Vergleichstest Mercedes E 250 CDI, Audi A6 2.7 TDI und BMW 525d
Hallo an alle,
ich habe gerade die neue "Auto-Strassenverkehr" vor mir legen und bin entsetzt über den aktuellen Vergleichstest.
Getestet wurde:
Mercedes E 250 CDI 6-Gang
Audi A6 2.7 TDI 6-Gang
BMW 525d 6-Gang
Und jetzt kommt (für mich der Hammer) es: Der Mercedes wird Dritter.
Das Paradoxe dabei ist, dass er jedoch 5 von 8 Kapiteln komplett für sich entscheiden konnte.
Das kann doch wohl nicht sein, ich weiß ja nicht was ihr davon haltet, aber ich komme mir für blöd verkauft vor.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von every car
Nachtrag Ergebnis:1. Platz Audi A6
2. Platz BMW 5er
3. Platz Mercedes E 250
Das mag sich jetzt hart anhören, aber mit höchster Wahrscheinlichkeit wäre mein Ranking auch so (wie gesagt, wahrscheinlich). Ich bin vor knapp einer Woche bei einem Bekannten im C250 CDI mitgefahren, da ich bisher keine Zeit/Lust hatte den W212 zu fahren (nächster Wagen steht eh erst nächstes Jahr an), und ihn somit in erster Linie von der Vorstellung kenne, wo er mich weder optisch, noch von den Optionen oder der Qualität angesprochen hat. Der 525d ist mir bestens bekannt, und der 2.7TDI steht vor der Tür. Der Grund dafür ist ganz einfach: der 4-Zylinder wirkt angestrengter, dem Motor fehlt es einfach an der Souveränität vom 6-Zylinder und halt der entsprechenden Laufruhe. Hinzukommt, dass mir die Preisliste bei MB gar nicht gefällt, insbesondere was die verpflichtenden Kombinationen angeht. Ich geh mal davon aus, dass der Wagen das Komfortkapitel genauso wie das Sicherheitskapitel gewonnen hat, aber ansonsten spricht mich beim W212 nix an - und ich vermute, dass der 250CDI mit der zusätzlichen E-Klasse-Masse nicht souveräner als im C umgeht. Und dann gibt's nur zwei Möglichkeiten: sparsam und 220 CDI oder Souveränität und Leistung, dann 350 CDI. Jetzt werden mich vielleicht einige zerreisen, aber der 250 CDI wäre eigentlich der ideale Motor für ein leichteres Auto, wie den SLK oder eben bei Audi den TT (wo die Extraleistung beim Audi TT TDI ein wenig fehlt und der Motor von der Charakteristik her prima passen würde).
Aber ein kleiner Trost an alle MB-Freunde: Rankings sind subjektiv, und für wen ein MB die erste Wahl ist, für den steht er auf Platz 1 und man sollte sich nix aus'm Ranking machen 😉
18 Antworten
Ist schon schade das Mercedes nicht einen vernünftigen/ kleinen 6 Zylinder zustande bring.
Mein Arbeitgeber wird mir demnächst auch den 250 cdi aufbrummen, Mercedes ist gesetzt...
Einige Kollegen haben sich nach Probefahrten dann für den 220 cdi entschieden, der soll ruhiger sein.
Naja, ist klagen auf hohem Nivau, wenn man von einem BMW 6 Zylinder kommt ist es jedoch Motormäßig
ein 2 Stufen downgrade...
Gruß
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Ist schon schade das Mercedes nicht einen vernünftigen/ kleinen 6 Zylinder zustande bring.Mein Arbeitgeber wird mir demnächst auch den 250 cdi aufbrummen, Mercedes ist gesetzt...
Einige Kollegen haben sich nach Probefahrten dann für den 220 cdi entschieden, der soll ruhiger sein.
Naja, ist klagen auf hohem Nivau, wenn man von einem BMW 6 Zylinder kommt ist es jedoch Motormäßig
ein 2 Stufen downgrade...Gruß
Flodder
Ohje, das wird ein heftiger Abstieg. Schon der Motor ist im BWM um Klassen besser, vom Fahrwerk etc. ganz zu schweigen, der BMW liegt einfach satter auf der Strasse.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Ohje, das wird ein heftiger Abstieg. Schon der Motor ist im BWM um Klassen besser, vom Fahrwerk etc. ganz zu schweigen, der BMW liegt einfach satter auf der Strasse.
Das Fahrwerk ist absolute Geschmackssache. Mir persönlich geht nichts über die nicht so straffen Mercedes-Fahrwerke (oder gar Airmatic), wo ich nach 5 Std. Fahrt aber ohne Rückenschmerzen aussteige, was mir im Standard-3er (kein Sportfahrwerk) passiert ist. Selbst mein Kollege, war etwas erstaunt, dass sein Muckibuden-gestählter Rücken die Fahrt nicht so einfach wegsteckte. Wirklich unsicher bzw. objektiv schlechter sind die "gefühlt schwammigeren" MB-Fahrwerke auch nicht. Also ist es wie so oft reine Geschmackssache 😉
Zitat:
Original geschrieben von gavelis
Das Fahrwerk ist absolute Geschmackssache. Mir persönlich geht nichts über die nicht so straffen Mercedes-Fahrwerke (oder gar Airmatic), wo ich nach 5 Std. Fahrt aber ohne Rückenschmerzen aussteige, was mir im Standard-3er (kein Sportfahrwerk) passiert ist. Selbst mein Kollege, war etwas erstaunt, dass sein Muckibuden-gestählter Rücken die Fahrt nicht so einfach wegsteckte. Wirklich unsicher bzw. objektiv schlechter sind die "gefühlt schwammigeren" MB-Fahrwerke auch nicht. Also ist es wie so oft reine Geschmackssache 😉Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Ohje, das wird ein heftiger Abstieg. Schon der Motor ist im BWM um Klassen besser, vom Fahrwerk etc. ganz zu schweigen, der BMW liegt einfach satter auf der Strasse.
Diese Antwort hat mich zum Nachdenken gebracht. (Schleimfaktor gleich Null)😁
Es ist doch schon manchmal krass, wenn man beobachtet, wie das Konkurrenzfahrzeug eines anderen Herstellers zerredet wird. Der Vorredner hat mich besinnt.🙂
Ich bin zumindest froh über diese Auswahlmöglichkeiten. Sozusagen hat doch jeder der drei genanntenten Hersteller seine eigene Klientel.
Bei allen ist doch Maschinenbau auf höchstem Niveau vorhanden. Das ist doch wohl unumstritten.
Vierzylinder werden auch Vierzylinder bleiben. Da kann man auch ein Karussell an Ausgleichswellen ranflanschen. (Weiß nichtmal, ob der Benz-diesel welche hat.......)
Und weit voneinander bewegen sich die Fahrzeuge trotzdem nicht. (Seien wir doch mal stolz drauf)🙂
(Ein dürrer Autotester sagt:" Der Sitz hat kein Seitenhalt....."...der etwas Speckigere:" Der Sitz ist super !!"
Gruß