ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano im Notluf, ruckelt, zahlreiche Fehler und keiner konnte mir helfen

Viano im Notluf, ruckelt, zahlreiche Fehler und keiner konnte mir helfen

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 19. November 2014 um 19:08

Hallo an die gesamte Schraubergemeinde,

ich habe ein Probelm mit meinem Viano 3,0 CDI und bin mit meinem Latein am Ende. Erstmal Daten zum Fahrzeug:

W639, Bj. 2009, 96´Km, 3,0 CDI OM 642

Fehler kann ich wie folgt beschreiben: Motorlampe leuchtet, Motor ruckelt und schüttelt, keine Leistung, Fahrzeug läuft im Notlaufprogramm.

Nun zur Geschichte: Ich fuhr auf der Autobahn ca. 130 mit Tempomat als plötzlich ohne Vorankündigung die MKL anging, Leistungsverlust auftrat (ich kam kaum die Autobahnsteigung zum nächsten Parkplatz noch hoch) und anschließend Notlaufprogramm. Nach kurzer Sichtkontrolle im Motorraum (ohne Ergebnis) und Neustart (Problem nach wie vor vorhanden) mit deutlichen Startschwierigkeiten und starkem Schütteln im Leerlauf, habe ich mich dann vorsichtig auf den Heimweg über die Bundesstrasse gemacht. Zuhause habe ich dann "aus dem Bauch heraus" auf einen Ladeluftschlauch oder einen Luftmassenmesser getippt. Schläuche alle ok, neuen Luftmassenmesser getestet - ohne Erfolg.

Also habe ich aufgrund Zeitmangel und dem bevorstehendem Urlaub (in den ich eigentlich mit dem Viano fahren wollte) die Kiste zum Freundlichen gebracht und den Fehler beschrieben. Der Meister hat daraufhin mit der Stardiagnose ausgelesen und meherere Fehler im Fehlerspeicher der Einspritzanlage gefunden (Aktuelle Fehler):

2526-002 Ladedrucksteller funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse

2530-002 Stellmotor Einlasskanalabschaltung funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse

2527-002 Abgasrückführsteller funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse.

Er hat zwei der Bauteile (keine Ahnung welche beiden der drei) testhalber gegen neue getauscht aber ohne Erfolg. Es sei auch unwahrscheinlich, dass alle drei Bauteile zur gleichen Zeit kaputt gingen und alle den gleichen Fehler haben sodass er sich sicher ist, dass es der Motor-Hauptkabelbaum ist (Kabelbruch, Kurzschluss etc).

Reparaturkosten konnte er nicht genau beziffern aber sehr ordentlich, zwischen Ein- und Eweitausend Euronen.

Daraufhin habe ich den Viano wieder mitgenommen und beschlossen den Motor-Hauptkabelbaum selber zu tauschen - nach dem Urlaub (Wenigstens gibts ja noch das Auto meiner Frau...)

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Kabelbaum mit all der unschönen Fummelei erneuert und nach der ganzen Arbeit ist alles unverändert wie zuvor. Alle Fehler-Symptome genau wie vorher.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen da ich mit meinem (kleinen) Latein am Ende bin. Die Niederlassung wäre aber offensichtlich genauso erfolglos gewesen und ich gehe stark davon aus, dass die jetzt in der Folge auf Verdacht Teil für Teil erneuern würden bis die Kiste wieder läuft und das ist auch nicht gerade die Lösung.

Für Eure Hilfe schon vorab vielen Dank

Beste Antwort im Thema

2526-002 Ladedrucksteller funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse

2530-002 Stellmotor Einlasskanalabschaltung funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse

2527-002 Abgasrückführsteller funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Masse.

Haben sie bei Mercedes eine Sicherung erneuert? Mir ist so, als wenn auf der Sicherung der Einlasskanalabschaltung noch andere Steller liegen. Auf den Stellmotor der Einlasskanalabschaltung tropft das Öl vom Ansaug des Turbolader und verursacht somit den elektrischen Fehler. Die anderen Fehler könnten Folgefehler sein. Müßte man aber nochmal im Schaltplan prüfen.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Geh mal im Thread auf Seite 193 alex 160l.

Ich hatte fast das gleiche Problem.

Bei meinem Vito wurde die ganze Common Rail Einheit getauscht.Zum Glück über CharterWay.

Nee nix Steuerung da bleib mal dran weg,nur Durchgang vom Injektor zum Steuergerät.(Ohm)

Das steht auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher kann man aber über Motorrundlauf Prüfung ermitteln.

Themenstarteram 23. November 2014 um 21:17

Ok - ich messe die Leitungen durch und schau mal ob da was zu finden ist

Themenstarteram 24. November 2014 um 7:37

Ach ja, einen Fehler habe ich noch vergessen: "unbekannter Fehler, Fehlerart 4" im CDI Fehlerspeicher.

Weis jemand was das ist?

Gibt's da ne Nr dazu zb P9999

Themenstarteram 24. November 2014 um 11:48

2530-004

Stellmotor EKAS !

Themenstarteram 24. November 2014 um 18:26

Na dann macht das Sinn - wenn er nicht angesteckt....

Danke fürs viele Nachschauen !

Also Kabelverbindung Injektor 3 vom Stecker zum "großen" Stecker am Steuergerät hat Durchgang...

Injektor ok, Kabel ok und neu, Stecker neu...

Bleibt doch nur noch das Steuergerät. Oder gibt es eine andere Komponente die das Ausgangssignal zum Injektor unterbrechen könnte?

Das würde ich nicht so sehen auch wenn der Ohm wert passt kann die Ausgleichsmengen vom Injektor zu hoch sein.

Kann man durch Motorrundlauf Prüfung festgestellt werden.

Wie soll das überhaupt weiter gehen?

Themenstarteram 24. November 2014 um 19:15

Gute Frage - ich habe keine Ahnung. Option A: ich bringe Kiste zum Freundlichen muss dann aber davon ausgehen, dass großzügig eines nach dem anderen ausgetauscht wird bis er wieder läuft (die Diagnose vom Meister in der Niederlassung mit dem Motorkabelbaum bestärkt mich eher noch in meiner Vermutung) oder ich komme dem Fehler noch irgendwie auf die Spur. Meine Hoffnung, dass es bei meinen Symptomen irgendeine bekannte Ursache gibt (soetwas wie "klar, kenn ich, hat jeder Viano mit 100.000, oder, oder...) schwindet allerdings.

Was würdest Du / Ihr denn als nächstes tun?

Gegen Frage ist der überhaupt Fahrbereit?

Themenstarteram 24. November 2014 um 19:58

Kann ich nicht sagen wie er mit den 5 Töpfen und ohne EKAS fährt. Starten ist jedenfalls mit langem Orgeln verbunden und wenn er dann läuft nimmt er sehr schlecht Gas an.

Nee das ist Mist,Schleppwagen, aber besser nicht zum Kabelbaum-Meister! Gibt es keine Kleinere MB-Vertretung im Nahbereich ?

Dann Fehlerspeicher,Istwerte,Motorrundlauf.

Was ist mit der EKAS ?

Themenstarteram 24. November 2014 um 20:21

Irgendwie so - ich werd erst mal telefonieren.

Sobald es was Neues gibt werde ich berichten

Falls in der Zwischenzeit doch noch eine Idee zum Fehler kommen sollte... Immer her damit

Gruß

Themenstarteram 23. Dezember 2014 um 19:50

So - die Maschine läuft wieder so wie sie soll :)

Auf die Verbringung zum Freundlichen habe ich verzichtet. Ich hab mich selbst durchgebissen.

Letztendlich waren es mehrere Ursachen, die in Summe die verwirrenden Fehlercodes ausgelöst haben. Der Kabelbaum, wie vom Freundlichen diagnostiziert war es jedenfalls nicht!

Nach zahlreichen Prüfungen, Istwerten und Ansteuerungen hab ich mit der EKAS begonnen. Das brachte Verbesserung aber das wars noch nicht wirklich. Nachdem dann die Ansteuerung der AGR keine Ergebnisse brachte habe ich das Ventil ausgebaut und festgestellt, dass die Verstell- /Schieberöffnungen fest waren. Also AGR-Ventil erneuert. Danach lief der Motor schon fast wie gewohnt. Nach einer Probefahrt und Löschen der Fehlerspeicher waren die Istwerte für den Drucksensor im Ansaugrohr und die Werte vom Luftmassenmesser noch grenzwertig. Nach dem ich die zwei auch noch getauscht habe läuft die Kiste wieder wie man sich's wünscht.

Ich hoffe mit dem Ergebnis hier im Forum auch etwas beitragen zu können und bedanke mich für die Unterstützung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano im Notluf, ruckelt, zahlreiche Fehler und keiner konnte mir helfen