ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Vw t3 Reparatur Bleche schweißen? nieten?

Vw t3 Reparatur Bleche schweißen? nieten?

VW T3
Themenstarteram 23. März 2014 um 11:40

Hallo, ich hab mal ne Frage an die Community. Ich habe an meinem Ex Post bulli Bj 91 einen kleinen Schaden am hinteren linken Kotflügel (siehe Bild) und den verrosteten verdellten Teil bereits herausgetrennt. Nun hat die werkstatt um die Ecke mir geraten meine gekauften Reperaturblech zu nieten da das blech an der Stelle sehr dünn ist und es sicherer gegen spätere rostung wäre da man es sauberer versiegeln könne. Mriner meiner Freunde und Werkstatt freaks :) meinten sowas wird immer geschweißt. Zu was rät ihr mir?? Ps der bus wird danach wieder gelb gewalzt sprich leichte unebenheiten spielen keine rolle es sollte rostsicher sein und gut aussehen. Zzm tüv muss ich danach nämlich aucu. :))) vielen dank schonmal.

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 23. März 2014 um 11:44

wo ist denn das bild?

->nieten sind in der regel einfach beknackt aus.

->wenn genietet wird weil das nächste blech eben bereits zu dünn ist(also auch schon stark korrodiert) isses eh großer pfusch

->ob die nieten vernünftig mit dem blech harmonieren oder es kontaktkorosion gibt weißt leider auch nicht

nieten ist halt 'ne kostengünstige variante autos über den tüv zu pfuschen mit der garantie, dass das die karosse eben trotzdem irgendwann tot ist.

------

wenn das anliegende blech nichtmehr genug fleisch hat muss es eben auch ersetzt oder teilersetzt werden.

norm ist schweißen angesagt so wie es vorher auch war.

idealerweise bohr man die alten schweißpunkte auf und setzt neue. sollte das nicht möglich sein weil am nachbarbleich zu wenig fleisch mußt dieses entweder auch ersetzen oder eben anstücken.

es gibt einige stellen wo sonst auch kleben eine alternative wäre, daher ist wirklich ein bild hilfreich.

Themenstarteram 23. März 2014 um 16:29

Sorry das mit den bildern is a bisl schwierig auf dem handy ghoffe es klappt :)

am 23. März 2014 um 16:58

Ich würde beide bleche neu machen, das Radhaus kannst du ja nur zum teil ran flicken und das hintere kleine blech, innen alles blank machen und die alten punktnähte aufbohren und in das neue an der falz löcher rein bohren und mit einer spannzange ran halten und anschweißen, nieten wiürde ich da nix, das ist pfuscherei..glaub mir, du willst ja eine weile freude dran haben. lg durgo

Themenstarteram 23. März 2014 um 16:59

Nr 2

Der Radlauf sieht ja im oberen Bereich auch nicht mehr toll aus. Daher wäre meine erste Wahl, den Radlauf komplett zu machen, also nicht nur das Außenblech.

Wo genau soll denn das zu dünn sein zum Schweißen? Im Radlauf oder hinten unten, wo das Endstück dran soll?

Entweder ein Blech selbst anfertigen, (von rechts eine Schablone anfertigen, und nach links übertragen/anfertigen) oder originale Reparaturbleche besorgen, und dann einschweißen, spachteln & lackieren.

Mit Popnieten hatten wir durchgerostete Bundeswehr Laster mit Funkkofferaufbau neu mit Blech versehen. Das waren gerade Flächen, die man danach mit dick Olivgrün anquasten konnte. Sah aber besch.. aus.

th

Eigentlich fehlt blechmäßig für eine gute Reparatur nur noch der innere Radlauf, alles andere ist ja da.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von papajan

Eigentlich fehlt blechmäßig für eine gute Reparatur nur noch der innere Radlauf, alles andere ist ja da.

Gruß Jan

Gibt es den inneren Radlauf auch einzeln? Ich habe zuletzt das Komplettblech Radlauf eingebaut, das geht von außen bis in den Kofferraum. Und dann ist es ordentlich. Bei mir war der Radlauf aber auch komplett marode, damit war der riesige Aufwand gerechtfertigt. Auf der linken Seite habe ich auch nur das hintere Teil angeflickt weil es so ähnlich aussah wie hier.

Nieten würde ich in dem Bereich Radlauf gar nicht, denn dort muss man blind bohren. Sorgen macht mir das hier gezeigte Blech über den Endspitzen - schon weil es so faltig ist. Das würde ich unter der "Welle" wie von Tommel beschrieben mit einem eigenen Blech ersetzen.

Grüße, Ulfert

@Ulfert: Ja, innerer Radlauf gibts z.B bei TK Carparts unter 50€ und gute Qualität. Kenne das auch nur so - 2 Bleche, eins für außen, eins für innen. Wo hast Du denn das Komplettblech her? Hab ich noch nie gesehen, hätte aber schon 2x brauchen können!

Hab gerade nochmal geschaut: Ich habe das eine Blech für innen genommen (heißt einfach "Radlauf hinten re/oderli" und das andere "Außenblech mit Radlauf" habe ich drauf gesetzt. Hat ziemlich genau gepasst.

