Touran 1.4TSI Kulanz Steuerkette?

VW Touran 1 (1T)

Habe einen Touran Trendline mit dem 1.4 TSI Motor (140PS) BJ 10/2010.
Jetzt habe ich das Problem mit der Steuerkette (70400km) und habe bei VW nachgefragt.
Das Problem ist mittlerweile bei VW bekannt und auch ich kenne es von meinem ersten Touran (BJ 2004 hat im Moment die dritte Kette (rattert auch wieder) und das zweite Getriebe).
VW sagt dazu, dass in die Kette ein Prüfgerät geschaltet wird. Ergibt die Prüfung, dass die Kette in der Toleranz liegt bleibt sie drin. So warten auf mich 150€-300€ Kosten für die Prüfung. Ist die Kette nicht OK wird ein Antrag gestellt.

Das Problem stellt sich im Kaltstart und auch nur einmal, bis die Kette gespannt ist.

Habt ihr Erfahrungen mit der Prüfung oder was soll ich davon halten?

Beste Antwort im Thema

Versuch die Kiste zu verkaufen und besorg dir ein ordentliches Auto.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich war noch nicht bei VW.... Die Termine sind recht schwer zu bekommen und ich muss immer lange arbeiten. Wollte mir das alles von VW erst bestätigen lassen. Meine Autohäuser in der Umgebung sind leider nicht sehr "Kulant". Ich fragte den Berater ,ob ich einen Leihwagen bekommen könnte. Die Antwort war nur, :"Wenn Sie den bezahlen ist das bestimmt kein Problem."

@Blackdragonn

Ich denke gerade momentan ist einer guter Zeitpunkt um auf eine stärkere Kulanz von VW zu spekulieren. Wenn die sich momentan noch erlauben nicht kulant zu sein, dann weiss ich auch nicht......
Grüsse....

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 8. November 2015 um 09:34:22 Uhr:


@Blackdragonn

Ich denke gerade momentan ist einer guter Zeitpunkt um auf eine stärkere Kulanz von VW zu spekulieren. Wenn die sich momentan noch erlauben nicht kulant zu sein, dann weiss ich auch nicht......
Grüsse....

Das war auch mein Gedanke und darum habe ich auch zuerst VW um eine Basis Kulanz zu erfragen ( Habe eine Werkstatt in meiner nähe, die in meinem 1.6er FSI die Kette ink Spanner für 800€ eingebaut hat)

Das Thema ist für mich extrem frustierend, Kurzfassung: 1T1 1,4tsi, EZ 11/2006.

1) 8/2010, 50.000km, Getriebeschaden 2.-3. Gang (Reparatur) und Steuerkettenfall (Austausch), bei Getriebe 50%, bei Steuerkette 100% Kulanz erst aus dem Vorstandsbüro, erst nach Anschreiben des Herrn Vorstandsvorsitzenden.
2) 8/2015, 105.000km, Getriebetotalschaden, Austausch (Austauschgetriebe von ETRAG Aachen = 1000,- statt 3000,- von VW), keine Kulanz! Dazu neue Kupplung fällig (?!?), keine Kulanz. 105.500Km Motorleuchte, wieder Steuerkette nach 55.000Km Laufleistung der 2010 ausgetauschten Kette (!!!), Austausch, Kulanz nur 40% nur aufs Material (=lächerliche 140,-?!), trotz erneuter Beschwerde beim Vorstand (ham gerade anderes zu tun als Kunden zufrieden zu stellen...) unter Hinweis auf Vorläuferfall bei gleicher Kettenbetriebsleistung!

Naja, und jetzt moniert der TÜV (sagt derr VW-Händler, hohoho!) verrostete Hinterradbremsen, die auszutauschen seien, der VW will am liebsten auch die Vorderradbremsen komplett tauschen . Ach so, plötzlich will der VW auch dritte Bremsleuchte "Kabelbaum" verkaufen...

Fazit: VW ist am Ende, auch andere Mütter haben schöne Töchter, vielleicht kaufe ich einen Dacia Lodgy :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tourant schrieb am 17. November 2015 um 17:40:24 Uhr:


Fazit: VW ist am Ende, auch andere Mütter haben schöne Töchter, vielleicht kaufe ich einen Dacia Lodgy :-(

Der läuft jedenfalls ohne Probleme:

http://www.motor-talk.de/.../...g-dacia-lodgy-fahrer-t4243975.html?...

Und kostet neu so viel wie ein, ausgelutschter Touran😁

Zitat:

@Tourant schrieb am 17. November 2015 um 17:40:24 Uhr:


Das Thema ist für mich extrem frustierend, Kurzfassung: 1T1 1,4tsi, EZ 11/2006.

1) 8/2010, 50.000km, Getriebeschaden 2.-3. Gang (Reparatur) und Steuerkettenfall (Austausch), bei Getriebe 50%, bei Steuerkette 100% Kulanz erst aus dem Vorstandsbüro, erst nach Anschreiben des Herrn Vorstandsvorsitzenden.
2) 8/2015, 105.000km, Getriebetotalschaden, Austausch (Austauschgetriebe von ETRAG Aachen = 1000,- statt 3000,- von VW), keine Kulanz! Dazu neue Kupplung fällig (?!?), keine Kulanz. 105.500Km Motorleuchte, wieder Steuerkette nach 55.000Km Laufleistung der 2010 ausgetauschten Kette (!!!), Austausch, Kulanz nur 40% nur aufs Material (=lächerliche 140,-?!), trotz erneuter Beschwerde beim Vorstand (ham gerade anderes zu tun als Kunden zufrieden zu stellen...) unter Hinweis auf Vorläuferfall bei gleicher Kettenbetriebsleistung!

