ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Vergleich Polo GTI HS vs DSG; wer hatte bereits die Chance dazu?

Vergleich Polo GTI HS vs DSG; wer hatte bereits die Chance dazu?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

hatte jemand von Euch schon mal die Gelegenheit, beide Getriebe-/Motorvarianten zeitnah zu vergleichen?

Gruß

habi99

Beste Antwort im Thema

@Diabolomk, das sehe ich auch so:

Der 7. Gang ist deutlich länger, als der 6. Gang beim HS und da es sich hier m.E. eher um einen sportlichen Wagen handeln soll, ist genau diese Tatsache manchmal hinderlich, da das DSG eben oftmals herunter schalten muss um so etwas wie sportliches Fahren zu ermöglichen.

Um mit dem HS-GTI mithalten zu können, reicht es aber bis deutlich über 200km/h nicht, dass das DSG in den 6. Gang schaltet, der ziemlich exakt genau so übersetzt ist, wie der 6. Gang bei HS, denn dann wird deutlich, was 28% mehr Drehmoment/Leistung bedeuten.

Der 6. Gang kann somit auch viel länger geschaltet bleiben, als der 6. Gang des DSG-GTI, was letztendlich auch spritsparend wirkt.

damit der DSG-GTI für den Durchschnitts-Fahrer nicht auffällig lahm gegen den HS-GTI wirkt, hat man dann die ersten 3 Gänge beim DSG deutlich kürzer übersetzt und da der 3. Gang für etwas mehr als 100km/h taugt, ergibt es sich zwangsläufig , dass der 0-100km/h-Wert im Vergleich nicht schlecht ist.

Der 3. Gang des HS-GTI geht aber mit voller Leistung etwas über 130km/h und somit wäre es höchst verwunderlich, wenn z.B. der 0-130km/h-Wert (und auch der 0-120km/h-Wert) bei DSG-GTI nicht schlechter ist.

Bei klassischen "Durchzugswerten" zwischen 80-120km/h in einem konstanten, gleichnamigen Gang (vergleichbar wären nur 4, 5 und 6) hat der DSG-GTI keine Chance gegen den HS-GTI.

Irgendwo ist dann aber eine Grenze erreicht, wenn man schon die ersten 3 Gänge aus den genannten Gründen stärker untersetzt hat und zusätzlich den 7.Gang noch für Sparzwecke sehr lang macht:

Der Sprung vom 3. in den 4. Gang ist beim DSG-GTI daher z.B. sehr hoch (1,44) und somit kommt dann auch ab Gang 4. gefühlt ganz sicher nicht mehr so viel.

Sportlich ist die Gangabstufung des DSG-GTI daher höchstens im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis 100km/h) zu nennen. Darüber ist es dann ein Kompromiss, weil man mit dem 7.Gang anscheinend unbedingt auch noch Sprit sparen wollte.

Der HS-GTI hat die bessere (in dem Fall m.E. zu einem GTI passender sportliche) Getriebeabstufung und zusätzlich den deutlich durchzugstärkeren Motor.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten
am 27. September 2015 um 18:51

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 27. September 2015 um 20:36:41 Uhr:

Dass es immer wieder Personen gibt, die anderen unbedingt ihre Meinung aufdrücken müssen...

Ich weiß nicht auf wen oder was du dich jetzt genau beziehst, aber bei einem Thread wo nach Meinungen zu zwei Technologien gefragt wird, sollte man durchaus Meinungen äußern dürfen.

Es geht wie so oft und wie ich auch in epischer Ausführung geschildert habe, um das "wie"...Meinung ja, persönlich werden NEIN!

Aber dass scheint in Foren und dort vorrangig in den "grossen" immer mehr in den Hintergrund zu treten.

am 1. Dezember 2015 um 19:52

Jedem das Seine...macht das VW Werk in Pamplona eigentlich auch längere Ferien wie die deutschen Werke? Weil mein GTI soll in KW 53 bei meinem Händler abholbereit sein.........

0-100 sind die 2 gleichauf, der HS beschleunigt etwas flotter, verliert diesen Vorteil bei der Beschleunigung aber wieder bei den Schaltvorgängen.

Die 70Nm mehr fühlen sich aber dadurch natürlich auch wesentlich spritziger an.

Sobald die Schaltvorgänge nachlassen, im Bereich jenseits der 100kmh, kann der HS dann sein Drehmomentüberschuss zu DSG Variante besser ausspielen und zieht dem Automatik davon.

Meine Wahl wäre der Handschalter, weil er sich durch die 70Nm mehr, geiler anfühlt und zudem, durch das stärkere Getriebe deutlich mehr Potential hat, sollte man ihn nachträglich noch einer Leistungskur unterziehen wollen.

Und selbst dem guten Tim Schrick der an sich auch schon öfters das DSG gelobt hat, war die Freude ins Gesicht geschrieben, als er vor kurzem nen Cupra testen durfte, der Handschaltung hatte.

Dies ist leider nicht bei jeder Top Motorisierung im Konzern der Fall. Da gibt es auch einige Probanden die nur mit DSG bestellbar sind.

Im Endefekt ist es Geschmackssache, wer lieber Handschalter fährt, erhält durch das größere Drehmoment zum DSG keine Nachteile was die Beschleunigung angeht.

Wer lieber Automatik fährt macht mit dem DSG auch nicht viel falsch und die minimal bessere Beschleunigung des HS jenseits der 100km/h wäre dann in dem Fall für die Gruppe der Fahrer im Vergleich zum Komfort des DSG vernachlässigbar.

Der Konzern beschreitet hier in meinen Augen einen vernünftigen Weg durch die unterschiedlichen Drehmomente zwischen HS und DSG.

Wenn sie nun noch den Blödsinn mit den abgeflachten Lenkrädern entschärfen würden, wäre die Welt wieder etwas schöner.

am 7. Dezember 2015 um 14:46

Der HS ist nur nicht schnell im unterem Bereich weil er scheisse lang übersetzt ist. Vorallem der 2te ist krass und da verliert er Zeit. Immerhin lässt er sich ziemlich schaltfaul theoretisch im 2 Gang in der Stadt fahren :)

...dafür geht der 2. Gang beim HS auch sehr viel weiter ca 92km/h bei 6000rpm (fast wie der 3. Gang beim DSG...)

Beim DSG geht der 2. Gang bei 6000rpm dagegen gerade mal bis rund 66km/h...

Der 2. Gang beim DSG geht daher gar nicht so sehr viel weiter, als der 1. Gang beim HS (6000rpm= 51km/h)

Mit dem HS kannst du also theoretisch im 1. Gang in der Stadt fahren...

Die gleichen Gangzahlen sind zwischen beiden Autos schlecht zu vergleichen.

In einem großen Geschwindigkeitsbereich hat der HS aber im 6. Gang fast soviel Power, wie der DSG im 5. Gang und daher muss man beim HS im oberen Geschwindigkeitsbereich kaum zurückschalten, um mit dem DSG (trotz dessen Zurückschalten) mithalten zu können.

Der HS-Motor hat einfach in einem großen Drehzahlbereich deutlich mehr maximale Leistung zur Verfügung. Das kann keine geschickt gewählte Getriebeabstufung wirklich ausgleichen. Da gibt es nur mal ein paar punktuelle Vorteile.

Um auf den gleichen Katalogwert (0-100km/h) zu kommen, musste man daher die Übersetzung des DSG für diesen Bereich optimiert trimmen. Es werden genau für diesen Bereich immerhin 3 komplette Gangstufen mit entsprechend geringen Stufensprüngen "verbraten" und da das DSG schneller und zugkraftunterbrechungsfrei schalten kann, passt es dann gerade trotz des in weiten Bereichen schwächeren Motors.

Danach (über 100km/h) ist dann aber Schluss mit lustig, denn der 7. Gang wurde (irgendwie muss man ja auch mal bei diesem im unteren Bereich sehr sportlich übersetzten DSG an das Spritsparen denken...) extrem lang ausgelegt, so dass ab ca 100km/h nur noch 3 Stufen mit nennenswerter Zugkraft vorhanden sind.

Ab da hat der HS in Punkto sportliches Fahren deutlich mehr zu bieten

 

am 7. Dezember 2015 um 18:47

Richtig, ich nutze den HS. Ich bin nur der Meinung das du mit nem etwas kürzerem 2ten besser auf 100 kommst wie mit dem langem. Jedes Getriebe hat so seine Vorteile. Ich jedenfalls mag das trockene DSG nicht. Da war ich vorher besseres gewohnt mit meinem alten 6 Gang DSG ??

am 7. Dezember 2015 um 18:47

;)

Gerade mal auf Spritmonitor geschaut 8,18 Liter beim HS zu 7,62 Liter beim DSG.

Also stark nen halben Liter mehr was der HS braucht.

Wenn man dann den Aufpreis für die DSG Variante mit rein rechnet, müsste man also grob 200tkm auf der Uhr haben damit man damit günstiger wäre. Ob das DSG-Getriebe so lange hält .....

Die vorher aufgeführten Argumente, dass der DSG weniger verbraucht sind somit für die Katz.

Ok, weniger Verbrauch ist auch weniger Schadstoffausstoß, aber wer so argumentieren möchte kann auch gleich nen kleineren Motor nehmen.

Somit is das DSG echt nur was für die Schaltfaulen.

Zitat:

@Ta0chi schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:47:24 Uhr:

Richtig, ich nutze den HS. Ich bin nur der Meinung das du mit nem etwas kürzerem 2ten besser auf 100 kommst wie mit dem langem. Jedes Getriebe hat so seine Vorteile.

Gibt im Forum auch genau gegenteilige Meinungen die sagen das besser auf 100 geht mit nem Getriebe was im 2.die 100 knackt da der Schaltvorgang Zeit kostet.

Aber alles jammern auf höchsten Niveau da der rabiate 0-100 Wert eh nur Prestige darstellt und Materialmordend ist auf Dauer.

am 8. Dezember 2015 um 12:27

@Pascha

Oder für die, die einfach das DSG mögen.muss nicht schaltfaul sein. Mit 320nm kann man auch mit dem HS schlatfaul fahren. ;)

Ich find den Komfortgewinn beachtlich! :)

Zitat:

@Ta0chi schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:47:24 Uhr:

Richtig, ich nutze den HS. Ich bin nur der Meinung das du mit nem etwas kürzerem 2ten besser auf 100 kommst wie mit dem langem. Jedes Getriebe hat so seine Vorteile. Ich jedenfalls mag das trockene DSG nicht. Da war ich vorher besseres gewohnt mit meinem alten 6 Gang DSG ??

das hatte ja auch keinen "Anfahrgang", der beim DQ200 aber nun mal leider aus thermischen Gründen notwendig ist.

dafür verbraucht man mit dem 6-Gang-DSG aufgrund des schlechten Wirkungsgrades grundsätzlich mehr Sprit.

das ein Auto mit einem Motor, der im gesamten mittleren Drehzahlbereich 28% mehr Maximalleistung bietet, mehr verbrauchen kann (und bei einem sportlichen Auto verbrauchen wird), sollte nicht wirklich verwundern.

 

Zitat:

@icemanwb schrieb am 22. September 2015 um 19:33:28 Uhr:

Lange rede kurzer sinn

http://www.zeperfs.com/en/duel5580-5579.htm

Die Unterschiede sind gering, der HS ist ein wenig schneller. Vom Gefühl her wohl noch mehr, weil sich die Beschleunigung auf die Momente zwischen den Schaltvorgängen konzentriert.

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Vergleich Polo GTI HS vs DSG; wer hatte bereits die Chance dazu?