ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Von jetzt auf gleich kein Drehmoment mehr

Von jetzt auf gleich kein Drehmoment mehr

VW T3
Themenstarteram 19. November 2014 um 5:28

Hallo Bullifreunde,

stehe hier vor einem Rätsel, und bevor ich den Bus komplett zerlege hoffe ich auf einige interessante Ansatzpunkte von Euch.

Hier zunächst mal einige Umfelddaten:

VW, T3, Bj 90, Umbau auf AAZ mit LLK und Ölkühler, Turbolader mit Dampfrad auf 0.9 Bar Leistung erhöht. ca. 90 PS, Drehmoment wie ein Stier - vor allem direkt aus dem Keller. Der Umbau erfolgte schon vor Jahren und alles hat entsprechend einwandfrei funktioniert bis zu jenem Tag:

War auf dem Rückweg von einem Besuch meiner Eltern auf der Autobahn. Da mein Anlasser seit längerer Zeit Mucken machte hatte ich mir bereits einen Neuen besorgt, allerdings keine Zeit gehabt ihn einzubauen. Daher habe ich das Teil samt Werkzeug einfach sicherheitshalber ins Auto gelegt.

Dann die obligatorische Pinkelpause. Fahre also auf nen Rastplatz, mache die Karre aus, mache mein Geschäft und promt springt die :D:eek::mad:-Karre nicht mehr an.

Also auf dem Parkplatz, 20km von zuhause, den Anlasser gewechselt - was ja kein Problem war.

Aber als ich dann losgefahren bin habe ich sofort gemerkt, dass der Bus nicht mehr zieht.

Und daran hat sich bis heute nichts mehr geändert.

Aber:

Er läuft sauber und rund. - Kein Stottern kein Mucken, kein Qualmen, kein Öl oder Wasserverbrauch.

Ladedruck geht sauber rauf auf brave 0,9 Bar.

Habe obligatorisch Dieselfilter und Luftfilter gewechselt ohne jede Änderung.

Der Bus läuft nach wie vor seine 140, allerdings muß ich beim Beschleunigen viel mehr drauftreten als vorher und das Erreichen der Geschwindigkeit dauert viel viel länger.

Hänger ziehen, womöglich noch den Berg rauf, ist nicht mehr wirklich lustig - im Gegensatz zu vorher.

Das Einzige was mir aufgefallen ist: Erhöhter Spritverbauch. Kann allerdings daher komen, daß ich mehr drauftreten muß.

Und jetzt hoffe ich wirklich dass Ihr Ideen habt, woran es liegen könnte.

Bin für alle Vorschläge offen, und werde diese nacheinander abarbeiten.

Bis hier mal Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
21 Antworten

Mahlzeit

Wie lange besteht das Problem schon?- also wie viele km?

fällt mir da auch nicht viel zu ein- irgendwo angeschlagen mit dem Anlasser-LDA Dose an der Pumpe samt Halter verbogen oder Schlauch ab- einen Stecker vergessen, z.b. Kühlmitteltemperatur oder so?

MfG.: Der Kaiser

Themenstarteram 19. November 2014 um 13:53

Das Problem besteht seit ca. 300 km. LDA ist ok - hab ich geprüft - funktioniert.

Stecker sind all da, wo sie hingehören---was ntürlich nicht ausschließt, daß ein Kabelbruch vorliegen könnte.

Immerhin kommen etliche Kabel links vom Anlasser aus ihrer "Verpackung", und die haben schon ein Paar Jährchen auf dem Buckel.

Angezeigt wird zumindest nichts im Bus. Kühlmittelanzeige - Vorglühanzeige - Alles wie gewohnt.

Allerdings fehlt mir etwas der sachliche Zusammenhang zwischen den Kühlwassersensoren und der Drehmomentleistung.

Trotzdem erst mal Danke für die Antwort.

Moin

Da besteht auch keiner. Der AAZ hat keine Elektronik welche auch nur irgendwas steuern.

Möglichkeiten sind wirklich nur die ESP, eventuell verstellt, Turbo ohne Leistung, oder lad.

Moin

Björn

Bei den 1,9 Diesel aus Golf 3 oder Passat hatte ich schon paarmal, daß sich die Schraube, bzw das Zahnriemenantriebsrad auf der Kurbelwelle losgejuckelt hatte. Dadurch stimmen die Ventilsteuerzeiten und auch der Förderbeginn nicht mehr. Macht sich bemerkbar durch weniger Leistung, weiß/graues Qualmen, schlechtes anspringen, und im fortgeschrittenen Stadium: klapperndes Geräusch. Im Golf 3 Forum hatte auch gerade einer so ein Fall (TDI hat schlechte Leistung, mit Foto vom ausgejuckeltem Rad)

Muß bei Dir nicht sein, würd ich aber mal kontrollieren.

th

Moin,

Ansauggeraffel im linken Ohr defekt (innere Lage zusammengefallen) ?

