir nochmal ausfallen verzichte ich drauf das die leuchten

Sorry, aber das ist Blödsinn. Wenn mal das Gebläse ausfällt, fährt man doch auch nicht mit offenem Fenster, sondern bringt das irgendwie in Ordnung. Es ist auch für Menschen mit keenplan ;) gar kein Hexenwerk, die Holzverkleidung über der Heizungsbedienung bzw. dem Steuerteil auszubauen (siehe Anhang). Danach clipst man MIT GEFÜHL die weißen Lichtleiter um die Drehregler herum aus und kommt dann hervorragend an die beiden Lämpchen, welche übrigens 0,4 W (!!!) und folgende Teilenummer haben: N 000000 001061.  

Und nein, zehn Stück davon kosten nicht 8,50 Euro, sondern fast das Doppelte. Dafür habe ich dann auch keine kleinen Scheinwerfer in der Instrumententafel, die viel zu heiß werden und mich nachts dazu bringen, den Dimmer herunter zu regeln, weil die Helligkeit nervt.

 

LG koesek

Nachtrag:

 

Die äußeren Luftverteiler haben vier Klammern, die hochgehebelt werden müssen, z.B. mit jeweils einem passenden Nagel. Immer mit zwei Nägeln die beiden linken Klammern hebeln, festhalten, dabei die linke Seite der Düse etwas herausziehen. Dann die rechten beiden Klammern hebeln, rechte Seite ziehen, ganze Düse herausziehen, fertig. Die mittlere (Doppel)Düse hat links zwei Klammern und rechts eine Schraube, n die mn bei geöffnetem Handschuhfach kommt. rechts vom Rädchen sitzt in der Düse eine Inbusschraube, die etwas gelöst werden muss. Dann kann auch die mittlere Verteilerdüse herausgezogen werden. Siehe ebenfalls Anhang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124, diverse Instrumentenbrettlämpchen ersetzen?