Volvo läuft nur im Standgas....

Volvo 850 LS/LW

moin, brauche mal Hilfe, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll...

Der Volvo (siehe Signatur) hat gut 10 Tage gestanden. Naßkaltes, feuchtes Wetter, starker Bodennebel.
Beim Starten lief er etwas unrund, ABS- und Tracs-Leuchten erloschen nicht! Nach einem Kilometer angehalten (Brief einstecken), danach wieder gestartet, ABS-Fehler noch da...

Nach ca 2km ging der Motor aus! Bei Neustart sprang er kurz an, starb aber gleich wieder ab. Nach mehreren weiteren Versuchen und etwas Wartezeit sprang er zwar an, nahm zunächst Gas an, starb dann aber wieder ab.
ADAC war da, tippte auf Fehler im ABS-Steuergerät. Also Stecker abgezogen, Motor lief, nahm im Stand Gas an, keine Drehzahlschwankungen... Klang gut, abgezogenen Stecker isoliert, geht ja auch provisorisch ohne ABS bis nach Hause, ADAC also weg...

Nach ca einer halben Stunde wollte ich auch los.... und kam 100m weit! Motor aus! Bei sofortigen Startversuchen starb er sofort ab, nach etwas Pause lief er nur unwesentlich länger. Also ADAC zurückgerufen...

In der Wartezeit mal probehalber gestartet..., er sprang sofort an und lief im Leerlauf tadellos! Habe ihn einfach laufen lassen und mal abgewartet, ohne das Gaspedal zu berühren! Er lief anstandslos warm, bis der Lüfter zuschaltete... zack... Motor aus!
Ich habe also den Eindruck, sobald ein (starker?) Verbraucher zuschaltet oder Gas gegeben wird, taucht der Fehler auf.

ADAC hat mich dann den kurzen Weg nach Hause geschleppt..

Ich habe den Kombi mal hinten ausgeräumt und die Reseverradklappe aufgemacht. Dann hört man auch bei "Zündung an" die Benzinpumpe laufen. Benzinpumpenrelais 103 hatte ich tatsächlich nagelneu in Reserve, der Tausch änderte allerdings auch nichts...

Wo soll ich also mit der Fehlersuche beginnen?

Beste Antwort im Thema

He löppt!!!!

Habe die Batterie nach etlichen Startversuchen sicherheitshalber nochmal extern geladen, da die Lichtmaschine ja gar keine Chance hatte etwas zu tun.
Beim Startversuch ging er zwar wieder aus, zeigte aber im BrickDiag kurz den Fehler "3-4-3 Steuersignal Benzinpumpenrelais", auch wenn er ihn nicht dauerhaft speicherte .

Genau das Relais hatte ich aber schon beim allerersten Ausfall gegen ein nagelneues "NoName-Relais 103" von PolarParts getauscht, welches ich im Sommer mal als "Reserve" gekauft hatte...

Habe also das alte Relais geöffnet, unter der Lupe auf "Beschädigungen", wie kalte Lötstellen, Kondensator-Ausblühungen untersucht und probehalber wieder eingebaut...

Und schon lief er ohne zu Mucken, auch mit "Belastung" durch Klimaanlage full Power, Fernlicht und Heckscheibenheizung im Standgas, nachdem ich ihn hatte Warmlaufen lassen! Auch Drehzahl wird problemlos angenommen!

Das NoName-Relais hat vermutlich einen Elektronik-Fehler, der so sporadisch oder blitzartig auftritt, daß kein dauerhafter Fehler gespeichert wurde...

Naja, wer billig kauft, kauft zweimal... Ich hole mir jetzt ein Original-Relais als Reserve, immerhin könnte es ja sein, daß das alte Relais nach nunmehr über 348.000 km etwas "müde" ist. Das NoName ist nämlich vom Innenleben her nicht baugleich mit dem Original, es ist wesentlich "schlichter" aufgebaut...

Ich habe nun den Verdacht, daß der allererste Ausfall gar nichts mit dem Benzinpumpenrelais zu tun hatte! Möglicherweise eher mit Kriechstrom, irgendeinem oxydierten Stecker oder nicht richtig sitzender Unterdruckleitung, bzw. Falschluft und zusätzlich äußerst schwacher Batterie nach längerer naßkalter Standzeit.

Nachdem ich da aber nun im Motorraum alles Erreichbare akribisch gereinigt und kontrolliert hatte, habe ich möglicherweise den "Ursprungsfehler" unbemerkt beseitigt. Alles andere war dann wohl das fehlerhafte Relais....

49 weitere Antworten
49 Antworten

@cherryco : Danke!!! Das beruhigt mich schon mal ungemein!
BrickDiag läuft also bei mir laptopmäßig tadellos, findet ja auch die Fenix mit dem Adapter-Stecker und per Direktanschluß auch das Kombiinstrument.
Wenn im Fenix nach der "stromlosen" Zeit eben keine Fehler mehr hinterlegt sind, dann ist das wohl so..

