ForumZafira B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. vermutlich Getriebeschaden Zafira B 2.2. direkt Automatik

vermutlich Getriebeschaden Zafira B 2.2. direkt Automatik

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 12:44

Hallo,

 

Es handelt dich um einen Zafira B 2.2 direct Automatik 07/06, Laufleistung 102.000

 

ich versuche kurz das Problem zu schildern.

 

Nachdem man mit dem Auto losfährt springt die Automatik in D4

 

Auch dann wenn man gerade anfährt. Motor leuchtet immer auf und sobald er in D4 springt geht die ESP Leuchte an.

 

Man sagte uns immer, alles ok, damit kann man fahren, nur Elektronikfehler.

 

Da der TÜV anstand und wir nur von einem defekten Sensor ausgingen, ließen wir den Wagen komplett für den TÜV fertigmachen.

 

Dann wollten wir endlich den Sensor angehen.

 

Die Opel Werkstatt hat die Fehlerdaten ausgelesen, es hieß mit einem Software Update sei zu 99% alles behoben. Fehlerprotokoll habe ich leider von Keiner Opel Werkstatt bekommen.

 

Software Update brachte nichts.

 

Dann haben sie noch testweise den Drehzahlsensor ausgetauscht sowie such Sensor zur Steuerung des Ein- und Ausgangssignals. Alles wohl Getriebe.

 

Danach hieß es, Getriebe defekt "Drehzahlwandler". Ein neues Getriebe gibt es nicht mehr und sie können uns auch nicht bei der Getriebesuche helfen und selber reparieren sie kein Getriebe.

 

Der Wagen fährt,  aber nur in D4. Ist beim Anfahren so als ob man bei einem Schaltwagen versucht im 3 Gang anzufahren.

 

Die vier Getriebespezialisten, keine Opel Werkstätten, mit denen ich telefonierte sagten alle, dass die Fehler die bei uns auftraten darauf zurückzuführen sind, dass minderwertiges Material verbaut wurde (bis 2012). Sie haben solche Getriebe zuhauf repariert.

Alle Firmen die wir zwecks Getriebereparatur quer durch Deutschland abtelefoniert haben meinten, dass sich eine Reparatur zwischen 2.500 - 3.500 bei einem Zafira B 2.2 direct Automatik 07/06 nicht lohnen würde.

 

Opel Werkstatt macht gar kein Angebot.

 

Freie Werkstatt auch nicht.

 

Angeblich ist dieses Getriebe zudem kaum zu haben. Sei wie Sechser im Lotto.

 

Fragen:

 

1. Was haltet ihr von dem Fehler. Opel Werkstatt sagt, dass nach Austausch des Getriebes noch immer nicht alles in Ordnung sei, da die ausgelesenen Fehlerdaten diffus seien. :o

 

2. Kann mir jemand behilflich sein herauszufinden wie die genaue Bezeichnung des Getriebes ist nach der ich dann selbstständig im Internet suchen kann. Ich suchte immer nach dem Getriebe für Zafira B 2.2 .... etc. Da finde ich auf eBay nur ein defektes Getriebe

 

3. Was haltet ihr davon, dass die Werkstätten vor Ort an die Reparatur und/ Austausch nicht heran wollen.

 

Ich finde nur eine freie Werkstatt, die für 700 Euro das Getriebe aus- und einbauen würden.

 

4. Habt hier jemand einen Werkstatttipp in meiner Nähe. Ich wohne genau zwischen Oldenburg und Bremen.

Beste Antwort im Thema

Eine Möglichkeit gibt es vorher noch, das ist der Wählhebelpositionsschalter. Der Verursacht beim Astra F und Omega ein ähnliches Problem. Der Grund ist ein verharzen vom Fett im Schalter und damit die Funktion der Kontakte stört.

Würde bedeuten, den zu Zerlegen, Reinigen, neu Fetten und wieder Zusammenbauen. Vorsicht beim Zerlegen mit den kleinen Federn.

Darüber kann man einiges im Omega und Astra F Forum in der Suche finden. Mitunter auch eine Anleitung. Ich hab das selber bei meinen auch machen dürfen und danach läuft er wieder wie am ersten Tag. Es wäre aber auch nur eine Möglichkeit mit etwas Glück, die etwa 2 Stunden dauert.

Ich hab in diesem Thema ein Bilder gepostet gehabt:

https://www.motor-talk.de/.../...hte-blinkt-manchmal-t3132365.html?...