Gruß Jan

Eine optisch nicht schöne Reparatur der Ecke links. (für den Tüv hat es gereicht) Auf der rechten Seite das Blech größer geschnitten, und an die obere Kante angeschweißt, gespachtelt und mit Weiß übergerollt. Sieht etwas besser aus.

th

V-21-ecke-links
V20-ecke-rechts
Themenstarteram 23. März 2014 um 20:17

Also marode is da eig garnix :) aar nhr der abgetrennte teil zerdellt und hat gerostet.. versteh da meine werkstatt auch nicjt. Er meinte er würde nieten weil er ned weiss wie das blech unter der grundierung aussieht.. das sieht top aus habe nur grundierung daraufgehauen um die schnittkanten zu schützen. . Die zwei teile die ich habe reichen? Denn der innere radlauf sieht eig ganz gut aus. Was meint ihr? Und danke ersma für die vielen Antworten. Also definitiv schweißen soll er es? Punkten versteht sich .. er meinte 350 Euro. Is das gerechtfertigt? Incl spachteln und grundieren.

Ich finde, die Fuge um den Radlauf rum sieht so aus als ob da der Rost drin sitzt. Und da das von innen nach außen rostet, ist dahinter meist einiges schwer verrostet, was man von außen überhaupt nicht sieht. Irgendwann hast Du dann plötzlich ein kleines Loch im Innenkotflpügel, und wenn Du da mal genauer hinschaust, kommt Dir gleich alles entgegen....Ich hab diese Arie jetzt jedenfalls zweimal hinter mir. Aber vielleicht täuscht das Foto auch und alles ist gut!

Zum Preis kann ich nichts sagen, habs immer selber mit einem Freund gemacht, ist aber ein Haufen Arbeit, wenn es richtig gemacht wird, von daher würde ich sagen ok.

Und Blech unter Grundierung kann man ganz leicht rausfinden, wie es aussieht: aufmachen und nachschauen!

gruß Jan

die aussage "er will nieten weil er nicht weiß wie es drunter aussieht" sagt doch schon alles.

er will es günstigst zurechtpfuschen.

er will nicht mal schauen ob dort rost sitzt sondern einfach drannieten. TOLLE Idee

->das ist berechtigt, wenn man den bus von tüv zu tüv flicken möchte. mit langfristig erhalten hat das nichts zu tun und eigentlich isses auch blöd für sowas Geld auszugeben. Da zahlst dann 350€ für und in 2-10 jahren ärgerst dich drüber weil doch nochmal richtig gemacht werden muss.

der komplette radlauf sähe so aus:

http://i.ebayimg.com/.../$_57.JPG

vw teilenunmmer: 251809155

wie du den radlauf komplett ersetzt siehst findest du hier:

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=31&t=29046

(das ist eine bebilderte pdf datei im downloadbereich des bulliforums)

diese PDF solltest du dir in jedem fall mal genau anschauen und auch mit demjenigen besprechen der die arbeit machen soll.

für die d-säule unten scheint es ein rep blech zu geben:

http://www.typ-17.de/images/product_images/popup_images/000251351.jpg

zu kaufen gibts das hier:

http://www.typ-17.de/.../...u-Anschlu-blech--unten--links--Bus-T3.html

du wirst vermutlich noch das kleine verbindungblech zum x-blech hin brauchen:

http://galleryplus.ebayimg.com/ws/web/191027636469_1_0_1/1000x1000.jpg

teilenummer: 251813361 (da kann man zur not auch selbst eines basteln)

dann die endspitze:

http://www.bus-ok.de/.../...echts-06-79-07-91-Verglnr-251813358_b3.jpg

teilenummer: 251813358

evtl auch noch ein anschlussblech zum schweller.

http://www.typ-17.de/.../p1141_Anschlu-blech-fuer-Schweller-links.html

oberer beich des d-säule und hinterer radkasten muß halt wohl selbstgebaut werden.

aus 'nem schlachter ginge wohl auch aber d säule ist schwierig rauszutrennen und wieder einzusetzen weil du dort schlecht nicht ordentlich drankommst (ist ja ein kräftiges innenblech drinne)

such dir jemand der das schonmal gemacht hat und lust darauf hat.

'ne werkstatt die dir da was reinnieten möchte ist da glaub der falsche ansprechpartner.

klar für 350€ kannst kaum mehr erwarten - bleche + trennscheiben + schleifscheiben + farbe + spachtel + fugendichtmasse + unterbodenwachs - da biste alleine für die benötigen materialen schon bei dem preis, da müßten die umsonst arbeiten, wenn sie es ordentlich machen würden...

sprich für das geld bekommste halt leider nur wildes gebrate oder geniete aber keine anständige reperatur und mir wär das für - "wissentlich pfusch" - trotzdem irgendwie zuviel geld.

----------------------

obs beim radlauf auch das kleine repblech tut wäre fraglich.

wie gesagt wird in der quernaht schon ordentlich rost sitzen, so dass es einfach quatsch sein wird sie so zu lassen und draussen einfach 'ne radlauf dranzusetzen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Vw t3 Reparatur Bleche schweißen? nieten?