@scutyde: Danke!!! DEN "Knopf" hatte ich tatsächlich noch gar nicht gefunden..... *schäm*

So, ich habe eben noch mal mit BrickDiag ausgelesen:

1) Immo2 (850):
wird erkannt mit SW 09442055 Rev B und Volvo OEM 0009441323 A . Kein Fehlercode hinterlegt!

2) ABS:
Radsensor rechts vorne.... Ja, das ABS hatte schonmal kurzzeitig "gemuckt", da muß ich wohl mal bei...

3) SRS:
erkannt, kein Fehlercode hinterlegt

4) Klima-Anlage:
hatte ich probehalber mit zum Prüfen ausgewählt, aber das Steuergerät wird nicht erkannt, kann also nicht ausgelesen werden...

5) Fenix 5.2:
wird erkannt, mehrfach gemessen, kein Fehlercode hinterlegt...
Bis auf ein einziges Mal!!!
Da wurde angezeigt "Signal Kraftstoffförderpumpenrelais". Das Relais 103 hatte ich aber letztens beim Ausfall vorsichtshalber gegen ein nagelneues getauscht...
Bei erneuten Messungen wurde der Fehler auch nicht wieder angezeigt! Er ist auch nicht im Steuergerät gespeichert, die Meldung heißt wieder stets "kein Fehlercode hinterlegt".

Bei "Zündung an" läuft die Pumpe hörbar stets kurzzeitig an!
Wer oder was ist denn für das "Signal" zuständig, damit die Pumpe im Betrieb wieder anspringt? Die läuft doch nicht dauernd???

Nein das Steuergerät aktiviert das Relais erst wenn es gültige Signale vom Nockenwellensensor und Kurberlwellensensor erhält das der Motor läuft. Das wird als Sicherheitsmaßnahme benutzt das bei einem Unfall wo der Motor ausgeht sofort die Pumpe deaktiviert wird

Tja..., weder Nockenwellen- noch Kurbelwellensensor hinterlegen Fehlercodes im Steuergerät...
Also müßte das Benzinpumpenrelais ja freigeschaltet sein, oder?

Oder läuft die Benzinpumpe kurzzeitig elektrisch "außerhalb" der Sensorsignale an und das Motorsteuergerät "übernimmt" erst später bei laufendem Motor über die Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren?? Dann müßten aber doch Fehlercodes im Fenix hinterlegt sein...

Mittlerweile läuft er nur kurzzeitig bei Start ohne Gaspedal an und buddelt wieder an. Auch kurze Gasstöße halten ihn nur unwesentlich länger am Leben. Er hält sich auch nicht mehr im reinen Standgas, was er ja letzte Woche noch (ab und zu) tat....

Ähnliche Themen

He löppt!!!!

Habe die Batterie nach etlichen Startversuchen sicherheitshalber nochmal extern geladen, da die Lichtmaschine ja gar keine Chance hatte etwas zu tun.
Beim Startversuch ging er zwar wieder aus, zeigte aber im BrickDiag kurz den Fehler "3-4-3 Steuersignal Benzinpumpenrelais", auch wenn er ihn nicht dauerhaft speicherte .

Genau das Relais hatte ich aber schon beim allerersten Ausfall gegen ein nagelneues "NoName-Relais 103" von PolarParts getauscht, welches ich im Sommer mal als "Reserve" gekauft hatte...

Habe also das alte Relais geöffnet, unter der Lupe auf "Beschädigungen", wie kalte Lötstellen, Kondensator-Ausblühungen untersucht und probehalber wieder eingebaut...

Und schon lief er ohne zu Mucken, auch mit "Belastung" durch Klimaanlage full Power, Fernlicht und Heckscheibenheizung im Standgas, nachdem ich ihn hatte Warmlaufen lassen! Auch Drehzahl wird problemlos angenommen!

Das NoName-Relais hat vermutlich einen Elektronik-Fehler, der so sporadisch oder blitzartig auftritt, daß kein dauerhafter Fehler gespeichert wurde...

Naja, wer billig kauft, kauft zweimal... Ich hole mir jetzt ein Original-Relais als Reserve, immerhin könnte es ja sein, daß das alte Relais nach nunmehr über 348.000 km etwas "müde" ist. Das NoName ist nämlich vom Innenleben her nicht baugleich mit dem Original, es ist wesentlich "schlichter" aufgebaut...

Ich habe nun den Verdacht, daß der allererste Ausfall gar nichts mit dem Benzinpumpenrelais zu tun hatte! Möglicherweise eher mit Kriechstrom, irgendeinem oxydierten Stecker oder nicht richtig sitzender Unterdruckleitung, bzw. Falschluft und zusätzlich äußerst schwacher Batterie nach längerer naßkalter Standzeit.

Nachdem ich da aber nun im Motorraum alles Erreichbare akribisch gereinigt und kontrolliert hatte, habe ich möglicherweise den "Ursprungsfehler" unbemerkt beseitigt. Alles andere war dann wohl das fehlerhafte Relais....

Deine Antwort
Ähnliche Themen