Gruss

Harro

Themenstarteram 20. November 2014 um 3:53

Hallo Jungens!

@Friesel tommel1960: Das ESP-Rad sitzt mit einer Paßfeder auf der Welle der ESP. Ergo kann es sich eigentlich selbst bei einer losen Mutter nicht bewegen! Trotzdem hab ichs sicherheitshalber direkt geprüft - sitzt bombenfest. Und wie ich schon beschrieben habe läuft der Motor sauber und perfekt rund ohne Qualmen und Klappern.

@ Harro: Bin zwar kein Neuling beim Bulli aber: "Ansauggeraffel"???? "linkes Ohr" ???? Das ist mir neu!

Wenn Du damit den Luftansaugstutzen meinst, der existiert seit Jahren nicht mehr. Direkt nach dem Luftfiltergehäuse

ist ende. Hab den ganzen Schmarrn schon vor Jahren entsorgt. D. h. die Ansaugwege für die Luft sind frei.

Ich denke er würde auc hcfürchterlich Qualmen, wenn er zu wenig Luft hätte.

Trotzdem Danke für den Tip.

Bezüglich der ESP:

Werde die Gelegenheit der freien Tage zwischen den Jahren nutzen und die ESP samt der Einspritzdüsen ausbauen

und von ner Boschwerkstatt prüfen und ggfs. einstellen lassen. Danach gibts nen neuen Zahnriemen und dann stimmt

nach dem Einbau natürlich auch der Förderbeginn wieder.

Aber das Ergebnis muß eben bedauerlicherweise noch warten bis Januar. Das ist ehrlich gesagt meine letzte

Hoffnung.

Sonst noch irgendwelche Ideen die vielleicht mit weniger Aufwand verbunden sind???

Moin

Kurz: In Emangelung von näheren Kenntnissen: Nein.

Zitat:

Das ESP-Rad sitzt mit einer Paßfeder auf der Welle der ESP.

Stimmt. Und ja, eigentlich darf sich da weder was lösen, noch anschließend jackeln. Alleine die Suche in diesem Forum wird dir eine Fülle an Fällen ergeben, welche dennoch eine lose Nockenwellenschraube mit anschließendem Nockenwellensyndrom hatten.

Oftmals war das Nockenwellenrad dennoch augenscheinlich fest, erst nach der Demontage erkennt man dann das den Motor tötende Problem. Du wärst damit also weder der erste, noch ein Einzelfall.

Meiner hatte das auch mal. 3!!! mal wurden die Steuerzeiten neu eingestellt, 3 mal das Nockenwellenrad geprüft. 3 mal durch Bus-Schrauber einer davon VW-Meister mit mehreren eigenen Bussen.

Erst als wir das Rad ab gebaut haben und einfach mitsamt Schraube ersetzten war Ruhe, und die verschlissene Nut im Rad als Fehlerquelle erkannt.

Eines unserer Probleme: Der Motor wurde an der KW-Schraube durchgedreht, und dabei jedesmal anscheinend wieder so weit fest gedreht, das man diese nicht mehr als Fehler erkannte.

Bedeutet nicht, das dies bei dir der Fehler ist (Sauberer Leerlauf), soll nur kurz aufklären.

 

 

Bei dir ist insbesondere merkwürdig, das dein Bus angeblich die gleiche maximale Leistung wie früher hatte, er also nur ein extremes Drehmomentloch im Mittleren Beriech hat. (Trotz weniger Durchzug die gleiche Endgeschwindigkeit)

 

Moin

Björn

 

Zitat:

@Friesel schrieb am 19. November 2014 um 17:47:45 Uhr:

Moin

Da besteht auch keiner. Der AAZ hat keine Elektronik welche auch nur irgendwas steuern.

Möglichkeiten sind wirklich nur die ESP, eventuell verstellt, Turbo ohne Leistung, oder lad.

Moin

Björn

Sicher- das es da keinen Zusammenhang gibt?

je nach baujahr geht lt. schaltplan ein kabel vom Temp.-Sensor zum Glühkerzen-steuergerät- und von da aus eins zur Einspritzpumpe- genauer ans einspritzbeginnventil ( so wird das da genannt ).

Ich bin mir nicht ganz sicher, hatte auch mal nen AAZ aber nie solche probleme, daher hab ich mich da nie mit beschäftigt...