Die man auf Seite 5 sieht.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten
Themenstarteram 31. Juli 2018 um 11:40

Vielen Dank für die Hilfe. Wir arbeiten nun alle Möglichkeiten ab. Falls noch irgendein Opel Fachmensch hier in der Nähe (zwischen Oldenburg und Bremen) wohnt, mit dem man, natürlich gegen Bezahlung, das gesamte Problem, evtl. nochmal Fehlerspeicher auslesen, besprechen kann, bitte melden. Jemand der sich das Auto ansehen kann. Werkstätten waren schon verschiedene dran. Da blind weitere Werkstätten zu versuchen ist wirtschaftlich unsinnig.

In Sachen Auslesen ist beim Boschdienst des öfteren einer Sachkundiger als der FOH. Auslesen ist für die auch kein Problem. Wäre vielleicht mal eine Anfrage wert um auch ein schriftliches Protokoll vom Auslesen zu bekommen. Bei elektrischen Problemen ist ein tausch von z.B. Schaltventilen keine große Sache. Ölwechsel, sofern wieder Funktiontüchtig, wird wahrscheinlich auch fällig sein (alle 60.000 km).

Themenstarteram 31. Juli 2018 um 13:37

https://m.ebay.de/.../312106736106?...

 

Wenn ich das richtig herauslese ist das "nur" der Wandler, kein Getriebe, oder?

Da Hast Du richtig gelesen, das ist nur der Wandler. Denn hab ich auch schon gesehen.

Stammte der aus einem defekten Getriebe ist er nicht mehr zu gebrauchen.

Verkauft er Wandler und Getriebe separat ist er Gierig oder hat keine Ahnung. Nur weil man den ohne weiters Abziehen kann ist der kein eigenes Bauteil sonder gehört mit zum Getriebe damit ist es erst komplett.

Das kann man mit einem manuellen Getriebe nicht vergleichen was da die Kupplung angeht.

Der Wandler ist Bestandteil des Ölkreislauf, weshalb der auch bei einem Getriebeschaden bei weiterer Verwendung im nächsten Getriebe zur Gefahr wird durch Späne/Abrieb des defekten Getriebes.

Außerdem stammt der Wandler aus einem Unfallfahrzeug. Einen Defekt kann er nicht ausschließen wie er schreibt, dazu muss er aufgeschnitten werden, wie bei einer Überholung und wieder verschweißt werden. Nur weil der bis zuletzt lief kann er dennoch einen Schaden in den Turbinenschaufeln haben.

Eine Wandlerüberholung kostet wohl ca. 400 € und Neu über 1000 € je nachdem welches Getriebe.

Im Bild ist das Innenleben eines Drehmomentwandler zu sehen. Der sieht unscheinbar aus, ist aber ein Präzisionsbauteil.

Drehmomentwandler-im-schnitt
Themenstarteram 31. Juli 2018 um 14:06

Vielen Dank.

am 31. Juli 2018 um 14:51

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 31. Juli 2018 um 14:36:21 Uhr:

In Sachen Auslesen ist beim Boschdienst des öfteren einer Sachkundiger als der FOH. Auslesen ist für die auch kein Problem. Wäre vielleicht mal eine Anfrage wert um auch ein schriftliches Protokoll vom Auslesen zu bekommen. Bei elektrischen Problemen ist ein tausch von z.B. Schaltventilen keine große Sache. Ölwechsel, sofern wieder Funktiontüchtig, wird wahrscheinlich auch fällig sein (alle 60.000 km).

Beim Ölwechsel am AT Getriebe stellt Opel sich ganz oft quer. Ich hatte das bei meinem Vectra C. Die haben sich geweigert einen Ölwechsel zu machen. Opel selbst schreibt den nur bei Fahrzeugen mit erschwerten Bedingungen vor. Zum Beispiel Taxen.

Ansonsten sprechen Sie noch immer von einer Lebensfüllung. Was sie einem halt nicht verraten ist wie lange das Leben dann dauern soll. Mit Ölwechsel bei meinen polnischen Freunden inklusive Spülung alle 80tkm ging mein Getriebe auch auf 540tkm niemals defekt. Der neue Besitzer hat ihn inzwischen über die 600tkm gefahren ohne jemals ein Problem gehabt zu haben.

