VW Phaeton 3.0 Tdi BMK keine Leistung unter 2000
Hallo,
nachdem ich das Luftfahrwerkproblem selbst lösen konnte, ist nun das nächste Probleme aufgetaucht.
Ich habe seit kurzem einen starken Leistungsverlust unter 2000 min-1, es fühlt sich so an als arbeite der Turbo gar nicht. Über 2000 geht er gut, Verbrauch auf Autobahn zwischen 100 und 150 km/h sind 9 Liter.
Im Fehlerspeicher stand vor kurzem
Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 008 - elektr. Fehler - Sporadisch
siehe Anhang.
Stellgliedtest des VTG-Gestänges funktionierte aber einwandfrei.
Der Fehler ließ sich aber löschen und momentan zeigt er keinen Fehler im Speicher an.
DPF ist noch der erste mit 207 000 km. Die Werte habe ich aufgenommen und schauen glaube ich auch nicht schlecht aus, siehe Anhang.
Wie kann ich selbst die Ursache finden? Würde eine Logfahrt mit VCDS helfen? Welche MWB müsste ich aufnehmen.
Vor ca 10 000km hatte ich mal den Fehler Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Ist aber nach dem Löschen nicht wieder gekommen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Tipp für mich hat.
Danke und Lg.
Beste Antwort im Thema
Der Stellmotor macht an vielen 3.0 TDI Probleme, nicht nur beim Phaeton. Such einfach mal nach J724 adaptation oder anlernen, lauter Leidensgenossen. Habe auch gerade meinen Spaß damit.
Neben dem Kleinkrams (Verkabelung, Stecker, Batterie usw.) gibt es, soweit ich gefunden habe, 2 große mögliche Ursachen:
- Turbo VTG Verstellung hinüber, zB. klemmt sie oder hat zu viel Spiel. Das zeigt sich nicht wenn man einmal dran rumwackelt, sondern die Verstellung muss halt bei jeder einzelnen Betätigung einwandfrei arbeiten. Auch wenn der Lader rot glüht und man über Kopfsteinpflaster heizt, oder bei -20°C und Kaltstart... und Kopfsteinpflaster.
- Stellmotor gibt den Löffel ab. Da ist es meist ähnlich, in 95% aller Fälle tut er einwandfrei, in den restlichen 5% hängt er beim Anfahren einer Position.
Den Stellmotor kann man einzeln tauschen, aber leider gibt es viele Leute im Netz, bei denen der Tausch vom Stellmotor allein keine Besserung gebracht hat. Den VAS 6395 Tester zum Anlernen haben viele VW/Audi Werkstätten nicht da, und tauschen stattdessen einfach den kompletten Turbo. Finanziell natürlich ein kleines Desaster. Imho ist das ganze Design der VTG Ansteuerung äehm... verbesserungswürdig.
Man kann den Stellmotor auch ohne Tester oder sonstwas "anlernen". Befestigt ist das Teil mit 3 Inbusschrauben auf einer Metallplatte. Diese Metallplatte wiederum ist mit 3 10er Schrauben mit Langlöchern am Lader befestigt. Lockert man diese Schrauben, kann man den Stellmotor am Turbo etwas verdrehen. Trifft man die richtige Position hat man quasi manuell angelernt. Der VAS 6395 macht eigentlich nichts anderes, der zeigt einem (vereinfacht) nur auf dem Display an, in welche Richtung man den Stellmotor am Turbo verdrehen soll.
Mein Vorgehen dazu:
Auto an VCDS, Stellmotor in irgendeine sinnvolle Position bringen, Muttern gegen Verrutschen anziehen. Zündung an (Motor nicht starten), Fehler vom Motorsteuergerät löschen, kurz warten(!) und dann auslesen. Erscheint der P3348 sitzt er Motor nicht richtig. Oder man hat den Stecker vergessen :P Zündung aus, Stellmotor ein Stück weiter drehen, nochmal.
Sitzt der Stellmotor arg falsch, gibts keinen Ladedruck und die Motorsteuerung wechselt in den Notlauf. Dachte erst mein Tauschstellmotor sei hinüber. Einmal konnt ich mein Motorsteuergerät dabei beobachten, wie es die Endanschläge scheinbar selbst neu kalibriert hat. Aber dafür muss der Steller auch halbwegs richtig sitzen.
Auf den ganzen Voodoo um die korrekten Teilenummern geb ich nach momentanem Erkenntnisstand nicht viel. Der Steller kriegt nur +12V, Masse, scheinbar ein vom Motorsteuergerät getakteten Eingang, und gibt auf dem 4. Pin eine Spannung aus, die der aktuellen Position entspricht. Mehr steckt meiner Erkenntnis nach nicht dahinter.
38 Antworten
Würdet ihr den Stellmotor selber einbauen oder gleich bei Vw einbauen lassen?
Wenn ja, könnte mir bitte jemand erklären, wie ich den am besten selbst wechseln kann?
Momentan läuft der Phaeton wieder nach erfolgreichem Freibrennen, aber über kurz oder lang muss ich den Stellmotor wohl doch wechseln.
Würdet ihr nur den Stellmotor wechseln? Muss dazu der Turbo ausgebaut werden?
Oder soll ich gleich einen kompletten, überholten Turbo von Ebay für 500 Euro einbauen? Da würde ich mir auch die Kosten fürs Anlernen bei VW sparen.
Lass es besser austauschen.
Nur den Stellmotor, brauchst nicht den kompletten Turbolader austauschen.
Es sei denn, du hast zu viel Geld 😁
Ähnliche Themen
Preislich ist da nicht mehr viel Unterschied zum kompletten Turbo, denn der Stellmotor wird mit dem Anlernen auch ca 400 Euro kosten. Oder ist von den überholten Ebay-Ladern nichts zu halten?
Der Phaeton hat eine Laufleistung von 215 000 km. Da dürfte der Turbo (VTG-Schaufeln) auch Verschleiß aufweißen?
Das Thema turbo und Verschleiß ist genau so zwei schneidig wie ein Schwert. Einer sagt nein kein Verschleiß muss ewig halten... Aber irgendwie ist es ja doch nicht so :-)
Muss gestehen das mir bei einem turbo schaden, keinen überholen holen würde. Das ist aber meine Meinung dazu.
Hatte mit meinem letzten auto Laguna 2, einen tuboschaden bei 190tkm. Zum Glück brach die Welle nicht, das Flügelrad an der Frischluft hat nur an den Wänden gestriffen, somit weniger Leistung aber nix kaputt.
Hörte sich an wie n Hubschrauber ;-)
Da ich keine VW Werkstatt hier in Österreich finde, die mir nur den Stellmotor einzeln tauscht und anlernt, melde ich mich nochmals hier.
Meine Überlegung ist es nun, einen gebrauchten Stellmotor zu besorgen und diesen selbst einzubauen. Stimmt es, dass man einen gebrauchten Stellmotor nicht neu anlernen muss?
Passen auch Stellmotoren von "anderen" 3.0 TDI Turbos oder muss er zwingend die gleiche Teilenummer haben?
http://www.ebay.de/itm/131611566540?...
meine Teilenummern sind:
Turbo: 059145702s
Stellmotor: BorgWarner 059145725A
Danke und Lg.
Ist es nicht so, dass der Stellmotor nur einmal angelernt werden kann?
Also kann ich auch ohne Probleme eine andere Teilenummer einbauen?
Der Stellmotor macht an vielen 3.0 TDI Probleme, nicht nur beim Phaeton. Such einfach mal nach J724 adaptation oder anlernen, lauter Leidensgenossen. Habe auch gerade meinen Spaß damit.
Neben dem Kleinkrams (Verkabelung, Stecker, Batterie usw.) gibt es, soweit ich gefunden habe, 2 große mögliche Ursachen:
- Turbo VTG Verstellung hinüber, zB. klemmt sie oder hat zu viel Spiel. Das zeigt sich nicht wenn man einmal dran rumwackelt, sondern die Verstellung muss halt bei jeder einzelnen Betätigung einwandfrei arbeiten. Auch wenn der Lader rot glüht und man über Kopfsteinpflaster heizt, oder bei -20°C und Kaltstart... und Kopfsteinpflaster.
- Stellmotor gibt den Löffel ab. Da ist es meist ähnlich, in 95% aller Fälle tut er einwandfrei, in den restlichen 5% hängt er beim Anfahren einer Position.
Den Stellmotor kann man einzeln tauschen, aber leider gibt es viele Leute im Netz, bei denen der Tausch vom Stellmotor allein keine Besserung gebracht hat. Den VAS 6395 Tester zum Anlernen haben viele VW/Audi Werkstätten nicht da, und tauschen stattdessen einfach den kompletten Turbo. Finanziell natürlich ein kleines Desaster. Imho ist das ganze Design der VTG Ansteuerung äehm... verbesserungswürdig.
Man kann den Stellmotor auch ohne Tester oder sonstwas "anlernen". Befestigt ist das Teil mit 3 Inbusschrauben auf einer Metallplatte. Diese Metallplatte wiederum ist mit 3 10er Schrauben mit Langlöchern am Lader befestigt. Lockert man diese Schrauben, kann man den Stellmotor am Turbo etwas verdrehen. Trifft man die richtige Position hat man quasi manuell angelernt. Der VAS 6395 macht eigentlich nichts anderes, der zeigt einem (vereinfacht) nur auf dem Display an, in welche Richtung man den Stellmotor am Turbo verdrehen soll.
Mein Vorgehen dazu:
Auto an VCDS, Stellmotor in irgendeine sinnvolle Position bringen, Muttern gegen Verrutschen anziehen. Zündung an (Motor nicht starten), Fehler vom Motorsteuergerät löschen, kurz warten(!) und dann auslesen. Erscheint der P3348 sitzt er Motor nicht richtig. Oder man hat den Stecker vergessen :P Zündung aus, Stellmotor ein Stück weiter drehen, nochmal.
Sitzt der Stellmotor arg falsch, gibts keinen Ladedruck und die Motorsteuerung wechselt in den Notlauf. Dachte erst mein Tauschstellmotor sei hinüber. Einmal konnt ich mein Motorsteuergerät dabei beobachten, wie es die Endanschläge scheinbar selbst neu kalibriert hat. Aber dafür muss der Steller auch halbwegs richtig sitzen.
Auf den ganzen Voodoo um die korrekten Teilenummern geb ich nach momentanem Erkenntnisstand nicht viel. Der Steller kriegt nur +12V, Masse, scheinbar ein vom Motorsteuergerät getakteten Eingang, und gibt auf dem 4. Pin eine Spannung aus, die der aktuellen Position entspricht. Mehr steckt meiner Erkenntnis nach nicht dahinter.
liebe alle,
habe nun auch das problem (eigentlich schon länge)
habe einen bereits neuen stellmotor (hat ca. ein halbes jahr gehalten) + meinen turbo überholen lassen (um mechanische fehler zu vermeiden)
nun habe ich das problem, dass ich konstant keine leistung habe (motorcheklampe ist immer da 😉) und erst dann wenn ich bisschen länger vollgas drücke kommt er in den notlauf (mit motorstörung fehler im display + vorglühlampe blinkt).
das nächste was ich machen würde ist den stecker zu ersetzen (der an den stellmotor angesteckt ist)
was sagt ihr was das problem sein könnte bzw. was sollte ich mir noch anschauen
@beim auslesen kommt immer der stellmotor fehler
DANKE und LG
Matej
Bitte hier antworten, sonst geht es arg durcheinander:
http://www.motor-talk.de/.../...torcheklampe-notlauf-t5743896.html?...
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 14. November 2016 um 13:57:30 Uhr:
Bitte hier antworten, sonst geht es arg durcheinander:http://www.motor-talk.de/.../...torcheklampe-notlauf-t5743896.html?...
LG
Udo
habe nun in dem anderen beitrag geantwortet um uns das lesen zu erleichtern und keine 2 beiträge "verfolgen" zu müssen
LG,Matej
nochmal zurück zum Turbolader-Stellmotor ,das Anlerngerät von VW VAS 6395 kann man dort mieten: http://shop.pci-diagnosetechnik.de/ für ca.65 Euro die Woche.
entweder dann selbst damit justieren oder mit in die Werkstatt nehmen so wie ich es gemacht habe.
Turbolader-Stellmotor kostet ca. 160-200 euro,das reine Gestänge natürlich weniger, wenn der Motor noch ok ist.
Das einbauen und justieren komplett dann ca. 150 Euro, aber vorsicht, wenn man was falsch macht ist der Stellmotor hinüber.....