- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car PC & Navigation
- VW "Click & Ride" Navi Einbausatz in Skoda Octavia eingebaut
VW "Click & Ride" Navi Einbausatz in Skoda Octavia eingebaut
Ich habe den "Click & Ride" (VW Zubehör) Einbausatz für mobile Garmin nüvi Navigationsgeräte in meinen Skoda Octavia II (BJ 2009/"Facelift"

eingebaut und nachdem ich dabei, wie bei anderen Unternehmungen, viele hilfreiche Hinweise in diesem und anderen Foren gefunden habe, möchte ich auch meine dabei gemachten Erfahrungen hier bekannt machen.
I) Warum VW "Click & Ride"?pro:
- gegenüber der Standardlösung Navi an Scheibe...: keine rumhängenden Kabel
- gegenüber Skoda Zubehör Falk-Lösung: a) das Muting (leise machen des Radios) geht sauber vom Navi an den dafür vorgesehenen PIN am Radio und nicht Über eine Box, die schnell umschaltet, wenn sie merkt, dass das Navi was sagt; b) es gab Berichte hier darüber, das das Falk-Gerät in der Skoda-Halterung nicht besonders stabil steht, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber wie es aussieht, wird es dort nur über die Audio- und USB-Stecker gehalten, die eigentich nicht dafür gedacht sind (hier muss man sagen, dass die Click & Ride Lösung auch nicht beliebig fest ist, aber es gibt einen gescheiten Docking-Station-Stecker + eine mech. Verriegelung an der Rückseite des Navis)
contra:
- VW Logo beim einschalten auf dem Navi und klein auch auf dem Halter - kann ich mit leben
- teurer als Standard-Lösung - isses mir wert
- an der von VW vorgeschlagenen Stelle links ist beim Octavia ein Luftauslass
- so ist das Navi auch durch Beifahrer(in) sichtbar und bedienbar -> praktisch! (s. u. "Stau-Liste"
Habe ein paar Bilder gemacht (hoffe das hochladen klappt). Das erste zeigt den Kabelsatz (schon einiges zusammengesteckt für Quadlock-Radio 3. Generation. (Radio "Swing" entspricht in etwa VW RCD 310 und ist "3. Generation" von der Quadlock-Steckerbelegung her)
In der beiliegenden Einbauanleitung gibt es einen kleinen Fehler, an einer Stelle sind Stecker und Buchse vertauscht - s. 2. Bild (hoffe ich bekomme keine Copy-Right-Klage an den Hals -> Admins: ggf. löschen.
In irgendeinem Forum hatte jemand die Einbauanleitung für das Skoda/Falk-System ins Netz gestellt, in der ist der Ausbau der Ablage und des Radios schön beschrieben. Ablage oben und Blende um die Mittelkonsole: mit Plastikhebel/-spachtel heraushebeln (Bild 3 + 4), Radio-Blende abnehmen (Bild 5).
Den Warnblink-Schalter in der oberen Ablage am besten nach vorn herausdrücken, dann kommt man besser an die Verriegelung des Steckers heran und kann ihn abstecken.
Dann kann man am Radio (Skoda Swing in meinem Fall) 4 Schrauben lösen und es herausziehen. Der Antennenstecker hat eine leicht lösbare Verriegelung unten, der Quadlock-Stecker ist doppelt verriegelt (sieht man schleckt), er hat einen großen Bügel, um diesen nach oben aufklappen zu können muss eine kleine Lasche am Bügel nach unten gedrückt werden. (Bild 6)
Um das + 12 V Kabel zum Sicherungskasten zu legen wollte ich die Verkleidung unter im Fahrer-Fußraum abbauen, daran bin ich gescheitert. Ich habe alle sichtbaren Schrauben gelöst, das Ding hing danach oben und links immernoch recht fest und ich bin nicht sicher, ob es nur eingeklemmt ist oder noch irgendwo befestigt. Und ich wollte natürlich nix kaputt machen (vielleicht hat jemand von euch einen Tipp dazu?). Ich habe das Kabel dann in der Verkleidung lang gelegt, so gut ich von unten dran kam, leider konnte ich so nicht von hinten an den Sicherungskasten (wie das eigentlich gedacht ist). (Bild 7 + 8)
Die TMC-Antenne habe ich nicht wie in der Einbauanleitung beschrieben in der A-Säule verlegt (mir wegen der Airbags zu heikel bzw. auch empfangstechnisch zu nah an der Karosseriemasse), sondern nach rechts weg unter die Verkleidung über das Handschuhfach (Bild 9) - funktioniert auch und ist um einiges einfacher bzw. fast die einzige Möglichkeit, wenn man das Teil in der Mitte einbaut.