Da brauchst Du eine große Umleitung um diese Werkstatt. Dieser FOH ist unfähig, selbst zum Geld verdienen. Es gibt keine Lebensfüllung, das ist die Märchenwelt der Hersteller. Alle Öle verschleißen und müssen gewechselt werden. Der Begriff passt höchstens auf Fahrzeuge die mit Rund 10, 12 Jahren gepresst werden und um 150.000 km gelaufen haben. Dann ist das als Austausch aber fraglich bei einer Verwertung. Das durchschnittliche Autoleben beträgt in Deutschland ca. 8 Jahre. Da sind für unsere drei dann schon einige Neuwagen gepresst worden damit es passt :)

Ohne Ölwechsel stirbt jedes Getriebe.

Bei unseren mach ich Regelmässig Ölwechsel nach 60.000 km oder früher. Nach dem Kauf meist 2 - 3 Mal hintereinander weil das Öl sowas von fertig ist. Danach ist das Schaltverhalten jedesmal eutlich besser.

Getriebespülung kostet nur sehr viel Geld. Bei einem Bekannten wurde die Automatik, wegen Unfähigkeit, damit auch noch geschrottet.. 2 bis 3 Wechsel mit Warmfahren dazwischen Kostet deutlich weniger. Zumindest wenn man das selber macht.

Die Getriebespülung kostet in der Regel ca. 300 bis 500 €. Dreimal Ölfüllung (ca. 15 Liter insgesamt) kaum 100 €.

Die Gesamtfüllung des Automatikgetriebe liegt häufig um 8 Liter. Wechseln kann man in etwa 5 Liter davon. Durch das Wiederholen wird der Rest aber stark mit neuem Öl ersetzt.

am 31. Juli 2018 um 15:20

Für die Spülung gibt es eine hotline zu automatik Berger für Werkstätten.

Wird das richtig gemacht ist es laut Berger besser als mehrere Ölwechsel. Wie notwendig der Ölwechsel ist weiß ich ja. Liegt aber weniger am Verschleiß des Öls sondern an der Verschmutzung. Insbesondere ATM Getriebe haben Abrieb von den kupplungspaketen der zwangsläufig diese immer schneller verschleißen lässt und die feinen ölkanäle zusetzt. Deswegen habe ich die Ölwechsel ja auch immer gemacht - die letzten Jahre mit Spülung machen lassen.

Die Verschmutzung ist eines und die Alterung des Öls selber eine andere. Die Alterung hängt auch mit den Molekülketten zusammen. Sicher ist Spülen wohl besser, vor allem für die Ladenkasse. Mein erster Omi hatte sein Getriebe wegen schlechter Pflege des Vorbesitzer aufgeben müssen. Das nächste lebt jetzt in einem anderen weiter und Arbeitet wie man es sich Wünscht jenseits der 200.000 km aber Du hast da auch Deine positiven Erfahrungen.

Spülen oder Wechseln geht sicher beides. Ein Autoleben schaffen die Getriebe damit locker.

Ein Werksneues hab ich noch, ob ich aber umrüste auf dieses eine andere Sache. Auf der Bahn muss man nicht viel Schalten und es nimmt immerhin beim Omega 1,5 Liter mehr Diesel auf Hundert. Es liegt zwar alles im Lager aber ist doch viel Arbeit.

Aber wieder zum Ursprung. Bei Ebay zum Beispiel findet man einige Getriebe unter dem Suchbegriff "AF22 Getriebe" sowie viele Ersatzteile dafür. Die liegen im Bereich um 350 bis 500 €. Muss man mal die Angaben zum Getriebe (Typenschild) vergleichen.

Themenstarteram 31. Juli 2018 um 16:30

Heisst das, das af22 Getriebe nicht alles betrifft was ich brauche? Heute Abend kommt ein Audi/VW Meister, Rentner inzwischen, und schaut sich mal alles an. Er hatte das mitbekommen und meinte, wenn ich eure Situation nehme dann würde ich keine Reparatur mit einem Austauschgetriebe machen. Wenn man selber schraubt oder einen Schrauber im Bekanntenkreis hat m, dann nicht. Nicht unter diesen Bedingungen. Habe gerade telefoniert. Aber er will sich das nochmal anschauen.

Doch schon, das AF22 ist das ganze Getriebe. Es gibt aber auch viele Einzelteile dafür zur Instandsetzung. Lass den alten Hasen erstmal schauen, was er denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. vermutlich Getriebeschaden Zafira B 2.2. direkt Automatik