AAZ hat bei mir aber mal Probleme mit einem nicht ganz schliessenden AGR-Ventil gehabt, da lief er aber auch untenrum mies, von daher ist das dann auch wieder raus...

MfG.: Der Kaiser

Themenstarteram 20. November 2014 um 15:56

@ Friesel:

Danke für den Hinweis - man lernt eben nie aus.

Das mit der Höchstgeschwindigkeit ist so ne Sache - denn wer fährt seinen Bulli schon regelmäßig Vollgas?

Ich jedenfalls nicht. Zum einen ist es Spritverschwendung, und zum andern mögen es gerade die Diesel eigentlich nicht so, wenn sie unter Volllast laufen. Thema: Überhitzung!

Meine Reisegeschwindigkeit liegt eher im Bereich von 110 - 120 km/h. Selten darüber.

Aber egal, seine 140 läuft er auf jeden Fall noch. Ist halt nur keine Power da. Überholen muß jetzt eher überlegt werden als vorher, da eben nichts aus dem Keller kommt.

Zitat:

@Bussjogi schrieb am 20. November 2014 um 04:53:17 Uhr:

Hallo Jungens!

@Friesel tommel1960: Das ESP-Rad sitzt mit einer Paßfeder auf der Welle der ESP. Ergo kann es sich eigentlich selbst bei einer losen Mutter nicht bewegen! Trotzdem hab ichs sicherheitshalber direkt geprüft - sitzt bombenfest. Und wie ich schon beschrieben habe läuft der Motor sauber und perfekt rund ohne Qualmen und Klappern.

 

Sonst noch irgendwelche Ideen die vielleicht mit weniger Aufwand verbunden sind???

Ich meine auch nicht das ESP Rad (wird mir Halbmondkeil auf der schrägen Welle gegen Verdrehung gesichert) Nockenwellenrad auf Konus der Nockenwelle, sondern das Zahnriemenrad auf dem Kurbelwellenzapfen. Das ist mit einer schrägen Einkerbung in der Kurbelwelle gesichert, die sich so ab 150.000 Km bei den AAZ Motoren z.B im Golf verdrehte und losjuckelte. Genauso ist die bei meinem KY 1,7 er befestigt, aber nur mit einer Riemenscheibe für Lima und Wapu. Beim Golf oder Passat ist eine Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer angebaut, wo der breite Keilrippenriemen mit Lima, Servopumpe, Wapu mit größeren Kräften rumzerrt. Wenn Du den Zahnriemen erneuerst, da mal ein Blick drauf werfen.

th

Moin

 

Verdammt, ich habe mich verleiten lassen, nach 24 Stunden Schichten sollge man nicht antworten.

Klaro meinte ich die KURBELwell, nicht die Nockenwelle!

 

@ huibuh

Späte AAZ hatten Komfortglühen. Dies bedeutete bei einer bestimmten, unterschrittenen Wassertemperatur wurde beim öffnen der Tür vorgeglüht und der Spritzversteller auf früh gestellt. Gleichzeitig war dann der Leerlauf angehoben über ein Wachselement. Hinzu kam, dass der Turbolader keinen Ladedruck aufbaute, er wurder erst wenn der Motor warm war frei gegeben.

Hierzu brauchte man dann auch das Steuergerät aus dem Golf. Sollte dies tatsächlich mal jemand verbaut haben, dann wäre hier sicher eine Fehlerquelle, welche es auszuschließen gilt.

Ist halt die Frage ob ein solcher Motor in diesem Bus verbaut wurde. Dann hätte die ESP einige Kabel, die in ein Steuergerät münden.

 

Hohe Last tötet keinen Diesel, weder den JX noch den AAZ. Kalt Last abfordern und ihn heis abstellen hingegen schon.

Daher die Nachlaufpumpe und eben die oben beschriebene Schaltung bei späten AAZ sowie den mechanischen tdi Ladern der ersten Generation. Dann übernahm die Leistungsreduktion die Motorsteuerung.

 

Töten tust du einen Diesel in den ersten 15 Minuten und den letzten 15 Minuten seines Gebrauchs. Dazwischen nicht. Wenn alles andere in Ordnung ist.

Moin

Björn

@ Friesel, Wichtig ist der Bussjogi findet durch unsere Tips den Fehler, an dem Bulli.

th

Falls da ne große Schwungscheibe drin ist, würde der Anlasser daran schleifen, aber nach 300km sollte sich das schon eingeschliffen haben.

Meine Glaskugel bleibt dunkel.

Meine die Äußere Riemenantriebsscheibe. Leider können solche "extrem Fälle" nur vor "Ort" festgestellt werden.

th

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Von jetzt auf gleich kein Drehmoment mehr