ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo attackiert Audi: Artikel im Handelsblatt

Volvo attackiert Audi: Artikel im Handelsblatt

Volvo
Themenstarteram 25. März 2014 um 8:09

Hallo, habe gestern interessanten Artikel im HB gefunden: http://www.handelsblatt.com/9656160.html :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oli

Ja, vollkommen einig - ergibt ja auch keinen Sinn, Fremde im Internet zu verfolgen. Sehe das zum ersten Mal. Wird nicht mehr moderiert hier?

Lieb Gruß

Oli

Doch. Aber egal wie man es macht: es ist immer verkehrt.

und von daher lasse ich den Kindergarten auch mal Kindergarten sein.

Wie hat es ein Teilnehmer so schön ausgedrückt:

unter den Motorhauben der Autos hat sich in den letzten Jahren mehr getan als unter den Frisuren.

Dem gibt es IMHO nicht mehr viel hinzuzufügen.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied

Ein X3 sDrive 18d (also Heckantrieb) wiegt nur 1.735 kg, ein XC60 D4 VEA wiegt 1.854 kg, ein D3 (trotz 5-Zylinder) 1.816 kg.

 

Dennoch sind sowohl BMW als auch Volvo zu schwer...

Mit welchem Gewicht wären diese Modelle denn nicht "zu schwer" und welche Begründung gibst du dafür ? 

Also 1.600-1.650 kg gingen für das XC60 Basismodell in Ordnung. Der nächste XC60 wird bestimmt deutlich leichter als das aktuelle Modell. Ein Basis V60 sollte bei 1.500 kg liegen (beim aktuellen V60 wiegt das "leichteste"Modell 1.680 kg). Der leichteste BMW 3er Touring (316i) wiegt 1.525 kg.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied

Also 1.600-1.650 kg gingen für das XC60 Basismodell in Ordnung. Der nächste XC60 wird bestimmt deutlich leichter als das aktuelle Modell. Ein Basis V60 sollte bei 1.500 kg liegen (beim aktuellen V60 wiegt das "leichteste"Modell 1.680 kg). Der leichteste BMW 3er Touring (316i) wiegt 1.525 kg.

Bei den Abmessungen wird das m.E. nur durch sehr teuren Leichtbau zu realisieren sein.

Mein X1 23d bringt lt. Fahrzeugschein schon 1.670kg auf die Waage :eek:

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied

Also 1.600-1.650 kg gingen für das XC60 Basismodell in Ordnung. Der nächste XC60 wird bestimmt deutlich leichter als das aktuelle Modell. Ein Basis V60 sollte bei 1.500 kg liegen (beim aktuellen V60 wiegt das "leichteste"Modell 1.680 kg). Der leichteste BMW 3er Touring (316i) wiegt 1.525 kg.

Ich hatte gefragt, an welchen Kriterien Du das "akzeptierte Gewicht" festmachst, Deine Angaben hast du bislang noch nicht begründet. Ist es das Gewicht anderer, vergleichbarer SUVs oder ist es einfach eine Zahl, die Dir - ohne Begründung - passend erscheint?

 

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003

Ist es das Gewicht anderer, vergleichbarer SUVs oder ist es einfach eine Zahl, die Dir - ohne Begründung - passend erscheint?

Ja, ich habe mich am Wettbewerb orientiert. Unabhängig davon müssen Volvo's leichter werden - schwere Karosserien sind nicht mehr zeitgemäß... Ein durchdachter Materialmix verschiedener Werkstoffe ermöglicht eine solide, leichte und einigermaßen kostengünstige Karosserie. Lassen wir uns doch mal überraschen, wie viele Kilos der XC90 genau abspecken wird. Ich hoffe nur, dass Volvo nicht zu Rechentricks greift wie z. B. Mercedes bei der neuen C-Klasse mit einem kleinen Serientank.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003

Ist es das Gewicht anderer, vergleichbarer SUVs oder ist es einfach eine Zahl, die Dir - ohne Begründung - passend erscheint?

Ja, ich habe mich am Wettbewerb orientiert. Unabhängig davon müssen Volvo's leichter werden - schwere Karosserien sind nicht mehr zeitgemäß... Ein durchdachter Materialmix verschiedener Werkstoffe ermöglicht eine solide, leichte und einigermaßen kostengünstige Karosserie. Lassen wir uns doch mal überraschen, wie viele Kilos der XC90 genau abspecken wird. Ich hoffe nur, dass Volvo nicht zu Rechentricks greift wie z. B. Mercedes bei der neuen C-Klasse mit einem kleinen Serientank.

Mit Verlaub: Das ist wieder Dein übliches Blah, blah. Wenn schon Bezugnahme auf den Wettbewerb, dann bitte auch Ross und Reiter, sprich: An welchem Wettbewerb hast Du Dich orientiert? 

Und der Satz "Ein durchdachter Materialmix verschiedener Werkstoffe ermöglicht eine solide, leichte und einigermaßen kostengünstige Karosserie" lässt doch an Einfaltslosigkeit wirklich nichts mehr missen, denn er ist doch absolut leer und bar jeglichen konkreten Inhalts.

Kannst Du wirklich nicht besser?

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003

Mit Verlaub: Das ist wieder Dein übliches Blah, blah. Wenn schon Bezugnahme auf den Wettbewerb, dann bitte auch Ross und Reiter, sprich: An welchem Wettbewerb hast Du Dich orientiert? 

Und der Satz "Ein durchdachter Materialmix verschiedener Werkstoffe ermöglicht eine solide, leichte und einigermaßen kostengünstige Karosserie" lässt doch an Einfaltslosigkeit wirklich nichts mehr missen, denn er ist doch absolut leer und bar jeglichen konkreten Inhalts.

Kannst Du wirklich nicht besser?

Ich habe keine Lust, diese Diskussion in die Länge zu ziehen: Ich habe bereits Wettbewerber (z. B. BMW) genannt - es braucht übrigens keine Fantasie, um Volvos Konkurrenten (andere Premiumhersteller) zu benennen...

Auch habe ich bereits eine Idee, wie ein durchdachter Materialmix für Volvo aussehen könnte, aber das passt hier nicht rein (vielleicht wird ja mein Thread wieder geöffnet, dann kann ich meine Idee dort posten).

Bei einem Modell von der Größe des XC90 ist es leichter möglich Gewicht zu sparen, wie ja LandRover eindrucksvoll mit dem Range Rover und RR Sport bewiesen hat, als bei einem XC60 oder gar V60.

BMW ist es allerdings nicht gelungen, das Gewicht beim neuen X5 zu senken. Ist in dieser Klasse aber auch nicht unbedingt erwünscht, da die Anhängelasten darunter leiden!

Ich hoffe nur, dass der Moderator den von Premiummitglied gestarteten Thread nicht wieder öffnet, denn sonst erleben wir eine sinnlose Diskussion um "Materialmix".

Ich habe hier schon viel sinnlosere Sachen gelesen!

BTW ist Volvo ja auch schon "sehr früh und teilweise" Vorreiter gewesen, was das Thema Materialmix angeht; z.B. hochfeste Stähle für den Karrosseriebau.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

.....

BTW ist Volvo ja auch schon "sehr früh und teilweise" Vorreiter gewesen, was das Thema Materialmix angeht; z.B. hochfeste Stähle für den Karrosseriebau.

Hochfeste Stähle und dann die Motorhaube aus GFK - schon Ende der 80er beim 480.

Gruß Thomas

am 31. März 2014 um 19:46

Also ich habe jetzt mal alle einzelnen Antworten hier in diesem Thread gelesen. :D

Sehr interessant.

Was ich nur anmerken möchte ist:

Ich finde das die XC Modelle mit den Gewichten ganz gut bzw. ok sind. Man sollte nicht vergessen das diese Ursprünglich für sperrigeres Gelände gebaut wurden z. B. unbefestigte Strassen wie auf dem Feld und im Wald. Und um darauf fahren zu können benötigt man Gewicht auf den Antriebsachsen. Ich selber kenne das. Bin Berufskraftfahrer von Beruf und fahre Holzstämme mit dem LKW (Volvo FH16 540PS aufwärts) aus dem Wald. Ab und an muss ich auch mit dem PKW vom Scheff (XC90 - D5 Bj. 2007, 185PS) in den Wald. Wenn dieser jetzt weniger Gewicht hätte, wäre es viel schwieriger dort voran zu kommen.

Also denke ich mal (Auch Wenn Volvo XC Modelle meist nicht dafür genutzt werden, wie auch bei SUV´s anderer Hersteller) bleibt Volvo mit etwas höherem Gewicht auf dem Markt.

Wenn ich bedenke, dass mein "kleiner" V40 (D3 und "fast Vollaustattung") fast 1,7to auf die Waage bringt, ist das schon Grenzwertig. Mehr dürfte die kleine Kompaktklasse wirklich nicht haben. Andere Hersteller, wie z. B. VW, Audi, BMW bringen hier deutlich weniger Gewichte mit ihren allerdings 4-Zylinder Motoren auf die Waage.

siehe hier

Und ich glaube nicht, dass das allein an einem einzigen Zylinder hängt.

Allein die Automatik bei Volvo wiegt ca. 60Kilo. Und wenn man dann noch ziemlich jede elektronische Austattung hat summiert sich das schon. Das ist nunmal bei Volvo so, Sicherheit geht vor. deswegen groß und robust.

LG Haffe :)

Zitat:

Original geschrieben von 850R96

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

.....

 

BTW ist Volvo ja auch schon "sehr früh und teilweise" Vorreiter gewesen, was das Thema Materialmix angeht; z.B. hochfeste Stähle für den Karrosseriebau.

Hochfeste Stähle und dann die Motorhaube aus GFK - schon Ende der 80er beim 480.

 

Gruß Thomas

Und wie lange hat Volvo Außenhautteile aus GFK gebaut? Nicht sehr lang und auch Mercedes hat damit experimentiert und Karosserieteile aus Stahl und Kofferraumdeckel aus GFK verbaut.

Ergebnis: Sehr bald eingestellt weil wegen der unterschiedlichen Dehnung von Stahl und GFK bei Temperaturschwankungen keine akzeptablen Spaltmasse erzielt werden konnten. 

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003

Und wie lange hat Volvo Außenhautteile aus GFK gebaut? Nicht sehr lang und auch Mercedes hat damit experimentiert und Karosserieteile aus Stahl und Kofferraumdeckel aus GFK verbaut.

Ergebnis: Sehr bald eingestellt weil wegen der unterschiedlichen Dehnung von Stahl und GFK bei Temperaturschwankungen keine akzeptablen Spaltmasse erzielt werden konnten. 

Die Heckklappe von V/XC70 II war aus GFK.

Die Heckklappe beim XC60 ist auch aus Kunststoff, allerdings weiß ich nicht ob auch GFK. Bei meinem XC70 konnte ich es sehen, aber beim XC60 möchte ich es gar nicht sehen ;)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo attackiert Audi: Artikel im Handelsblatt