ForumVersicherung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Vollkasko mit werkstatt bindung

Vollkasko mit werkstatt bindung

Themenstarteram 1. November 2010 um 9:49

Durch die ganzen Themen mit dem Fahrradumfall gehe ich dafon aus dass ich den Schaden am Auto selber Tragen muss habe ich da eine frage mit der Werkstatt bindung gibt es da nachteile und wird das Auto auch richtig repariert hat da jemand erfahrung,bekomme ich da auch eine eine zusammenstellung der Reperatur oder wird das nur billig repariert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG

Dann sag doch die Namen, alles andere ist unwahr :D

Die***EDITIERT - Unsachlichkeit und Polemik sind zu unterlassen ***(Schreddi) zahlt zwischen 55-59 EUR und bringt bis zu 10% Rabatt bei Teilen in Abzug...

Hier ist immer die Werkstatt und der Kunde der dumme und die Versicherung verdient verdient damit ein schweine Geld...

Is ne Mafia...

Wie sagt man so schön, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal....

Dann stell doch mal eine Liste der Konditionen aller 1200 Partnerwerkstätten in Netz.

Anschliessend kannst dich dann bei verschiedenen VW- und Audizentren, Niederlassungen von Mercedes, Opel- und Fordhändlern usw. vor die Tür stellen und weiter behaupten, die halten sich alle nicht an die Vorgaben der Hersteller.

Für mich klingt das nach dem frustrierten Werkstattbesitzer, der jedes Quartal Versicherungen anschreibt und trotzdem keine Aufträge erhält.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Hallo zusammen,

so, ich musste dann mal etwas aufräumen - es sollte weiterhin klar sein, dass hier kein Platz für Polemik, pauschale Verurteilungen oder reißerische Sprüche ("Verbrecher", "Mafia"...) ist.

Diese Diskussion kennen wir bereits - und wir werden sie nicht mehr führen.

Sollte ich weitere Posts dieser Art lesen, gibts Post.

Grüße

Schreddi

Ich noch mal ganz kurz.

 

Mein Nachbar, der ist Bauer.

 

Und der erkennt seine Schweine immer am Gang......:D

 

Ende des Diktat......:D

 

@all

 

Have an nice Day

 

Grüßle

 

Delle :o

Also ich finde das mit der Werkstattbindung ist ein große schweinerei der Versicherungen.

Viele versicherungsnehmer unterschreiben diese Veträge mit Bindung ohne eigentlich zu wissen worauf sie sich einlassen.Die Versicherungen bringen den ganzen Markt was Unfallschäden/Glasschäden-(Carglass )betrifft so durcheinander . Das die großen Kfz-Werkstatten gewinnen und die kleinen seriösen einfach leer ausgehen. ich als Serviceberater in einen kleinen kfz -werkstatt muß immerwieder erleben wie unsere treue Kundschaft ihren Unfallwagen in eine fremde Werkstatt weiterweg bringen müssen.

es wird sogar gemunkelt das Fahrzeuge im Ausland wie Tschechien repariert werden.

Aber eins steht jedenfalls fest. Gewinner sind nicht die Werkstätten ,auch nicht die Versicherungsnehmer sondern allein die versicherung sind die Gewinner und das ist traurig.

am 5. November 2010 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

Viele versicherungsnehmer unterschreiben diese Veträge mit Bindung ohne eigentlich zu wissen worauf sie sich einlassen.......

selbst schuld, wenn man solch einen Vertrag unterschreibt, nur um 20,- Euro pro Jahr zu sparen - die Leute können doch alle LESEN, also mein Mitleid mit dem Versicherungsnehmer hält sich in Grenzen. Genau dasselbe immer wieder bei Darlehensverträgen, Mietverträgen, usw. patsch schnell die Unterschrift drunter ohne auch nur einen einzigen Absatz gelesen zu haben. Im Zweifelsfall kann man dann ja klagen, wenn es Probleme gibt - da haben wir dann ja die RS-Versicherung.... ich brauch mich nicht zu wundern, dass die jedes Jahr rasant teurer wird....

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

Also ich finde das mit der Werkstattbindung ist ein große schweinerei der Versicherungen.

Viele versicherungsnehmer unterschreiben diese Veträge mit Bindung ohne eigentlich zu wissen worauf sie sich einlassen.Die Versicherungen bringen den ganzen Markt was Unfallschäden/Glasschäden-(Carglass )betrifft so durcheinander . Das die großen Kfz-Werkstatten gewinnen und die kleinen seriösen einfach leer ausgehen. ich als Serviceberater in einen kleinen kfz -werkstatt muß immerwieder erleben wie unsere treue Kundschaft ihren Unfallwagen in eine fremde Werkstatt weiterweg bringen müssen.

es wird sogar gemunkelt das Fahrzeuge im Ausland wie Tschechien repariert werden.

Aber eins steht jedenfalls fest. Gewinner sind nicht die Werkstätten ,auch nicht die Versicherungsnehmer sondern allein die versicherung sind die Gewinner und das ist traurig.

Soviel Quatsch auf einem Haufen sieht man nicht oft.

 

1. Wird niemand gezwungen, einen Vertrag mit abgespeckten Leistungen abzuschließen. Der Kunde macht das freiwillig, weil  er Prämie sparen will. Das ist absolut legitim und hat mit Schweinerei nun wirklich gar nichts zu tun.

 

2. Schau Dich hier im Forum mal um: in jedem Thread, in dem es um fiktive Abrechnung geht, dauert es keinen Tag, bis irgendeiner raus posaunt, dass alles, was kein glänzendes Markenschild auf dem Dach hat, eine billige Hinterhofkaschemme ist, in die man nur ja nie sein Auto geben sollte, weil da sämtliche Garantie erlischt und was weiß ich nicht alles.

 

Wenn diese Schreiber sich auskennen würden, wüssten sie, dass das Unsinn ist. Aber es ist dafür verantwortlich, dass sich die Ansicht verbreitet, dass nur Markenbetriebe in der Lage sind, ordentlich zu  reparieren.

 

Die Versicherungen stehen für genau das Gegenteil. Sie kooperieren ja gerade mit den freien Werkstätten, weil diese gute Leistungen zu vernünftigen Preisen bieten.

 

Es ist also abwegig, sie auch noch dafür verantwortlich zu machen.

 

Ob Du in Deinem Laden Geschäfte machst oder nicht, hängt von vielen Umständen ab. Aber die Versicherungen haben wohl nichts damit zu tun.

Wenn Deine Werkstatt den Qualitätsanforderungen entspricht, um Partnerwerkstatt zu werden, bewirb Dich halt.

 

Nichts gegen ein gut gepflegtes Vorurteil. Aber man muss es auch mal gut sein lassen!

 

Hafi.

 

 

Die Zeiten, in welchen die Versicherer mit irgendwelchen „Hinterhofbuden“ zusammen gearbeitet haben sind doch nun wirklich schon lange Geschichte..........:rolleyes:

 

Wer das immer noch behauptet denkt Apodiktisch, hat keine Ahnung vom Thema oder verbreitet bewusst Polemik zur Stimmungsmache.

 

Entweder werden in der heutigen Zeit die Markenwerkstätten der Hersteller/ Importeure unter Vertrag genommen oder aber absolut qualifizierte freie Werkstätten die über das notwendige Equipment und die notwendige Qualifikation verfügen.

 

Diese sind im Übrigen auch die Kunden –und gerade die Kunden- des freiberuflich tätigen Sachverständigen, was einige hier wohl ganz offensichtlich völlig verdrängt haben.

 

In den Markenketten ist nämlich für diese Kollegen aus vielschichtigen Gründen fast kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

 

Etwas anderes ist dummes Gesülze ohne jeglichen Fachverstand, und profunde Begründung, einfach mal so daher gelabert.

 

In diesem Zusammenhang muss man sich wirklich mal Fragen, für wie dumm hier einige Schreiberlinge die Versicherungswirtschaft halten……

 

Das ist so, als wenn Opa Erwin in der Stammkneipe am Tresen nach dem achten Pils um 23:30 meint, er wäre prädestiniert als Kaiser von Deutschland alles ändern zu können.

 

So kommt es einem hier bei einigen Postings hier vor.....:mad:

 

Das Thema hier ist ein ganz anderes.

 

Einzig und allein die Frage, ob die Sonderkonditionen, welche der Versicherungswirtschaft eingeräumt werden dem Geschädigten bei fiktiver Abrechnung zumutbar respektive zugänglich sind, ist hier noch das Thema auf welches man sich konzentrieren sollte.

 

Hier anzufangen die freien Werkstätten als zweite, unqualifizierte Wahl hinzustellen, ist einfach nur lächerlich und zeugt bestenfalls von Bauernschläue bei diesem Thema hier.

 

Gute Nacht

 

Gruß

 

Delle

 

am 6. November 2010 um 12:03

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler

Hier anzufangen die freien Werkstätten als zweite, unqualifizierte Wahl hinzustellen, ist einfach nur lächerlich und zeugt bestenfalls von Bauernschläue bei diesem Thema hier.

nicht "unqualifiziert", aber dummerweise nicht in die Kategorie "vom Hersteller zugelassener Reparaturbetrieb" (oder ähnlich formuliert) einzuordnen.

Im Zweifelsfall kann es - Beispiel VW - zumindest zu erheblichem Ärger bei den Service-Management oder auch Anschlussgarantieverträgen führen, wenn Reparaturen nicht eben bei einem "vom Hersteller zugelassenen Reparaturbetrieb" durchgeführt wurden. So ist es in den entsprechenden Verträgen vereinbart (da sind wir wieder beim Thema erst lesen, dann unterschreiben...). Und schnell wird dann vielleicht ein Folgedefekt auf die Unfall-Reparatur abgeschoben, die nicht in der VW-Fahrzeughistorie erfasst ist.

Wie das ggfs. juristisch entschieden wird, steht auf einem anderen Blatt.

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von Chefdackel

nicht "unqualifiziert", aber dummerweise nicht in die Kategorie "vom Hersteller zugelassener Reparaturbetrieb" (oder ähnlich formuliert) einzuordnen.

 

Im Zweifelsfall kann es - Beispiel VW - zumindest zu erheblichem Ärger bei den Service-Management oder auch Anschlussgarantieverträgen führen, wenn Reparaturen nicht eben bei einem "vom Hersteller zugelassenen Reparaturbetrieb" durchgeführt wurden. So ist es in den entsprechenden Verträgen vereinbart (da sind wir wieder beim Thema erst lesen, dann unterschreiben...). Und schnell wird dann vielleicht ein Folgedefekt auf die Unfall-Reparatur abgeschoben, die nicht in der VW-Fahrzeughistorie erfasst ist.

 

Wie das ggfs. juristisch entschieden wird, steht auf einem anderen Blatt.

 

Chefdackel

Da rennst du bei mir offene Türen ein.

 

Lies mal meine Beiträge dazu aus früheren Zeiten. 

 

Nur die Frage stellt sich eben hier nicht mehr so oft, wie das früher einmal der Fall war.

 

Zwischenzeitlich haben die Versicherer bei uns -und nicht nur bei uns- die namhaften Hersteller wie

 

VW

Opel

Ford

Renault...........

 

mehr fallen mir jetzt auf die schnelle nicht ein, unter Vertrag. 

 

Und was das unterschreiben betrifft, da stimme ich dir auch zu.

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

 

Zum einen muss der Makler heute viel ausführlicher beraten, damit keine hinterher keiner Behaupten kann, er habe das alles nicht gewusst mit der Partnerwerkstatt 

 

Zum anderen wird mit dem Versicherungsvertrag ein Begleitschreiben versendet. Da steht dann zum Beispiel drauf:

 

Was muss ich im Schadensfall machen?, was passiert mir, wenn ich die Partnerwekstatt nicht aufsuchen möchte?

 

Das ist heute alle ganz einfach und transparent beschrieben, mann muss es halt nur lesen und sich vorher richtig informieren.

 

Da gibt es auch kein kleingedrucktes mehr, die Zeiten sind vorbei.

 

Gruß

 

Delle

Meiner Meinung sollte jeder Fahrzeugbesitzer selbst entscheiden können wo er sein fahrzeug repariert wird.

Weil es ist sein eigentum ist und die werkstatt seines Vertrauens mir der Instandsetzung beauftragen

und nicht was die Versicherung denkt was für den Versicherungsnehmer gut ist.

Alles andere ist Käse . gehe ja auch zum Zahnarzt meines vertrauens und nicht zu irgent jemanden.

 

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

Meiner Meinung sollte jeder Fahrzeugbesitzer selbst entscheiden können wo er sein fahrzeug repariert wird.

Das kann er ja auch - er muss dann nur entweder keinen Routingvertrag unterschreiben oder bereit sein, im Schadenfall eine höhere SB zu tragen...

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

Meiner Meinung sollte jeder Fahrzeugbesitzer selbst entscheiden können wo er sein fahrzeug repariert wird.

Sag mal, liest Du eigentlich auch, was hier geschrieben wird???

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

Meiner Meinung sollte jeder Fahrzeugbesitzer selbst entscheiden können wo er sein fahrzeug repariert wird.

Sag mal, liest Du eigentlich auch, was hier geschrieben wird???

:D

 

 

oh jaaaaa!!!

wenn ich sehe wie so manche sich da reinsteigern muß ich schon schmunzeln.

weil ändern werden wir es sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79

oh jaaaaa!!!

 

wenn ich sehe wie so manche sich da reinsteigern muß ich schon schmunzeln.

weil ändern werden wir es sowieso nicht.

Vielen Dank für deine Meinung.

Probleme kann man sich dort doch nur selber machen... Also meiner Meinung nach.

 

- Wenn ich in meine Lieblingswerkstatt möchte. Kann sein, daß ich da auch einen kostenlosen Leihwagen im Kaskofall bekomme - eben von der Werkstatt selbst.

- Wenn ich ein Leasingfahrzeug habe und so einen Vertrag abschließe.

- Wenn ich das Fahrzeug länger fahren möchte und nicht nachsehe welches die Werkstatt der Versicherung ist und 3,5 Jahre danach sagt Hersteller XY seine (freiwillige) Durchrostungsgarantie an diesem Bauteil greift nicht mehr wegen Fremdreparatur.

 

Man müßte eben mal nachdenken.

In der heutigen Zeit in der im Internet AGBs in 3 Sekunden mit Haken setzen und ok abgehakt werden ist das aber wohl etwas viel verlangt. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Vollkasko mit werkstatt bindung