Bild 10 zeigt den ganzen Kladderadatsch im Radio-Schacht (muss man beim Einbau des Radios dann etwas nach hinten links wegschieben).
Für den + 12 V Anschluss im Sicherungskasten habe ich mir aus Blech einen kleinen Stecker-Adapter gebaut, damit hängt das Ding natürlich ohne Sicherung an 12 V, nicht optimal, da muss ich nochmal was machen. (Bild 11)
Bild 12 - 14 zeigen das Navi eingebaut und in Betrieb. Leider verliert man in dieser Einbau-Variante das Ablagefach (ich dachte erst, der Adapter lässt sich da rein bauen, dafür ist er aber zu groß). Einfach auf den Deckel geklebt ist das im Moment noch etwas wackelig, ich werde den Deckel mit wohl mit Silikon/Acryl unsichtbar innen am Rand fixieren/zukleben.
Was nicht in der Einbauanleitung steht (und weswegen ich die ganze Geschichte nochmal auseinandergebaut habe, um den Fehler zu suchen :-[ ) ist, dass man am Radio im Menü (Swing: rechten Drehknopf lange drücken) noch mit "Phone" -> "on" die Mute-Funktion über den Quadlock-Pin (normalerweise für die Freisprechanlage) einschalten muss!
IV) Und der Test:- Navigation + Ansagen ok (Radio/CD wird ordentlich ausgeblendet + CD angehalten bevor die Ansage beginnt; deutsche Sprachausgabe wurde um einiges besser nachdem ich ein Firmware-Update am Navi durchgeführt hatte - s. Garmin Website)
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sony Ericsson M600i und P1i ok und auch bei 140 km/h auf der Autobahn für das Gegenüber noch verständlich (geht aber erst nachdem das Navi einmal GPS-Kontakt hatte)
- MP3-Wiedergabe ist bei dieser Lösung nicht so dolle, am Radio kann man für die "Phone"-Durchsage, die das Navi nutzt, den Klang nicht einstellen und es klingt sehr als ob dieser eher auf Sprache optimiert ist -> telefonmäßig (aber MP3-Wiedergabe kann ja auch das Radio)
- ein paar Unschönheiten am nüvi Navi sind mir noch aufgefallen, ich hoffe, die werden in zukünftigen Updates noch beseitigt: a) Navi ignoriert manchmal Kreuzungen, wenn man seiner Meinung nach nur gerade aus fahren muss oder sagt z. B.: "Fahren sie 280 km auf der A72" obwohl diese schon in 13 km zu Ende ist und es dann auf der A9 weiter geht - am Bildschirm wird aber alles richtig angezeigt. b) einmal hat es eine Alternativroute berechnet, weil Stau war (Unfall), kurz bevor ich dann deshalb abfahren sollte, haben wir nochmal Verkehrsfunk gehört, Stau war längst vorbei! Ein blick in die "Stau-Liste" des Navis ergab, das auch dort kein Stau mehr stand, nur noch "gefährlicher Straßenzustand" (starker Regen) zig km später, aber deswegen kann ich doch da lang fahren! Ein Blick in die "Stau-Liste" lohnt also im Zweifelsfall.
Bin recht zufrieden mit dem Teil, bis auf wenige Kleinigkeiten tut es was es soll (navigiert und fungiert als Freisprechanlage) und sieht sauber aus.
Wenn jemand noch einen Tipp hat, wie ich von hinten an den Sicherungshalter komme, wäre das super!
Beste Antwort im Thema
Ich habe den "Click & Ride" (VW Zubehör) Einbausatz für mobile Garmin nüvi Navigationsgeräte in meinen Skoda Octavia II (BJ 2009/"Facelift"

eingebaut und nachdem ich dabei, wie bei anderen Unternehmungen, viele hilfreiche Hinweise in diesem und anderen Foren gefunden habe, möchte ich auch meine dabei gemachten Erfahrungen hier bekannt machen.
I) Warum VW "Click & Ride"?pro:
- gegenüber der Standardlösung Navi an Scheibe...: keine rumhängenden Kabel
- gegenüber Skoda Zubehör Falk-Lösung: a) das Muting (leise machen des Radios) geht sauber vom Navi an den dafür vorgesehenen PIN am Radio und nicht Über eine Box, die schnell umschaltet, wenn sie merkt, dass das Navi was sagt; b) es gab Berichte hier darüber, das das Falk-Gerät in der Skoda-Halterung nicht besonders stabil steht, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber wie es aussieht, wird es dort nur über die Audio- und USB-Stecker gehalten, die eigentich nicht dafür gedacht sind (hier muss man sagen, dass die Click & Ride Lösung auch nicht beliebig fest ist, aber es gibt einen gescheiten Docking-Station-Stecker + eine mech. Verriegelung an der Rückseite des Navis)
contra:
- VW Logo beim einschalten auf dem Navi und klein auch auf dem Halter - kann ich mit leben
- teurer als Standard-Lösung - isses mir wert
- an der von VW vorgeschlagenen Stelle links ist beim Octavia ein Luftauslass
- so ist das Navi auch durch Beifahrer(in) sichtbar und bedienbar -> praktisch! (s. u. "Stau-Liste"
Habe ein paar Bilder gemacht (hoffe das hochladen klappt). Das erste zeigt den Kabelsatz (schon einiges zusammengesteckt für Quadlock-Radio 3. Generation. (Radio "Swing" entspricht in etwa VW RCD 310 und ist "3. Generation" von der Quadlock-Steckerbelegung her)
In der beiliegenden Einbauanleitung gibt es einen kleinen Fehler, an einer Stelle sind Stecker und Buchse vertauscht - s. 2. Bild (hoffe ich bekomme keine Copy-Right-Klage an den Hals -> Admins: ggf. löschen.
In irgendeinem Forum hatte jemand die Einbauanleitung für das Skoda/Falk-System ins Netz gestellt, in der ist der Ausbau der Ablage und des Radios schön beschrieben. Ablage oben und Blende um die Mittelkonsole: mit Plastikhebel/-spachtel heraushebeln (Bild 3 + 4), Radio-Blende abnehmen (Bild 5).
Den Warnblink-Schalter in der oberen Ablage am besten nach vorn herausdrücken, dann kommt man besser an die Verriegelung des Steckers heran und kann ihn abstecken.
Dann kann man am Radio (Skoda Swing in meinem Fall) 4 Schrauben lösen und es herausziehen. Der Antennenstecker hat eine leicht lösbare Verriegelung unten, der Quadlock-Stecker ist doppelt verriegelt (sieht man schleckt), er hat einen großen Bügel, um diesen nach oben aufklappen zu können muss eine kleine Lasche am Bügel nach unten gedrückt werden. (Bild 6)
Um das + 12 V Kabel zum Sicherungskasten zu legen wollte ich die Verkleidung unter im Fahrer-Fußraum abbauen, daran bin ich gescheitert. Ich habe alle sichtbaren Schrauben gelöst, das Ding hing danach oben und links immernoch recht fest und ich bin nicht sicher, ob es nur eingeklemmt ist oder noch irgendwo befestigt. Und ich wollte natürlich nix kaputt machen (vielleicht hat jemand von euch einen Tipp dazu?). Ich habe das Kabel dann in der Verkleidung lang gelegt, so gut ich von unten dran kam, leider konnte ich so nicht von hinten an den Sicherungskasten (wie das eigentlich gedacht ist). (Bild 7 + 8)
Die TMC-Antenne habe ich nicht wie in der Einbauanleitung beschrieben in der A-Säule verlegt (mir wegen der Airbags zu heikel bzw. auch empfangstechnisch zu nah an der Karosseriemasse), sondern nach rechts weg unter die Verkleidung über das Handschuhfach (Bild 9) - funktioniert auch und ist um einiges einfacher bzw. fast die einzige Möglichkeit, wenn man das Teil in der Mitte einbaut.
Bild 10 zeigt den ganzen Kladderadatsch im Radio-Schacht (muss man beim Einbau des Radios dann etwas nach hinten links wegschieben).
Für den + 12 V Anschluss im Sicherungskasten habe ich mir aus Blech einen kleinen Stecker-Adapter gebaut, damit hängt das Ding natürlich ohne Sicherung an 12 V, nicht optimal, da muss ich nochmal was machen. (Bild 11)
Bild 12 - 14 zeigen das Navi eingebaut und in Betrieb. Leider verliert man in dieser Einbau-Variante das Ablagefach (ich dachte erst, der Adapter lässt sich da rein bauen, dafür ist er aber zu groß). Einfach auf den Deckel geklebt ist das im Moment noch etwas wackelig, ich werde den Deckel mit wohl mit Silikon/Acryl unsichtbar innen am Rand fixieren/zukleben.
Was nicht in der Einbauanleitung steht (und weswegen ich die ganze Geschichte nochmal auseinandergebaut habe, um den Fehler zu suchen :-[ ) ist, dass man am Radio im Menü (Swing: rechten Drehknopf lange drücken) noch mit "Phone" -> "on" die Mute-Funktion über den Quadlock-Pin (normalerweise für die Freisprechanlage) einschalten muss!
IV) Und der Test:- Navigation + Ansagen ok (Radio/CD wird ordentlich ausgeblendet + CD angehalten bevor die Ansage beginnt; deutsche Sprachausgabe wurde um einiges besser nachdem ich ein Firmware-Update am Navi durchgeführt hatte - s. Garmin Website)
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sony Ericsson M600i und P1i ok und auch bei 140 km/h auf der Autobahn für das Gegenüber noch verständlich (geht aber erst nachdem das Navi einmal GPS-Kontakt hatte)
- MP3-Wiedergabe ist bei dieser Lösung nicht so dolle, am Radio kann man für die "Phone"-Durchsage, die das Navi nutzt, den Klang nicht einstellen und es klingt sehr als ob dieser eher auf Sprache optimiert ist -> telefonmäßig (aber MP3-Wiedergabe kann ja auch das Radio)
- ein paar Unschönheiten am nüvi Navi sind mir noch aufgefallen, ich hoffe, die werden in zukünftigen Updates noch beseitigt: a) Navi ignoriert manchmal Kreuzungen, wenn man seiner Meinung nach nur gerade aus fahren muss oder sagt z. B.: "Fahren sie 280 km auf der A72" obwohl diese schon in 13 km zu Ende ist und es dann auf der A9 weiter geht - am Bildschirm wird aber alles richtig angezeigt. b) einmal hat es eine Alternativroute berechnet, weil Stau war (Unfall), kurz bevor ich dann deshalb abfahren sollte, haben wir nochmal Verkehrsfunk gehört, Stau war längst vorbei! Ein blick in die "Stau-Liste" des Navis ergab, das auch dort kein Stau mehr stand, nur noch "gefährlicher Straßenzustand" (starker Regen) zig km später, aber deswegen kann ich doch da lang fahren! Ein Blick in die "Stau-Liste" lohnt also im Zweifelsfall.
Bin recht zufrieden mit dem Teil, bis auf wenige Kleinigkeiten tut es was es soll (navigiert und fungiert als Freisprechanlage) und sieht sauber aus.
Wenn jemand noch einen Tipp hat, wie ich von hinten an den Sicherungshalter komme, wäre das super!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Moinsen,
habe nun auch ein Nüvi 765 (vorher Nüvi200), und die VW -Votex Click and Ride TMC Variante zum Einbau. Der Einbau erfolgt am Wochende.
Wäre auch an einer Lösung für die exteren Lautsprecher interessiert.
Wollte erst ein GPStar BT20, habe mich dann aber für die o.g. Variante entschieden (200€ gespart).
Sehr interessanter Thread!
Habt Ihr schon neue Erkenntnisse über die Firmware bekommen? Ich frage deshalb, weil ich mir diese Lösung sehr gut für den neuen Touran (der aber noch bestellt werden muss, sobald Xenon verfügbar ist) vorstellen kann.
Allerdings frage ich mich ob auf die Halterung auch die 5 Zoll Navis von Garmin passen. Ich gehe mal davon aus, dass die Firmware sich da nicht großartig unterscheidet.
Edit:
Die großen Garmins gehen nicht, weil die schlicht und einfach keinen Anschluß dafür haben.
hi zusammen,
habe mir letzte woche die click&ride halterung eingebaut
ich hatte mir vorher ein nüvi 765 tfm im netzt gekauft
um dann nach dem einbau festzustellen das die audio ausgabe nicht funktioniert...
schön das man mich vorher informiert hat
naja wie ihr schon beschrieben habt geht das wohl nur mit den VW Nüvi
da ihr an einer lösung für dieses problem dran seit, würde mich interessieren wie weit ihr da gekommen seit?
dank & gruß
marco
Hallo!
Die Audio-Ausgabe funktioniert nur wenn man das gleichnamige Gerät von Volkswagen hat. Dieses verwendet nämlich eine andere Firmware die nach meinem Kenntnisstand sonst nicht zu bekommen ist. Ich bin auf das gleiche Missverständnis reingefallen, konnte aber mein Navi zum Glück zurück geben.
M.f.G. HH