Naja, und jetzt moniert der TÜV (sagt derr VW-Händler, hohoho!) verrostete Hinterradbremsen, die auszutauschen seien, der VW will am liebsten auch die Vorderradbremsen komplett tauschen . Ach so, plötzlich will der VW auch dritte Bremsleuchte "Kabelbaum" verkaufen...

Fazit: VW ist am Ende, auch andere Mütter haben schöne Töchter, vielleicht kaufe ich einen Dacia Lodgy :-(

Naja, nach neun Jahren kann schon mal eine Kupplung fällig werden. Getriebe sollte deutlich länger halten. Steuerkette ist ärgerlich. Bremsen sind halt Verschleißteile. Nicht nur wenn sie viel genutzt werden sondern eher noch, wenn sie zu wenig genutzt werden. Vorne hatten sie mich komplett knapp 400 € bei VW gekostet, bei freien Werkstätten sollte das wesentlich günstiger sein können. Hinten 338 €. Nach neun Jahren kann man schon mal damit rechnen.

Die Frage dürfte eher "Neuwagen oder 9 Jahre alter Wagen" lauten als "VW oder Dacia". Das, was man beim Neuwagen an Wertverlust hat, geht bei älteren Wagen potentiell für Reparaturen drauf. Und in der Regel sind gebrauchte Fahrzeuge dabei noch spürbar günstiger.

Zitat:

@Tourant schrieb am 17. November 2015 um 17:40:24 Uhr:


Das Thema ist für mich extrem frustierend, Kurzfassung: 1T1 1,4tsi, EZ 11/2006.

1) 8/2010, 50.000km, Getriebeschaden 2.-3. Gang (Reparatur) und Steuerkettenfall (Austausch), bei Getriebe 50%, bei Steuerkette 100% Kulanz erst aus dem Vorstandsbüro, erst nach Anschreiben des Herrn Vorstandsvorsitzenden.
2) 8/2015, 105.000km, Getriebetotalschaden, Austausch (Austauschgetriebe von ETRAG Aachen = 1000,- statt 3000,- von VW), keine Kulanz! Dazu neue Kupplung fällig (?!?), keine Kulanz. 105.500Km Motorleuchte, wieder Steuerkette nach 55.000Km Laufleistung der 2010 ausgetauschten Kette (!!!), Austausch, Kulanz nur 40% nur aufs Material (=lächerliche 140,-?!), trotz erneuter Beschwerde beim Vorstand (ham gerade anderes zu tun als Kunden zufrieden zu stellen...) unter Hinweis auf Vorläuferfall bei gleicher Kettenbetriebsleistung!

Naja, und jetzt moniert der TÜV (sagt derr VW-Händler, hohoho!) verrostete Hinterradbremsen, die auszutauschen seien, der VW will am liebsten auch die Vorderradbremsen komplett tauschen . Ach so, plötzlich will der VW auch dritte Bremsleuchte "Kabelbaum" verkaufen...

Fazit: VW ist am Ende, auch andere Mütter haben schöne Töchter, vielleicht kaufe ich einen Dacia Lodgy :-(

Bei meinem 2004er 1.6FSI war es nicht besser

erst die Probleme mit den Nebelleuchten (3 Sätze)

dann bei 40.000km die erste Kette 100% Kulanz.

50.000 Lamdasonde 0% Kulanz 500€

bei 60.000 Getriebeschaden (5. Gang) -Reperatur 800€

bei 90.000 Kette ohne Garantie und Kulanz in einer freien Werkstatt knappe 900€

bei 110.000 Getriebeschaden 6. Gang -Reperatur 700€

bei 130.000 Austausch plus Kupplung 2100€

bei 135.000 AGR Ventil und Lüfersteuergerät+Lüfter 700€

Wagen ist rattert seit KM 165.000 und jetzt ist er bei knappen 170.000km

Ob die KM angaben ganz richtig sind weiß ich nicht. Muss ich nochmal in den Unterlagen gucken. Aber 2 Reperaturen und ein Austausch

Stolze 5700€ an Reparaturkosten innerhalb 170.000km.

Das ist schon eine Hausnummer!

Da sind kleine Reparaturen noch nicht mit einberechnet. Bsp Bremsen und co.

Bremsen sind normalerweise Verschleißteile.

Vorausgesetzt die Werkstatt schleift die Scheibe nicht ab, weil sie "verzogen" ist .... Man braucht ja Scheibe und Belag nicht zusammen tauschen...
Bei meinem 2011 war letztes Jahr Scheibe und Belag breit (beim Kauf rostig aber nicht gesehen, wegen Stahlfelgen )

So haltet den ball flach. Ich kann es schlagen

03/13 einen 4,5 jahre alten g5 mit 1.4 tsi dsg gekauft.

In 6 monaten wurde folgendes gemacht:

- tuerschloss
- stellmotor umluftklappr
- kette mit versteller und co.
- neues dsg wegen lagerschaden
- software update esp
- klimakondensator
- turbo überholt
- wasserpumpe ist nun die 4 verbaut

Wir reden von 11000€ repkosten.

Ich hoffe du hast daraus gelernt.

11.000€

Wieso gelernt? Ja der kauf war richtig. Da vom vw autohaus. Ich selbst hab an eigenanteil unter 200€ für alles bezahlt. Rest das werk, gebrauchtwagengarantie oder das autohaus. Ahso ladeluftkühler war auch defekt.

Die Garantie läuft ja irgendwann ab😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen