Verständnisfrage zu Reichweiten bei aktuellen Fahrzeugen

Frage zur Prüfungsvorbereitung...

Warum besitzen aktuelle Fahrzeuge Reichweiten, die weit über den durchschnittlichen Anforderungen liegen?

Lediglich wegen der "Angst" nicht rechtzeitig eine Tankstelle zu finden?

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 11. Juni 2015 um 10:49:43 Uhr:


… Weiterhin kann man mit einem großen Tank die Gewichtsverteilung etwas verbessern.

Dazu müsste er aber ständig voll sein …

78 weitere Antworten
78 Antworten

bei meinen Auto bring ich über 100 Liter Treibstoff rein

Zitat:

@meggi 2001 schrieb am 14. Juni 2015 um 12:15:51 Uhr:



Zitat:

@j0ker schrieb am 13. Juni 2015 um 15:04:29 Uhr:


41 Liter?? Was ein Quatsch. Als Gasfahrer bin ich ja gewohnt öfters mal zu tanken, aber dafür spart man auch kräftig.

Das versteh Ich auch nicht,sind 60 Liter Tanks in der Herstellung den wirklich so viel teurer als 41 Liter Tanks das das sich rechnen würde ? Naja mit dem negativen Presse Echo haben die bei Mercedes bestimmt nicht gerechnet, oder es billigend in kauf genommen 😉

20 Liter kleinerer Tank bringt 20 Liter mehr Kofferraum und etwa 17 kg weniger Fahrzeuggewicht vollgetankt. DAS ist für die Hersteller von wichtig. Ob es dem Kunden genau so wichtig ist?

Zitat:

Naja, für die wenigen male wo das für den durchschnittlichen Autofahrer relevant ist, sowas zu machen? Was kostet denn in einem "teuren" Nachbarland denn ne Tankfüllung mehr?
Obwohl beim Golf 7 der Tank um 5l geschrumpft worden ist, was natürlich vor allem hier auf MT einen riesen Aufschrei bedeutet hat, komme ich mit einem Benziner 800-900km weit pro Tankfüllung. Und das mit einem Benziner der so stark ist wie ein 2l TDI mit über 300NM!

Na ja, ich bins 20 Mal im Jahr in Holland, da ist das bei Super Benzin schon sehr angenehm, Ruhe zu haben. Oder bisherige Italienurlaube: noch einmal tanken in der Schweiz und in Italien nie, geht mit meinen aktuellen Benzinern leider nicht mehr:-(

Das Angebot an Tankstellen in einigen Gegenden ist auch sehr bescheiden (Irland, Norwegen, Sardinien, gerade in punkte Öffnungszeiten, Zahlungsmöglichkeiten, etc.)

Aber klar: die meisten Urlauben fliegen oder bleiben im Lande... von daher haste recht

Ein kleiner Tank gibt dem Konstrukteur etwas mehr Spielraum bei der Größe des Kofferraums oder der Lage der hinteren Sitzbank bzw. des Fußraums. Der Konträre dabei: Bei den Fahrzeugen, in denen ich einen großen Kofferraum habe, brauche ich auch (m)einen großen 100-Liter-Tank, weil sie beruflich genutzt auf Langstrecken eingesetzt werden. Lediglich die kleine Gurke, die als ALDI-Express dient, kommt bei durchschnittlichen Fahrtstrecken von 15 km gut mit einem 40-Liter-Tank aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frage234 schrieb am 15. August 2015 um 00:27:47 Uhr:


Nein, weil man keinen Bock hat, mit dem Tankwart auf du und du zu sein...

Das muss eine komische Strecke sein, die du fährst, wo auf 1000 km nur eine einzige Tankstelle zur Auswahl steht...

Zitat:

Ein bis zwei Wochen zur Arbeit pendeln und Ausflüge und Einkaufstrips an den Wochenenden und leer ist das Ding. Wo bitte liegen die Reichweiten da "weit über den durchschnittlichen Anforderungen"?

Gegenfrage: was genau lässt dich annehmen, deine persönliche, von jeglichem Realitätsbezug abgekoppelte Erwartungshaltung wäre das gleiche wie die durchschnittliche Anforderung?

Zitat:

Mein 124er Kombi hat 72 Liter, und das ist mir eigentlich noch zu wenig.

Das stimmt. In der Praxis ist bei meinem 300er nach 450km spätestens im Alltag tanken angesagt, manchmal schon nach 420, die Reservelampe geht dabei schon immer so nach 350-400km an.

Gibt man auf der Autobahn richtig Gas, ist nach 300km Tankstop angesagt...

Meinetwegen könnte der nen 90 oder 100 Liter Tank haben, leider beim Kombi keine Option, in Limousinen und Coupes lieferbar.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 15. August 2015 um 00:46:01 Uhr:


Ich sage: Ein Tank kann gar nicht groß genug sein.

Und du weißt ganz genau, dass diese deine Aussage eine bis zum kompletten Blödsinn überdehnte Übertreibung ist.

Zitat:

Unsinnig kleine Tankvolumina machen bloß abhängig von den gierigen Ölkonzernen, die (in D zumindest) fast stündlich die Preise ändern, um möglichst viel Kohle genau dann zu raffen, wenn viele Fahrer tanken (morgens und abends beispielsweise).

Ach? Komisch: warum ist es dann abends am billigsten, und nicht z.B. mittags, oder mitten in der Nacht?

Zitat:

1500 Kilometer wären fein und angemessen, alles andere ist Schmarrn.

Und 3000 km erst! Oder warum verlangen wir nicht gleich 10000 km? Dieses Argument ist albern.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 15. August 2015 um 11:31:06 Uhr:


Der Konträre dabei: Bei den Fahrzeugen, in denen ich einen großen Kofferraum habe, brauche ich auch (m)einen großen 100-Liter-Tank, weil sie beruflich genutzt auf Langstrecken eingesetzt werden.

Nein, brauchst du nicht. Du glaubst nur, dass du ihn brauchst. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass du im euroäischen Straßennetz mehr als einen halben 70-Liter-Tank verfährst, bevor du sowieso, schon aus arbeitsrechtlichen Gründen, eine Pause machen musst, bei der du ebensogut eben tanken könntest.

Zitat:

@Friesel schrieb am 15. August 2015 um 01:25:41 Uhr:


Moin
Bbbbbbbbb
Kauf dir ein vernünftiges Auto, und du fährst damit über 1500 km. Wer von gierigen Ölkonzernen spricht, und dann ein Fahrzeig fährt, welches deutlich über 6 Liter nimmt, der macht eins von beiden falsch.

Moin
Björn

Und was soll das für ein Fahrzeug sein?

6 Liter Realverbrauch helfen mir gar nichts wenn Mercedes ne C Klasse auf den Markt wirft, die real 34 Liter Tankvolumen hat bevor Reserve beansprucht wird und kein Mensch noch wirklich weiter fährt.

Flott gefahren braucht son C180 auch 8 Liter und dann komm ich damit von Hamburg bis kurz hinter Kassel, das ist schlicht verfehlt.

Nimmste nen CDI dann kommt man immerhin bis Frankfurt, das machts aber auch nicht wirklich besser.

Ich finde die reellen 60 Liter die mein S124 hat auch nicht wirklich viel, Hamburg Stuttgart am Stück ist damit nie so 100% ig kalkulierbar.

Richtig gut ist da ein S 300 Turbodiesel W140. Im Tiefflug nimmt der 11 Liter und mit 100 Litern Tankvolumen komm ich da von Hamburg ganz locker bis Zürich mit, bei zurückhaltenderer Fahrweise auch bequem bis Turin.

Das Problem ist nur dass Sprit wiegt, und wenn son C180 leer 1.400 KG wiegt dann wären 30 Liter mehr Tankvolumen gute 5% Mehrgewicht was im NEFZ wieder ungünstige Ergebnisse bringt.

Richrig gut war auch der Ford Excursion 6.0 V8 Powerstroke, der hat meiner Erinnerung nach knappe 170 Liter und verbraucht aum Highway reelle 10 Liter.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 15. August 2015 um 16:10:49 Uhr:



Zitat:

Nein, brauchst du nicht. Du glaubst nur, dass du ihn brauchst. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass du im euroäischen Straßennetz mehr als einen halben 70-Liter-Tank verfährst, bevor du sowieso, schon aus arbeitsrechtlichen Gründen, eine Pause machen musst, bei der du ebensogut eben tanken könntest.

Nene, hier auf MT sind nur Leute die täglich 1000km am Stück ohne Pause fahren. Pausen sind nur für Langsamfahrer da man dabei so schnell ermüdet. 🙄

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. August 2015 um 18:15:10 Uhr:


Das Problem ist nur dass Sprit wiegt, und wenn son C180 leer 1.400 KG wiegt dann wären 30 Liter mehr Tankvolumen gute 5% Mehrgewicht was im NEFZ wieder ungünstige Ergebnisse bringt.

Und genau das ist mMn der einzige schlüssige Grund, warum gerade große Fahrzeuge mit immer kleineren Tanks ausgestattet werden. Ist den Herstellern doch egal, wie oft unsereins an die Tanke muss.

Da ab 2017 seitens der Fahrzeughersteller mit hohen Geldstrafen gerechnet werden muss, wenn der Flottenverbrauch nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, wird beim NEFZ getrickst, wo es geht. Da werden rechte Außenspiegel abgeschraubt, Klimaanlagen abgeklemmt, bzw. deaktiviert, Spalten mit Klebeband und Radhäuser mit Abdeckungen "optimiert", Leichtlaufreifen aufgezogen und angeblich sogar Steuergeräte so programmiert, daß sie erkennen, wenn der Wagen auf einem Prüfstand steht und die Motorsteuerung entsprechend anpasst, alles legal. Neue Modelle können natürlich schon bei der Entwicklung zusätzlich auf Leichtbau getrimmt werden, z.B. durch die Verwendung leichter Materialien, weglassen von Reserverädern (ein Tirekit wiegt locker 20kg weniger) und die Verwendung kleinerer Tanks. Da der NEFZ mit 40% Tankfüllung durchgeführt wird, bringt die Verringerung des Tankvolumens von z.B. 100l auf 60l schon durch den geringeren Inhalt einen Gewichtsvorteil von 12,5 - 14kg (je nachdem, ob Benzin oder Diesel) und der kleinere Tank wird natürlich auch weniger wiegen.

Ich gehe mal von einer Gewichtsersparnis von ca. 20-25kg alleine durch den kleineren Tank und nur für den NEFZ-Prüfzyklus aus. Jedes Fizzelchen in der CO²-Bilanz zählt und 2017 rückt näher. That's it!

Übrigens: Die zur Zeit so beliebten LED-Scheinwerfer machen die Autobauer gleich 3-fach glücklich: Der Kunde zahlt bereitwillig gutes Geld dafür, die Designer bekommen neue Gestaltungsmöglichkeiten und es wird keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr benötigt. Da könnten durch den Wegfall von Zusatztanktank und -wasser, Pumpe(n), Düsen, Schläuchen und Elektrik auch noch so 10-15kg drinstecken.

Gruß,
Frank

Edith hat noch mal gegoogelt: Der neue Testzyklus (er nennt sich WLTP) wird zwar ab 2017 angewendet, die neuen CO²-Grenzwerte für Fahrzeughersteller gelten aber erst ab 2020. Etwas Zeit bleibt also noch, den Flottenverbrauch, bzw. den CO²-Ausstoß zu minimieren.

der ford excursion 6.0 diesel macht im mitten 10mpg. Real ist 8-10 mit schwerem anhanger. 12-14 mpg solo hwy. bis zu 15 mpg interstate. Immer speed limit + 5 mph.
Der duramax ist etwas sparsamer.
Rudiger.

Richrig gut war auch der Ford Excursion 6.0 V8 Powerstroke, der hat meiner Erinnerung nach knappe 170 Liter und verbraucht aum Highway reelle 10 Liter.

Moin

Zitat:

Und was soll das für ein Fahrzeug sein?

Toyota Prius. Sei nicht böse, aber 45 Liter seit 2004 (Und keiner jammerte) und real um 900 km Reichweite.

Zitat:

6 Liter Realverbrauch helfen mir gar nichts wenn Mercedes ne C Klasse auf den Markt wirft, die real 34 Liter Tankvolumen hat bevor Reserve beansprucht wird und kein Mensch noch wirklich weiter fährt.

Deine benannten 8 Liter mit dem C180 reichen dabei auch noch für über 400 km, auf deutschen Autobahnen fährt man dabei dann an ungefähr 8 Tankstellen vorbei.

Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 kmh, und das bedeutet schon die eine oder andere Vollgaspassage, fährst du dabei ungefähr 3 Stunden Nonstop mit recht hoher Konzentration. Empfohlen wird deutlich häufiger mal eine kurze Pause ein zu legen....

Aber davon ab, wieviel Autos, glaubst du, fahren täglich mindestens einmal ihren Tank leer? Sprich die von dir benannten 400 km? Die 20-50 km rein elektrischer Reichweite bei den meisten PHVs kommen nicht von ungefähr. Die deutliche Mehrheit aller PKW, man spricht von über 80 %, fahren täglich nicht mehr km als eben diese 20-50. Deine C Klasse würde also, bei 80% aller Menschen, 8 Tage gefahren werden können, ohne Tanken.

Und zum Thema Autobahn, hier kommen wir auf Prozentbereiche, die reichen kaum um in den Bundestag zu kommen, welche diese täglich, oder einfach nur gehäuft nutzen. Nur weil hier gerade drei davon regelmäßig schreiben (fiktive Zahl) und damit sehr viele, ist das keine representative Zahl.

Und es wurde doch durch bbbbbbbbbbbb beschrieben, das man, wenn man denn täglich mindestens 1000 km fährt, einen größeren Tank ordern kann.

In wahrheit aber verbrauchen Autos schlicht zu viel. Viel zu viel. Wer nachrechnet, dem muß schlecht werden, sein Haus würde er verbrennen, wenn es so viel an Wärme durch Türen und Fenster als Verlust weg drücken würde. Beim PKW aber kann der Verbrauch gar nicht schlecht genug sein, die Menschen finden ihn noch toll. Hauptsache die Quartettwerte stimmen beim nächsten Stammtisch, ob ich sie jemals nutze, oder auch nur nutzen kann ist egal.

Moin
Björn

Ein Prius ist ja für die Innenstadt ganz nett, aber ich brauche ein Auto eigentlich nur außerhalb der Stadt.

Und ein Prius fährt auf der Autobahn mal total daneben. Fahrwerksseitig ist das bei höherem Tempo in keiner Weise mit einer C Klasse zu vergleichen und wenn ich den so fahre wie einen C180, d.h wenn möglich zwischen 150 und 190, dann reicht der Tank keine 900 km mehr sondern eher 400.

Das is das blöde an nem Hybrid. Der spart nur da wo ich eigentlich nicht fahren will und säuft da wo ich fahre.

Mag sein dass es nicht viele Leute gibt die mit Reichweiten um 500 km ein Problem haben. Denjenigen die das nicht haben wird die Wahlfreiheit genommen, groß e Tanks als SA sind selten geworden

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 15. August 2015 um 15:59:49 Uhr:


Ach? Komisch

Du willst also andeuten, dass die Preisschwankungen rein zufällig sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen